Die Bücher, der Junge und die Nacht
| | |

[Rezension] Die Bücher, der Junge und die Nacht – Kai Meyer

Klappentext: Ein Bücherdieb, ein Junge ohne Erinnerung und die Magie des Lesens: Kai Meyers großer zeitgeschichtlicher Roman über die Geheimnisse der Bücher und eine schicksalhafte Liebe. Dichter Nebel wogt durch die Gassen der Bücherstadt Leipzig, 1933, als das Böse die Macht ergreift. Hier entspinnt sich die tragische Liebe des Buchbinders Jakob Steinfeld zu einer rätselhaften…

Related Posts

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

[Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

Nachbarn

Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

[Rezension] Die falsche Patrizierin – Susann Rosemann

Täuschung und Verrat: Ein fesselndes Abenteuer im mittelalterlichen Ulm

Die falsche Patrizierin

Klappentext: ULMER POSSENSPIEL  Ulm 1524. Laila, Tochter eines Buchbinders, hat sich einer Gruppe von Spielleuten angeschlossen. Auf dem Marktplatz wird sie Read more

Die Pranken des Löwen

LITL605 [Podcast] Rezension: Die Pranken des Löwen - Mac P. Lorne

In dieser Podcast-Folge besprechen wir das Buch „Die Pranken des Löwen“ von Mac P. Lorne. Der Klappentext verspricht einen fulminanten Auftakt zur Reihe um den Meisterdieb. Die Handlung entführt uns ins England des Jahres 1110, wo der junge Gardist Robert Fitzooth als Leibwächter für die englische Prinzessin Mathilda fungiert, die den deutschen König Heinrich V. heiraten wird. Auf dieser Reise über die Alpen nach Rom gerät Robert in politische Intrigen, Bürgerkriege und entdeckt die Liebe seines Lebens, während der Leser durch das Europa des 12. Jahrhunderts geführt wird. Mac P. Lorne taucht tief in die Geschichte ein und lässt uns an der Entstehungsgeschichte von Robin Hood und seinem Großvater teilhaben.

Als Liebhaber historischer Romane und der Legende um Robin Hood fesselt mich persönlich die Erzählung. Die Verflechtung der Familiengeschichte Hood mit der europäischen Geschichte und die detaillierten Beschreibungen der damaligen Geschehnisse lassen die Zeit lebendig werden. Während die Geschichte von Robert Fitzooth und Mathilda im Fokus steht, erfährt man auch interessante Einblicke in die deutsch-englischen Verbindungen jener Ära. Die Recherche und die nahtlose Verknüpfung von realen Personen mit der Sagenfigur Robin Hood verleihen dem Buch Tiefe und Authentizität.

Die Erzählstränge bewegen sich von England über Deutschland nach Italien und gewähren Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und historische Ereignisse. Die ausführlichen Kapitel nehmen den Leser mit auf eine Reise voller Wendungen und Spannung, selbst wenn Robin Hood noch nicht im Mittelpunkt steht. Die Charaktere werden lebendig und ihre Handlungen nachvollziehbar, während die emotionale Komponente der Geschichte den Leser berührt. Die Darstellung der Merry Men und ihre besonderen Fähigkeiten lassen das Band der Gemeinschaft spüren und lassen einem kaum eine Pause beim Lesen.

Der Autor schafft es, die historischen Fakten mit einer fesselnden Fantasiegeschichte zu verweben, die Emotionen hervorruft und Lust auf mehr macht. „Die Pranken des Löwen“ ist ein Buch, das die perfekte Mischung aus Geschichte, Abenteuer und Emotionen bietet und Lust auf die Fortsetzung weckt. Mac P. Lorne präsentiert eine Geschichte, die den Leser in die Welt des 12. Jahrhunderts eintauchen lässt und gleichzeitig mitreißende Unterhaltung bietet. Wer historische Romane mit einer Prise Fantasie und viel Herzblut mag, wird von diesem Buch begeistert sein.

die Arznei der Könige

LITL599 [Podcast] Rezension: Arznei der Könige - Sabine Weiß

Die Arznei der Könige, ein fesselnder historischer Roman von Sabine Weiß, erzählt die Geschichte der jungen und adligen Jakoba, die im 14. Jahrhundert in Lüneburg im Kloster ihre Berufung als Krankenpflegerin findet. Nach dem Tod ihrer Familie wird sie von ihrem Bruder zu einer erzwungenen Ehe genötigt, aus der sie nach dem Tod ihres brutalen Mannes flieht. Mit Hilfe von Arnold, einem Theriak-Krämer, gelingt es ihr, nach Paris zu fliehen und sich dort als Heilerin einen Namen zu machen. Ihre Reputation als Heilerin bringt ihr den Ruf des kranken Königs ein, der nach der legendären „Arznei der Könige“ verlangt und damit auch gefährliche Feinde auf den Plan ruft.

Das Buch, obwohl über 600 Seiten lang, entführt den Leser in die faszinierende Welt des Mittelalters, die von Reisen nach Venedig, Paris und zurück nach Lüneburg geprägt ist. Dabei werden nicht nur die Abenteuer und Kämpfe der Hauptfiguren lebendig dargestellt, sondern auch Einblicke in die Handelsmetropolen und Orden jener Zeit gewährt. Die Autorin schafft es, die historischen Hintergründe authentisch wiederzugeben und Jakobas Entwicklung zur angesehenen Heilerin plausibel aufzubauen.

Mit einem Blick auf die gesellschaftlichen Normen und Rollen der Frauen jener Ära, wird deutlich, wie Jakoba sich in einer von Männern dominierten Bildungs- und Berufswelt behaupten muss. Die verschiedenen Orte und Zeiten, die im Roman beleuchtet werden, vermitteln ein lebhaftes Bild von Europa im Mittelalter und offenbaren die Vielschichtigkeit der Handlung. Trotz des umfangreichen Plots, gelingt es der Autorin, die Spannung bis zum Schluss aufrechtzuerhalten und die Charaktere mit ihren Ängsten und Sorgen lebendig darzustellen.

Die Arznei der Könige ist eine packende Lektüre, die Fans historischer Romane begeistern wird und durch Sabine Weiß‘ leidenschaftliche Erzählweise und gekonnte Darstellung der Figuren eine überzeugende Geschichte bietet. Das Buch aus dem Jahr 2018 ist beim Bastei-Lübbe

-Verlag erschienen und kann für 13 Euro in jeder Buchhandlung erworben werden. Freuen Sie sich auf ein Lesevergnügen mit diesem meisterhaft geschriebenen historischen Roman.

Weil du meine Tochter bist
|

[Rezension] Weil du meine Tochter bist – Julia Kelly

Klappentext: Ein gefühlvoller Roman über Liebe, Mutterschaft und Verrat vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs Liverpool 1940. Viele schwierige Situationen hat Viv in ihrem Leben schon gemeistert. Bereits als Teenager wurde sie schwanger; ihre Tochter Maggie zog sie allein und unter der Fuchtel ihrer missbilligenden Eltern auf. All dies ist jedoch nichts verglichen mit der…

Related Posts

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

[Rezension] Die falsche Patrizierin – Susann Rosemann

Täuschung und Verrat: Ein fesselndes Abenteuer im mittelalterlichen Ulm

Die falsche Patrizierin

Klappentext: ULMER POSSENSPIEL  Ulm 1524. Laila, Tochter eines Buchbinders, hat sich einer Gruppe von Spielleuten angeschlossen. Auf dem Marktplatz wird sie Read more

[Rezension] Die Burg der Könige – Oliver Pötzsch

Der Trifels ruft: Ein Roman über Schicksal, Macht und die Suche nach dem Stauferschatz

Die Burg der Könige

Klappentext: Ein junge Burgherrin, die um das Erbe ihrer Familie kämpft ...Der Sohn eines Burgschmieds, der von Freiheit und Gleichheit Read more

[Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

Träume leben mit Boss und Hoss

Kleine Cowboys ganz groß

Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more