Angstfrei

LITL722 [Podcast] Alltag mit Angst: Praktische Hilfe aus 'Angstfrei' von Natascha Battus

In dieser Episode bespreche ich das Buch „Angstfrei“ von Natascha Battus, das sich mit der Thematik innerer Unruhe, Angst und Panik auseinandersetzt. Der Klappentext beschreibt das Buch als einen praktischen Ratgeber, der auf einfache Weise in nur fünf Minuten helfen kann, die omnipräsente Angst zu bewältigen, die uns oft im Nacken sitzt oder als Kloß im Hals drückt. Battus argumentiert, dass viele Menschen, die mit Angst kämpfen, diese über körperliche Symptome erfahren und bietet Lösungsansätze an, um die Verbindung zwischen Kopf und Körper wiederherzustellen.

Ich teile meine persönlichen Gedanken über die Herausforderungen, die mit Angst und Selbstwertgefühl einhergehen, insbesondere für diejenigen, die mit bipolaren Störungen oder Depressionen zu kämpfen haben. Ich beschreibe, wie sich Angst im Alltag äußert, sei es beim Busfahren oder bei der Anfrage nach einem Rezensionsexemplar. Battus geht direkt auf diese Ängste ein und bietet bereits zu Beginn ihrer Methode eine entwaffnende Nähe, indem sie dem Leser das „Du“ anbietet. Dies schafft eine Verbindung und verringert die Scheu, was der erste Schritt zu einem angstfreieren Leben ist.

Im Verlauf der Episode beleuchte ich Battus‘ praktische Übungen, die trotz ihrer Einfachheit effektive Ergebnisse liefern können. Diese Übungen sind unkompliziert und können auch im hektischen Alltag problemlos eingebaut werden, ohne dass man längere Ruhephasen benötigt. Ein zentrales Thema des Buches ist das Überwinden der inneren Unruhe, die viele Menschen als hibbelig wahrnehmen. Ich erwähne, wie wichtig es ist, diese Unruhe zu akzeptieren und mit schnellen Techniken wieder in die eigene Mitte zu finden.

Battus thematisiert auch den Umgang mit Ablehnung und Schüchternheit. Ich reflektiere darüber, wie viele von uns ähnliche Erfahrungen gemacht haben und welche kleinen Gesten bei der Bewältigung von Ängsten hilfreich sein können. Es sind oft die unauffälligen Maßnahmen – zur Not auch die Vorstellung, Pippi Langstrumpf zu sein – die eine sofortige Erleichterung bringen können. Die kurzen Kapitel des Buches, illustriert von Lena Ellermann, regen zum Nachdenken an und fördern gleichzeitig eine ruhige Perspektive.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass „Angstfrei“ für Menschen mit kleineren oder mittleren Ängsten sehr gut geeignet ist, jedoch nicht als Ersatz für professionelle Hilfe bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen gedacht ist. Das Buch bietet wertvolle Strategien im Umgang mit persönlichen Kämpfen und ist eine nützliche Begleitung für jeden, der lernt, mit seiner Angst umzugehen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Ziel nicht darin besteht, vollkommen angstfrei zu sein, sondern vielmehr angstfreier zu leben. Abschließend rege ich die Zuhörer an, das Buch in Betracht zu ziehen und wünsche ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg zu einem angstfreieren Leben.

Seelenangst

LITL718 [Podcast] Sekten, Serienkiller, Seelenangst – Etzold auf Hochspannung

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem fesselnden Thriller „Seelenangst“ von Veit Etzold, einer packenden Geschichte, die Clara Vidalis, eine Expertin für Täterpsychologie am LKA Berlin, in das Zentrum eines neuen Mordfalls führt. Nachdem Clara die schockierenden Ereignisse ihrer letzten Hetzjagd auf den berüchtigten Serienkiller „Der Namenlose“ verarbeitet hat, gerät Berlin erneut in den Bann einer grausamen Mordserie. Der Täter, bekannt als „Der Drache“, folgt einer perfiden Mission: Er sucht sich seine Opfer aus, die nach außen hin ein vorbildliches Leben führen, doch deren dunkle Geheimnisse die Grausamkeit seiner Taten nur verstärken.

Veit Etzold gelingt es auf faszinierende Weise, den Leser in den Bann der satanischen Sekte zu ziehen, die im Zentrum des Geschehens steht. Ich teile meine eigene Rezension und gestehe, dass mir Etzolds Bücher immer Freude bereiten, obwohl die Themen oft mehr als nur verstörend sind. Besonders die brutal inszenierten Morde, wie der eines prominenten Wohltäters, lassen einem das Blut in den Adern gefrieren. Die Vorstellung, dass dieser gute Samariter als Tarnung für Menschenhandel agierte, verstärkt die Abscheu und Faszination für die komplexe Geschichte.

Im Laufe des Thrillers werden Claras Ermittlungen zusammen mit ihrem Partner MacDeath von schockierenden Erkenntnissen über die satanistische Sekte bestimmt. Trotz der bildhaft brutalen Beschreibungen lässt Etzold genug Raum für die eigene Vorstellungskraft, was die Spannung und Dramatik des Buches noch verstärkt. Die Handlung bringt den Leser von einem schockierenden Erlebnis zum nächsten, und selbst nach dem Durchlesen kann ich die Dichte der Ereignisse kaum fassen.

Besonders beeindruckend ist ein Kapitel, das die Koordination zwischen den Sektenmitgliedern beleuchtet, deren Fanatismus und Selbstzerstörung die Grenzen des Vorstellbaren übersteigt. Nach dem Nachwort wird deutlich, dass Etzold sich intensive Gespräche mit Aussteigern führte, die noch düstere Geheimnisse offenbarten. Diese Erkenntnisse verstärken den Schrecken der Geschichte und hinterlassen beim Leser ein immenser Eindruck.

Ich fühle mich von der Charakterentwicklung und der dichten Atmosphäre in „Seelenangst“ angezogen. Die Figuren, wie Clara, MacDeath und Winterfeld, wachsen einem ans Herz, während sie in die Abgründe des menschlichen Seins eintauchen. Insbesondere die spannende Weiterentwicklung der Serie macht mich neugierig auf weitere Bände. „Seelenangst“, eine edle Mischung aus Spannung und Horror, kann ich jedem empfehlen, der an düsteren Thrillern interessiert ist. Das Buch ist ab 16 Jahren empfohlen, kostet 9,99 € und ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und dem Nervenkitzel, den diese packende Geschichte mit sich bringt.

Bluthaus

LITL700 [Podcast] Freundschaft, Loyalität und tödliche Geheimnisse: 'Bluthaus' von Romy Fölck

In dieser Episode besprechen wir das aktuelle Buch „Bluthaus“ von Romy Fölk, das die Geschichte von Frida Paulsen fortsetzt. Nach den Ereignissen ihres letzten Falls zieht sich Frida in die ruhige Elbmarsch zurück, als sie einen Hilferuf von ihrer alten Freundin Jo erhält. Jo ist fälschlicherweise in eine Mordermittlung verwickelt, nachdem sie die Leiche einer Frau in der Marsch gefunden hat. Ihre Besorgnis wächst, als Jo plötzlich verschwindet, und Frida zögert nicht, sich auf die fieberhafte Suche nach ihr zu begeben.

Die Handlung führt uns zur Halbinsel Holnes, wo sich ein geheimnisvolles, einsam gelegenes Haus befindet, das den Einheimischen als das Bluthaus bekannt ist. Es ist ein Ort mit einer düsteren Vergangenheit, an dem vor vielen Jahren eine Familie brutal ermordet wurde, und der Täter nie gefasst werden konnte. Während wir der Geschichte folgen, wird das Geschehen von einer intensiven Atmosphäre durchzogen, in der das persönliche Schicksal und die dunkle Geschichte dieses Hauses miteinander verwoben sind.

Als Frida in die Ermittlungen eintaucht, entdecken wir auch, dass die Vergangenheit von Haverkorn, einem Freund und ehemaligen Kollegen von Frida, entdeckt wird. Haverkorn findet heraus, dass er eine erwachsene Tochter hat, die dringend auf eine Lebertransplantation angewiesen ist. Diese neue Wendung beeinflusst die Dynamik der Geschichte und führt zu weiteren spannenden Entwicklungen, insbesondere als Haverkorns Tochter in den Mittelpunkt rückt und die Abgründe von familiären Beziehungen beleuchtet werden.

Der Spannungsbogen wird durch mehrere Handlungsstränge aufrechterhalten, die alle auf das düstere Geheimnis des Bluthauses und die verschwundene Jo hinarbeiten. Jedes neue Detail, das Frida und die anderen Charaktere aufdecken, erhöht die Dramatik und lässt den Leser an ihrer Verzweiflung und ihrem Engagement teilhaben. Dabei werden auch die anderen Charaktere, die in das Geschehen verwickelt sind, tiefgründig und menschlich dargestellt, sodass sie dem Leser ans Herz wachsen.

Die packende Erzählweise und die schockierenden Wendungen halten die Leser bis zur letzten Seite in Atem. Das Ende bietet eine überraschende Auflösung, die sowohl die Fragen um Joes Verwicklung als auch das Schicksal von Haverkorns Tochter beantwortet. „Bluthaus“ entpuppt sich nicht nur als fesselnder Kriminalroman, sondern auch als eine Studie über Freundschaft, Loyalität und die tiefen Wunden, die die Vergangenheit hinterlässt. Es ist ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann und das Jugendliche ab 16 Jahren fesseln wird.

Brennende Narben

LITL692 [Podcast] Ein Frankfurt-Thriller, der fesselt – Meine Eindrücke zu "Brennende Narben" von Leo Born

In dieser Episode besprechen wir das Buch „Brennende Narben“ von Leo Born, das die spannende Geschichte der Kommissarin Mara Billinsky erzählt. Mara, eine eigenwillige Polizistin aus Frankfurt, wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Der ungeklärte Mord an ihrer Mutter und die gleichzeitigen Ermittlungen zu einem Mordfall an einer Edelprostituierten halten sie und ihr Team in Atem. Zusätzlich sorgt ein Bombenanschlag auf der Autobahn für zusätzliche Verwirrung. Im Verlauf der Geschichte erhält Mara eine anonymisierte Warnung, dass ein mysteriöser „Wolf“ in der Stadt unterwegs ist und es auf sie abgesehen hat.

Ich teile meine persönlichen Eindrücke über die Handlung und die Charakterentwicklung. Mara ist eine Protagonistin, die sich nicht an Regeln hält, und stark von der Beziehung zu ihrem Vater Edgar geprägt ist. Ihre spürbare Verbitterung über den verlorenen Mordfall ihrer Mutter intensiviert den Konflikt und die Dramatik. Als Mara sich tiefer in die Ermittlungen verstrickt, wird schnell klar, dass auch ihr Vater in den Mordfall verwickelt sein könnte. Diese entblößten Ängste und dunklen Geheimnisse werfen einen Schatten auf ihre Ermittlungen, die zunehmend auch ihren persönlichen Raum betreten.

Ein zentrales Element der Geschichte ist die Verbindung zwischen dem Mord, dem Drogenhandel und der brutalen Realität des Verbrechens in Frankfurt. Ich finde, dass der Autor es hervorragend schafft, einen authentischen Einblick in die Ängste der Polizisten zu geben, insbesondere durch die Figur Jan Rosen, der im Verlauf der Erzählung eine bemerkenswerte Entwicklung durchläuft. Die Erzählweise ist dabei flüssig und fesselnd, was dazu führt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

Zusätzlich thematisiert das Buch den Bandenkrieg in Frankfurt und wirft Fragen zur Rolle der Polizei auf. Es wird deutlich, dass selbst die aufmerksamsten Kriminellen letztendlich einen Fehler machen könnten, was die Spannung aufrecht erhält. Obwohl mir frühzeitig eine Ahnung über den Mörder der Mutter kam, wurde ich durch die Vielzahl der miteinander verwobenen Handlungsstränge immer wieder überrascht und fesselt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Brennende Narben“ ein packender Thriller ist, der die Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Ich bin gespannt, weiterhin mehr über Mara Billinsky und ihre Geheimnisse zu erfahren, da dieses Buch über die Serie von Leo Born hinaus begeistert. Der Titel ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen und für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet – eine Lektüre, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.