Glühfarbe
|

[Rezension] Glühfarbe – Thea Mantwill

Wie soziale Kälte, digitale Träume und kleine Begegnungen unser Leben verändern können.

Klappentext: Ausgezeichnet mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium 2023 Thea Mantwill entführt uns in eine so glaubhafte wie bedrohliche Zukunft. In diesem dystopischen Near-Future-Roman lebt die Protagonistin mit ihrem Partner Buster in einer alten Fabrikhalle, da sie aufgrund fehlender Dokumente keine Wohnung im Wohnpark bekommen. Als Buster schließlich eine Anstellung als Tänzer findet und endlich etwas Geld verdient,…

Related Posts
[Rezension] Die Zeitmaschine – H.G. Wells
Die Zeitmaschine

Klappentext: Die weltberühmten Romane in neuer Übersetzung Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, durch die Zeit zu reisen? Angekommen Read more

[Rezension] Die Optimierer – Theresa Hannig
Die Optimierer

Klappentext: EIN PREISGEKRÖNTES DEBÜT! Ausgezeichnet mit dem Stefan-Lübbe-Preis ... Im Jahr 2052 hat sich die Bundesrepublik Europa vom Rest der Read more

[Rezension] Die Zeitmaschine – H.G. Wells, Hörspiel
Die Zeitmaschine

Klappentext: Die Zeitmaschine - Ein Klassiker der Science Fiction-Literatur. Neu und modern erzählt und doch ganz dicht am Original. Die Read more

[Rezension] Die Reinsten – Thore D. Hansen
Die Reinsten

Klappentext: »... wo wird die künstliche Intelligenz in fünf Jahren sein? Wie wird sie sich auf unsere Wahrnehmung und unser Read more

Zweite Heimat

LITL719 [Podcast] Science-Fiction trifft Menschlichkeit: Ein Blick auf „Zweite Heimat“ von Madeleine Puljic

In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Zweite Heimat – die Reise der Celeste“, einem Science-Fiction-Roman von Madeleine Puljic. Der Klappentext verspricht ein aufregendes Abenteuer, das sich um die ersten Kolonisten auf dem Mars dreht. Die Geschichte entfaltet sich, als das außerirdische Volk der E’Kturi beschließt, die Menschheit nicht länger aus der Ferne zu beobachten. Sie schicken ihr eigenes Schiff, um das Verhalten der Menschen aus nächster Nähe zu bewerten. Kapitän Lajunen, der Cellist, wird mit hundert Siedlern und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord der Celeste zur ersten Mission zum Mars entsandt, mit dem Auftrag, eine positive Beurteilung der Menschen zu liefern, während er gleichzeitig versucht, die Herausforderungen des intergalaktischen Kontakts zu bewältigen.

Ein zentrales Element des Buches ist die Beziehung zwischen Lajunen und seiner Frau Hannah. Ursprünglich geplant, um zusammen nach Mars zu fliegen, wird Hannah aus der Mission abgezogen, nur um später in Houston bei der NASA eine wichtige Rolle zu übernehmen. Ihre Verlegung und die Entwicklungen auf der Erde, geprägt von Unwettern und steigender Kriminalität, schaffen eine angespannte Atmosphäre, die die Leser durch die gesamte Geschichte führt. Die dynamische Beziehung zwischen den Protagonisten und die Konflikte, die durch die Mission und den Kontakt mit den E’Kturi entstehen, werden eindrucksvoll dargestellt und lassen die Leser in die Emotionen und inneren Kämpfe der Charaktere eintauchen.

Während die Menschheit auf den Mars aufbricht, wird ein fremdes Raumschiff entdeckt, das ebenfalls eine Landung anstrebt. Diese Begegnung mit den E’Kturi, die nicht gerade menschlich aussehen, stellt einen Wendepunkt dar, der nicht nur das Schicksal der Kolonisten, sondern auch das der gesamten Menschheit in Frage stellt. Die Autorin nimmt sich die Freiheit, aufregende Spekulationen über die Werte und die existenziellen Fragen des Lebens im Universum aufzuwerfen. Die leicht verständliche Sprache und der tiefgründige emotionale Ausdruck machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis, das den Leser zum Nachdenken über die ethischen Herausforderungen anregt, die sowohl Menschen als auch E’Kturi konfrontieren.

Das Zusammenspiel zwischen Menschen und Außerirdischen verstärkt die Spannung der Handlung, während die Figuren in einer Welt leben, in der Misstrauen und Angst vor dem Unbekannten herrschen. Mit jedem Kapitel wird die Angst vor den potenziellen Konflikten zwischen den Rassen spürbarer. Ich finde, dass Puljic diese konfliktbeladene Interaktion geschickt nutzt, um tiefere Fragen über das Menschsein und Werte zu thematisieren. Unabhängig davon, ob man sich auf eine weitere Geschichte im Universum von „Zweiter Heimat“ freut oder ob man diesen Roman als eigenständige Erzählung betrachtet.

„Zweiter Heimat – die Reise der Celeste“ erschien 2020 beim Droemer-Knaur-Verlag und ist zwar nur noch in begrenzter Auflage erhältlich, sollte aber dennoch von jedem Science-Fiction-Fan gelesen werden. Das Buch ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern regt auch zu wichtigen Diskussionen über unsere Menschlichkeit an – Fragen, die nicht nur auf dem Mars, sondern hier auf der Erde von Bedeutung sind.

Maschinen wie ich

LITL704 [Podcast] Ian McEwan's 'Maschinen wie ich': Kann ein Android lieben?

In dieser Episode befasse ich mich mit dem Buch „Maschinen wie ich“ von Ian McEwan, einem Roman, der tiefgreifende Fragen zur menschlichen Existenz aufwirft. Die Geschichte folgt Charlie, einem charmanten Lebenskünstler Anfang 30, und Miranda, einer intelligenten Studentin mit einem düsteren Geheimnis. Ihre Beziehung wird durch die Einführung von Adam, einem lebensechten Androiden, auf eine spannende Probe gestellt. Ich erkunde die grundlegenden Fragen des Romans: Können Maschinen denken, fühlen und lieben? Adams komplexe Emotionen und moralischen Prinzipien führen Charlie und Miranda in unerwartete und teils verhängnisvolle Situationen.

In meiner persönlichen Rezension teile ich, wie ich zu diesem Buch gekommen bin. Als ich am Samstag über den Markt schlenderte und in der Büchergilde Gutenberg stöberte, fiel mir das Buch in die Hände. „Maschinen wie ich“ spielt in einer alternativen Vergangenheit, im Jahr 1982, wo technologische Entwicklungen weit fortgeschrittener sind als in der Realität. Der Roman thematisiert, was wäre, wenn wir bereits im Jahr 1982 über selbstdenkende Maschinen und Konzepte wie ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert hätten. Diese alternativen Aspekte der Handlung verleihen der Geschichte ihren einzigartigen Charme und machen sie zu einem fesselnden Leseerlebnis.

Die Beziehung zwischen Charlie und Miranda steht im Mittelpunkt der Erzählung. Miranda trägt schwer an ihrer Vergangenheit, geprägt von einem traumatischen Erlebnis. Gleichzeitig wird der brillante Alan Turing eingeführt, dessen historische Figur mit der Entwicklung der Computertechnologie verbunden ist. Im Roman lebt Turing weiter und hat entscheidenden Einfluss auf die wissenschaftlichen Fortschritte. Einzigartig ist auch Adams Charakter, der nicht nur ein Roboter, sondern auch ein tiefgründiger Protagonist ist, der für Miranda empfindet und Gedichte verfasst.

Trotz der Vielzahl an Themen bleibt der Roman fokussiert und unterhaltsam. McEwan skizziert eindringliche Personen und Situationen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Ich reflektiere darüber, wohin uns die Entwicklung von Robotern führen könnte, insbesondere wenn sie uns zu ähnlich werden. „Maschinen wie ich“ ist weit mehr als nur ein Science-Fiction-Roman; es ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit entscheidenden Fragen über unsere Menschlichkeit und Technologie. Ich empfehle jedem, die Gelegenheit zu nutzen, dieses Buch zu lesen, es hat das Potenzial, den Leser nachhaltig zu berühren und zum Nachdenken zu bringen. Der Roman ist zugänglich und doch komplex, ideal für jene, die sich auf tiefere Gedanken einlassen möchten.

Exit Now

LITL703 [Podcast] Teri Terrys 'Exit Now': Ein Prequel voller Spannung und Gesellschaftskritik

In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Hörbuchs „Exit Now“ von Teri Terry ein, einem Prequel zu ihrer erfolgreichen „Gelöscht“-Trilogie. Teri Terry, die Bestsellerautorin, nimmt uns mit auf eine erschreckende Reise durch ein dystopisches Großbritannien nach dem Brexit, das von massiven gesellschaftlichen Umwälzungen und politischen Unruhen geprägt ist. Gemeinsam mit den talentierten Sprecherinnen Monika Oschek und Lydia Herms, die über neun Stunden Lesestoff auf einer MP3-CD liefern, erkunden wir die komplexen Hintergründe und Charaktermotive, die zur Entstehung des Lauder-Regimes führten und das Leben zahlreicher Figuren nachhaltig beeinflussten.

Zentrale Charaktere wie Premierminister Gregory und Dr. Lysander werden beleuchtet, während wir die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen verfolgen, mit denen die Protagonistinnen Ava und Sam konfrontiert werden. Diese beiden Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sam, die Tochter des Vizepremiers, lebt in einem goldenen Käfig voller Luxus, während Ava in einem armen Viertel aufwächst. Ihre Begegnung an einer der besten Schulen Londons eröffnet eine ganz neue Perspektive auf das Ungleichgewicht und die Ungerechtigkeiten, die in ihrem Land herrschen.

Im Verlauf des Gesprächs nehmen wir die erschreckenden Entwicklungen im Staat unter die Lupe, die durch immer restriktivere Gesetze und die brutale Unterdrückung von Protesten geprägt sind. Die Erzählung verknüpft die aktuelle politische Realität mit historischen Parallelen, die den Hörer zum Nachdenken anregen. Wir hinterfragen die Bedeutung von Macht und Einfluss in einer Welt, die zunehmend von Gewalt geprägt ist, und erkennen, wie schnell sich gesellschaftliche Normen und Werte wandeln können.

Die Rezension von „Exit Now“ geht auch auf die interessanten literarischen Aspekte ein und wir diskutieren die verschiedenen Elemente, die das Buch sowohl als Jugendroman als auch als spannende dystopische Erzählung prägen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die teils stereotyper Handlungselemente und deren Einfluss auf die Lesererfahrung. Trotz kleineren Schwächen bleibt das Buch ein fesselndes Werk, das den Hörer dazu ermutigt, über die Gefahren von politischen Extremismus nachzudenken und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zu hinterfragen.

Nach der Erkundung von „Exit Now“ blicken wir blickt auch auf die erweiterte Universum der „Gelöscht“-Trilogie und diskutieren, welche Fragen und Charakterentwicklungen uns dort erwarten könnten. Die Episode schließt mit einer klaren Empfehlung für alle, die an packenden Geschichten und kritischen gesellschaftlichen Themen interessiert sind. „Exit Now“ ist nicht nur ein fesselndes Hörbuch, sondern auch ein zeitloses Gespräch über die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, und könnte für viele eine wertvolle literarische Entdeckung sein.