Die Gesandten der Sonne

LITL258 [Podcast] Rezension: Die Gesandten der Sonne – Wolf Serno

In seinem neuen Historienroman „Die Gesandten der Sonne“ lässt SPIEGEL-Bestsellerautor Wolf Serno („Der Wanderchirurg“, „Hexenkammer“, „Der Medicus von Heidelberg“) seine Leser eine abenteuerliche Reise von Bagdad nach Aachen hautnah miterleben. Die ärztliche Kunst des Mittelalters, dazu die schillernde Exotik des Orients sowie ein historisches Kuriosum, der Elefant Karls des Großen, verbinden sich zu einem einzigartigen, packenden Lesevergnügen.
Bagdad im Jahre 797. Im Auftrag Karls des Großen knüpft eine Gruppe wagemutiger Männer gute Kontakte zu Kalif Harun al-Raschid. Doch die Rückreise ins Frankenland erweist sich als ein einziges Abenteuer, da die »Gesandten der Sonne« kostbare Geschenke mit sich führen – darunter ein lebender Elefant. In dieser gefahrvollen Zeit wächst der junge Arzt Cunrad von Malmünd immer mehr in die Rolle des Anführers hinein – und stößt dennoch an seine Grenzen. Nicht zuletzt bei Aurona, der stolzen Langobardin.

Cyberpsychologie

LITL256 [Podcast] Rezension: Cyberpsychologie – Catarina Katzer

Der virtuelle Raum ist zu einer zweiten Lebenswelt geworden, in der man agiert, reagiert und selbst neue Inhalte produziert. Alle Facetten menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen finden sich hier nicht nur wieder, sondern werden gelenkt und verstärkt, im Guten wie im Bösen. Das Internet verändert unsere Denkstruktur. Ob Selftracking, Lovenomics oder Sharing Economy – digitale Wahrnehmungsfehler und virtuelle Fremdbestimmung beeinflussen Ich-Kultur, Gemeinschaftserleben und Emotionen.

Wir brauchen die richtige Balance zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, zwischen Chancen und Risiken, zwischen Selbstobsession und Selbstoptimierung. Wir müssen mehr über »Cyberpsychologie« wissen. Wir brauchen eine neue Medienethik. Denn wir können selbst darüber entscheiden, wie unsere digitale Zukunft aussehen soll.

Der Turm der toten Seelen

LITL254 [Podcast] Rezension: Der Turm der toten Seelen – Christoffer Carlsson

Leo Junker, Anfang 30, ist als Polizist vorübergehend vom Dienst suspendiert, nachdem er versehentlich einen Kollegen erschossen hat. Körperlich und psychisch angeschlagen, ist er voller Sorge um seine Zukunft. Als in seinem Wohnhaus ein Mord geschieht, beginnt Leo – unerlaubt – zu ermitteln. Denn ein Detail an der Ermordeten erinnert ihn auf erschreckende Weise an seine eigene gewalttätige Jugend und an das brutale Ende seiner ersten Liebe. Leo weiß, dass ihm jetzt nur einer weiterhelfen kann: John Grimberg, früher sein bester Freund, der später jedoch zu seinem abgrundtiefen Feind wurde und nur auf eine Gelegenheit wartet, sich an ihm zu rächen.

Ein subtiler, unter die Haut gehender Thriller mit einem faszinierenden neuen Serienhelden!

Wedora

LITL251 [Podcast] Rezension: Wedora - Staub und Blut – Markus Heitz

Lebensspendend oder todbringend, geheimnisvoll oder verkommen – Juwel der Wüste oder Ende aller Hoffnung? Willkommen in Wédōra, dem Schauplatz von Markus Heitz‘ neuem Dark-Fantasy-Roman „Wédōra – Staub und Blut.

Im Mittelpunkt einer gigantischen Wüste liegt die schwer befestigte Stadt Wédōra. Sämtliche Handelswege der 15 Länder rings um das Sandmeer kreuzen sich hier, Karawanen, Kaufleute und Reisende finden Wasser und Schutz. In diese Stadt verschlägt es den Halunken Liothan und die Gesetzeshüterin Tomeija.

Doch Wédōra steht kurz vor einem gewaltigen Krieg, denn die Grotte mit der unerschöpflichen Quelle, die die Stadt zum mächtigen Handelszentrum hat aufsteigen lassen, war einst das größte Heiligtum der Wüstenvölker. Nun rufen die geheimnisvollen Stämme der Sandsee zum Sturm auf die mächtige Stadt.

Liothan und Tomeija geraten schnell in ein tödliches Netz aus Lügen und Verschwörungen, besitzen sie doch Fähigkeiten, die für viele Seiten interessant sind.