Willkommen Realität

LITL711 [Podcas] Vom Dorf ins Rampenlicht: Die Lochis und ihr Weg zum Erfolg - Willkommen Realität

In dieser Folge widmen wir uns dem Buch „Willkommen Realität“ von Heiko und Roman Lochmann, besser bekannt als die Lochis, die sowohl als erfolgreiche YouTube-Stars als auch als Musiker auf sich aufmerksam gemacht haben. Ich diskutiere die faszinierende Reise der beiden Zwillingsbrüder vom beschaulichen Leben in einem hessischen Dorf hin zu ihrer mittlerweile bestehenden Karriere…

Waldesgrab

LITL710 Waldesgrab von Lene Schwarz: Ein Thriller, der unter die Haut geht

In dieser Episode bespreche ich den Thriller „Waldesgrab“ von Lene Schwarz, der sich als fesselnde Lektüre für Krimifans entpuppt, insbesondere für diejenigen, die die spannende Erzählweise von Nele Neuhaus schätzen. Die Handlung spielt in der malerischen, aber auf brutale Weise verdunkelten Kulisse des Harzes und folgt dem Koch Leon Bosch. Dieser genießt die Abgeschiedenheit seines Gasthauses, bis er im Wald auf eine schreckliche Entdeckung stößt: die Leiche einer Frau mit einem pechschwarzen Quarzstein anstelle ihres Herzens.

Im Verlauf des Thrillers werden immer mehr ähnlich zugerichtete Leichen gefunden, was Leon dazu zwingt, in einem Wettlauf gegen die Zeit den Mörder zu finden. Dabei stellt sich heraus, dass die düsteren Ereignisse enge Verbindungen zu seiner eigenen Vergangenheit haben – ein Geheimnis, das er lange Zeit vergraben glaubte. Meine persönliche Rezension bezieht sich darauf, dass dieser Roman für mich eher als Thriller denn als klassischer Kriminalroman gilt, da die psychologische Dramatik und die düstere Atmosphäre tief unter die Haut gehen.

Die Figuren sind sorgfältig konstruiert und tragen zur Komplexität der Geschichte bei. Besonders Leon, dessen enge Verbindungen zu den Opfern ihn in einen Strudel aus Verdächtigungen und Ängsten zieht. Auch der Kommissar, der ihn für den Hauptverdächtigen hält, und der Förster, der dem Geschehen eher aus der Ferne zuschaut, fügen der Erzählung zusätzliche Schichten hinzu. Zudem gibt es interessante Nebenfiguren, wie Leons Tochter Thea, die eine entscheidende Rolle in der Handlung spielt, und Jack, der Freund von Marlene, einer weiteren Figur, die Leon sehr am Herzen lag.

Die Autorin Lene Schwarz schafft durch ihren packenden Schreibstil eine düstere Atmosphäre, die perfekt zum Setting im Harz passt. Es werden verschiedene Storystränge gekonnt miteinander verwoben, von den mysteriösen Leichen bis hin zu einem alten Felsenkeller, der eine weitere interessante Wendung in der Geschichte birgt. Der Felsenkeller, einst ein Ort des Handels, wurde versiegelt und bleibt im Fokus von Leon und den Ermittlungen. Dabei begegnet Leon immer wieder dem Förster, dessen Ignoranz nicht nur frustrierend, sondern auch zutiefst bedrohlich ist.

Die Spannung bleibt bis zur letzten Seite hoch, mit zahlreichen unerwarteten Wendungen und einem Bösewicht, den man nicht sofort auf dem Schirm hat. Das lässt mich beim Lesen immer wieder innehalten und mit einem mulmigen Gefühl an die nächste Seite denken. Lene Schwarz gelingt es, einen fesselnden Thriller zu schreiben, der langfristig im Gedächtnis bleibt. Ich bin gespannt auf weitere Werke dieser talentierten Autorin und empfehle „Waldesgrab“ jedem, der in eine düstere und packende Geschichte eintauchen möchte. Der Roman ist 2019 im Rowohlt Verlag erschienen und nach wie vor erhältlich.

LITL709 [Podcast] You Are Not Safe Here: Die verborgene Gefahr im eigenen Zuhause von Kyrie McCauley

LITL709 [Podcast] You Are Not Safe Here: Die verborgene Gefahr im eigenen Zuhause von Kyrie McCauley

In dieser Episode bespreche ich das Buch „You Are Not Safe Here“ von Kyrie McCauley, dessen Klappentext die düstere Realität umschreibt, dass die größte Bedrohung oft dort lauert, wo wir uns am sichersten fühlen sollten – in unserem eigenen Zuhause. Die Geschichte entfaltet sich in der Kleinstadt Auburn, Pennsylvania, die von einer wachsenden Plage von Krähen überrannt wird, was für die Bewohner eine symbolische Bedrohung darstellt. Doch während sich die Stadt in Angst vor diesen gefiederten Eindringlingen schüttelt, bleibt die wahre Gefahr unentdeckt, die in der Familie der 17-jährigen Leighton wohnt – ihr gewalttätiger Vater und die schüchterne Mutter, die in schweigender Toleranz verharrt.

Ich teile meine tiefen Gedanken und Emotionalität, die die Lektüre in mir hervorgerufen hat. Besonders bewegt hat mich die Erkenntnis, dass die Situation der Schwestern nicht nur fiktiv ist, sondern leider auch in der Realität vieler Menschen zu finden ist. Die wiederkehrende Gewalt des Vaters und das Wegsehen der Nachbarn illustrieren eindringlich, wie in kleinen Gemeinschaften oftmals ernsthafte Probleme ignoriert werden. Der lokale Polizist und die Freunde des Vaters haben kein Interesse daran, die Augen vor dem zu öffnen, was in der Familie geschieht, was zu einem Gefühl von Ohnmacht und Isolation führt.

Psychische Gewalt, verdeckt hinter der Fassade eines normalen Familienlebens, hat in der Erzählung von McCauley eine überaus zerstörerische Kraft. Ich reflektiere über den Kontrast zu meiner eigenen Kindheit, in der ich Zuneigung und Zusammenhalt erfahren durfte. Diese persönliche Erfahrung schärft mein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, über solche Probleme zu sprechen und wie Stereotype und Vorurteile die Sicht auf Betroffene trüben können.

Die Präsenz der Krähen wirkt als Katalysator für Veränderungen, eine poetische Metapher für den Kampf um Wahrheit und Sicherheit in der Familie. Jedes Kapitel entfaltet die Tragik der Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und der Furcht vor dem, was innerhalb der eigenen vier Wände geschieht. Es ist ein Jugendbuch, das sowohl Angst als auch Mut weckt, Probleme nicht zu tabuisieren, sondern sich aktiv Unterstützung zu suchen.

Ich ermutige die Zuhörer, sich mit den in der Geschichte behandelten Themen auseinanderzusetzen und den Mut zu finden, vielleicht selbst bestehende Probleme in ihren eigenen Kreisen nicht mehr zu ignorieren. Mein Appell ist es, durch die Diskussion solcher Themen unsere Gemeinschaften sicherer zu machen. „You Are Not Safe Here“ regt dazu an, sich mit der Realität des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für die eigene Umgebung zu übernehmen. Das Buch, übersetzt von Uwe Michael Gutscham und veröffentlicht im dtv Verlag, ist als E-Book erhältlich und eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit den ernsten Fragen des modernen Lebens beschäftigen möchten.

Kuckucksmädel Bärbel

LITL708 [Podcast] Wie Freundschaft Flügel verleiht: Eine Rezension zu 'Kuckucksmädel Bärbel' von Susanne Kraft

In dieser Episode bespreche ich das Buch „Kuckucksmädel Bärbel. Nur mit Freunden lernt man fliegen“ von Susanne Kraft. Die Geschichte dreht sich um Bärbel, einen Kuckuck, der nicht fliegen kann, was ihre Freunde in Staunen versetzt. Frau Eule, eine weise Figur in der Erzählung, hat eine brillante Idee, wie Bärbel dabei helfen kann, an sich selbst zu glauben. Die Erzählung thematisiert Freundschaft und die Integration ins Leben, besonders in einem neuen Umfeld.

Ich teile meine persönliche Meinung über Bärbels Abenteuer. Wir begegnen ihr erneut, nachdem sie zusammen mit der Kuckucksuhr in ein neues Zuhause im Wald umgezogen ist. Hier beginnt eine Reise voller Herausforderungen und witziger Ablenkungen, während Bärbel versucht, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Die Geschichte gibt uns einen Einblick in Bärbels Schwierigkeiten, da sie durch einen Regenwurm abgelenkt wird und nicht realisiert, dass ihr Häuschen an einem Baum befestigt wird, wodurch sie auf dem Boden feststeckt.

Des Weiteren beobachten wir, wie Frau Eule und andere Dorfbewohner, darunter der weise Eichenbaum, Bärbel helfen und sie vor den Gefahren des Waldes, wie einem scharfen Kater, beschützen. Diese Dynamiken zeigen die Bedeutung von Unterstützung und Freundschaft, die für das Wachstum und Lernen unerlässlich sind.

Ich finde, dass die Erzählung auf wunderbare Weise verdeutlicht, wie Freundschaft eine zentrale Rolle im Leben spielt. Ebenso wie Bärbel nicht ohne ihre Freunde fliegen kann, so habe auch ich durch die Hilfe meiner Freunde meinen Blog und ein Webradio aufgebaut. Diese Erzählung ist nicht nur für Kinder ansprechend, sondern regt auch zum Nachdenken an und zeigt, dass jeder von uns, unabhängig vom Alter, Unterstützung benötigt.

Die warmherzigen Illustrationen von Susanne Kraft tragen zur besonderen Atmosphäre des Buches bei und machen die Charaktere lebendig. Ich lade alle ein, sich von dieser liebevollen Geschichte inspirieren zu lassen und hoffe auf weitere Abenteuer mit Bärbel. Das Buch erschien 2019 als Teil einer Reihe im Milo Verlag, und ich empfehle, einen Blick darauf zu werfen, denn es ist eine wertvolle Ergänzung für Kinderbüchereien.