Winter in Maine

LITL491 [Podcast] Rezension: Winter in Maine – Gerard Donovan

In dieser Episode besprechen wir das Buch „Winter in Maine“ von Gerard Donovan. Es handelt von Julius Winsom, der in einer abgeschiedenen Jagdhütte in den Wäldern von Maine lebt. Als sein geliebter Hund Hobs erschossen wird, fasst Julius den Entschluss, den Täter zu verfolgen und das Tier seines Großvaters zu töten. Der Roman behandelt Themen wie Liebe, Einsamkeit und deren Auswirkungen. Die Geschichte hat mich tief berührt und ich konnte mich gut in Julius hineinversetzen. Ich bin der Meinung, dass das Buch das Potenzial hat, ein Klassiker zu werden. „Winter in Maine“ wurde im Jahr 2011 veröffentlicht und ist beim BTB Verlag erhältlich. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen dieses beeindruckenden Werkes!

Der Leise Tod

LITL489 [Podcast] Rezension: Inspektor Takeda und der leise Tod – Henrik Siebold

In dieser Episode sprechen wir über den Krimi „Inspektor Takeda und der leise Tod“ von Henrik Siebold. Die Geschichte handelt von einem japanischen Ermittler, der in Deutschland tätig ist. Mir persönlich fasziniert diese Konstellation und ich finde es interessant, wie der Autor die kulturellen Unterschiede und Herausforderungen des Protagonisten darstellt.

Die Handlung beginnt mit einem Fall, bei dem ein Baby von einem Balkon geworfen wird. Die Polizei kann den Täter schnell fassen. Doch danach wird die Geschichte noch spannender. Ein bekannter Internet-Star wird tot vor seiner Wohnung aufgefunden und es gibt viele Verdächtige. Der Verstorbene war sowohl im Berufs- als auch im Privatleben unbeliebt, was die Auswahl der Täter erschwert. Zusätzlich zu den Mordfällen gibt es einen Drogenring, der enttarnt wird, denn alle Spuren deuten auf das Drogenmilieu hin.

Besonders interessant finde ich die Ermittlungsarbeit von Inspektor Takeda. Er ist ein vielschichtiger Charakter und ich verfolge gespannt, wie er sich im Laufe der Geschichte entwickelt. Er entwickelt eine Beziehung zu seiner Kollegin Claudia Harms, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.

Die Geschichte hat auch ihre humorvollen Momente. Eine Szene, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist, als Takeda bei einer Besprechung einschläft, während alle denken, er höre aufmerksam zu.

Insgesamt bin ich von der intelligenten und angenehmen Schreibweise des Krimis begeistert. Ich hoffe, dass der Autor dieses Niveau auch in seinen weiteren Werken beibehält. Wenn ihr den Krimi lesen möchtet, könnt ihr ihn im Aufbau Verlag für 12 Euro erwerben. Ich kann ihn definitiv empfehlen.

Blutsbande

LITL487 [Autorenlesung - Podcast] Blutsbande - Die Sippe des weißen Bären - Manuela Trapp

In diesem Teil des Podcasts stelle ich euch das Buch „Blutsbande“ vor. Es erzählt die Geschichte von drei Brüdern, die in ihrer Kindheit voneinander getrennt wurden. Einer von ihnen wird Soldat, einer wird zum Banditen und der dritte wird von einem Stamm adoptiert. Später treffen sich die Brüder wieder, teilweise als Feinde. Nur einer von ihnen strebt nach Menschlichkeit und Liebe zur Natur.

Im ersten Kapitel erfahrt ihr, dass Lucy und William Hart, die aus Schottland gekommen sind, um ein besseres Leben in Amerika zu finden, auf ihrer Farm hart arbeiten. Die Brüder heißen Richard, Harry und Peter. Doch während einer Reise werden sie von einer Gruppe Indianer überfallen und voneinander getrennt.

Richard (auch bekannt als Matoska) wird von Lakota-Kriegern gerettet und zu ihrem Stamm gebracht. In der Gegenwart trifft er auf seinen Bruder Harry, der mittlerweile als Offizier in der Armee dient. Harry erkennt Matoska und beschuldigt ihn, ein Spion zu sein. Matoska wird an einen Baum gefesselt und von den Soldaten festgehalten.

Ich berichte euch von einem jungen Mann namens Richard Hart, der vor 18 Jahren als Baby von den Sioux entführt wurde. Obwohl er als Weißer aufgewachsen ist, betrachtet er sich selbst auch als Lakota. Er hat sich den Versuchen der Umerziehung widersetzt und ist im Westen untergetaucht. Ich glaube, dass Richard Hart möglicherweise militärische Geheimnisse verraten hat. Er nennt sich selbst „Matoska“, was weiser Bär bedeutet. Ich glaube, dass er alles, was er bei den Weißen gehört hat, an die Lakota weitergeben wird.

Später wird Richard Hart in ein Zelt gebracht, wo er von den Obersten befragt wird. Trotz Folter und Schlägen mit einer Eispeitsche zeigt er keine Reaktion. Er bezeichnet die Weißen als feige und betont, dass er niemals einer von ihnen sein wird. Am Ende wird er von einem Erschießungskommando erwartet.

Damit beende ich meinen Vortrag und bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.

LITL485 [Podcast - Chorkonzert] UST Singers oder ist das denn noch Chormusik?

LITL485 [Podcast - Chorkonzert] UST Singers oder ist das denn noch Chormusik?

Heute teilen wir unsere Kritik zu einem bemerkenswerten Chorkonzert der UST Singers. Wir hatten das Vergnügen, in der Thomas Morus Kirche in Gießen anwesend zu sein, wo der Chor aus Manila, den Philippinen, auftrat. Dieser Chor kann bereits auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken und hat zweimal die begehrte Luciano Pavarotti Trophäe gewonnen. Die Qualität dieses Chores ist einfach beeindruckend und jede gesungene Note erzeugt Gänsehaut. Die Solisten und Solistinnen beeindrucken mit herausragenden Leistungen und das Zusammenspiel der Stimmen ist perfekt abgestimmt.

Das Repertoire des Chores umfasst sakrale Chormusik, christliche Musik, Gospel und Volksmusik aus Manila, sowie Stücke aus Musicals. Das Publikum war begeistert und belohnte die UST Singers mit Standing Ovations. Sogar die Kinder im Publikum waren ruhig und genossen das Konzert. Es wird deutlich, dass gute Musik Menschen jeglichen Alters und Stils verbindet. Dieses Konzert wurde als musikalisches Highlight bezeichnet und viele wünschten sich, dass es länger gedauert hätte.

Die UST Singers repräsentieren nicht nur herausragende Chormusik, sondern sie zeigen jedem, wie wichtig und schön es ist, gemeinsam zu musizieren. Es wäre wunderbar, wenn sich auch andere Menschen ermutigt fühlen würden, einem Chor beizutreten und gemeinsam zu singen. Es gibt eine Vielzahl an Chören, die neue und innovative Ideen verfolgen. Eine Chor-Aufführung zu besuchen kann eine lohnende Erfahrung sein. Wenn Kinder still sind und sichtlich Gefallen daran finden, liegt es nicht nur an ihrer Erziehung, sondern auch daran, dass sie die Musik mögen.

Dr. Thomas Kreiling und Jakob Handrack könnten dafür sorgen, dass Chöre wie die UST Singers auch nach Gießen und in die umliegende Region kommen. Das wäre eine Bereicherung für uns und für viele andere, die diesen hervorragenden Chor erlebt haben. In diesem Sinne, bis bald und man hört sich, euer Markus