Mieses Spiel mit schwarzen Muscheln

LITL571 [Podcast] Interview über das Buch: Mieses Spiel mit schwarzen Muscheln mit Bernd Stelter

In unserem Podcast hatten wir das Privileg, den beliebten Entertainer Herrn Stelter zu interviewen. Er sprach über seine Anfänge als Comedian, sein Aufwachsen mit Karneval und der Sendung „Sieben Tage, sieben Köpfe“. Interessanterweise reflektierte er auch über seine Entwicklung als Autor von Kriminalromanen, die in Holland spielen, und wie sein Interesse an diesem Genre entstand. Besonders hervorzuheben war seine Bereitschaft, Niederländisch zu lernen, um sich noch enger mit den Menschen in Holland zu verbinden. Zudem berichtete er von positiven Erfahrungen mit dem Land und seinen freundlichen Bewohnern, einschließlich des Besitzes eines Mobile-Homes auf einem Campingplatz dort.

In einer anderen Folge unseres Podcasts diskutierten wir die Entstehung von Herrn Stelters Buch, das neben Comedy auch kriminelle Elemente enthält. Die Idee, als Comedian einen Krimi zu schreiben, war sowohl eine Herausforderung als auch eine willkommene Abwechslung. Wir sprachen über die Charakterentwicklung, überraschende Momente und persönliche Themen wie das Älterwerden und die Lebensveränderungen, die im Buch behandelt werden. Zudem betonten wir die Wichtigkeit, beweglich zu bleiben und nicht zu verbittern, besonders angesichts des schärferen öffentlichen Klimas. Als Geschichtenerzähler ist es für uns von Bedeutung, Menschen mit Freude und einem Lächeln zu inspirieren, sei es durch Shows oder Bücher.

Eine weitere Podcast-Episode widmeten wir der Begeisterung und Inspiration, die Bücher bieten können. Wir tauschten enthusiastisch über legendäre Autoren, Lesereisen und Hörbücher gegenüber gedruckten Büchern aus. Die Diskussion umfasste auch die Leidenschaft für den Geruch und das Gefühl von frisch ausgepackten Büchern sowie die Bedeutung geistiger Aktivität und des Lesens von Klassikern für ein aktives Altern. Kultur und Literatur können uns ständig herausfordern und bereichern, besonders wenn wir über Jugendlichkeit, aktives Altern und die Autoritätspersonen in schwierigen Situationen wie der aktuellen Pandemie reflektieren.

Zusätzlich sprachen wir in einem ausführlichen Gespräch über verschiedene Themen, die von unserem Gast angesprochen wurden. Darunter fielen das Versagen von Regierungen bei der Bekämpfung von Covid-19, Datenschutz bei Kontaktverfolgungs-Apps, Philanthropie, Respekt im Umgang miteinander und die Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag. Der Gast teilte auch persönliche Anekdoten über das Schreiben von Krimis, die Bedeutung von humorvollen Elementen in diesen Geschichten und die Freude am Austausch mit Lesern und Kollegen. Es war eine bereichernde Diskussion über die Vielfalt literarischer Themen und die Rolle, die sie in unserem Leben spielen können.

Die Kraft des Bösen

LITL567 [Podcast] Rezension: Die Kraft des Bösen – Fabio Paretta

Die Rezension zu „Die Kraft des Bösen“, verfasst von Fabio Paretta, beschreibt die Handlung des Buches und die persönliche Erfahrung des Rezensenten damit. Der Roman handelt von Franco De Santis, einem Polizisten aus Neapel, der in die Ermittlungen um den vermeintlichen Selbstmord eines Gemeindepfarrers verwickelt wird. Obwohl alle den Vorfall als Selbstmord betrachten, glaubt Franco nicht daran und beginnt eigene Nachforschungen anzustellen. Die Handlung des Buches ist komplex, da Franco mit vielen Hindernissen konfrontiert wird, sei es von seinem Vorgesetzten, seiner Familie oder der kriminellen Camorra.

Der Rezensent gibt an, dass er normalerweise Thriller bevorzugt, jedoch von „Die Kraft des Bösen“ schnell gefesselt wurde. Die Charaktere werden lebendig dargestellt, insbesondere Franco De Santis mit seinen persönlichen Konflikten und dem starken Glauben an die Wahrheit. Die Ermittlungen führen den Leser durch das pulsierende Neapel, in dem die dunklen Machenschaften der Kirche und der Camorra aufgedeckt werden. Der Autor, Fabio Paretta, schafft es, die Atmosphäre der Stadt einzufangen und gleichzeitig einen intelligente und spannende Kriminalfall zu präsentieren.

Der Rezensent lobt die Konstruktion des Falls und die Enthüllung am Ende des Buches, die gut durchdacht und überraschend ist. Zudem schafft es Pareta, durch seinen Roman Einblicke in die sozialen und politischen Probleme Italiens zu geben, insbesondere im südlichen Teil des Landes. Trotz der Tatsache, dass der Autor deutscher Herkunft ist, gelingt es ihm, die Lebensweise und Kultur Neapels authentisch darzustellen.

Insgesamt wird „Die Kraft des Bösen“ als intelligenter Krimi gelobt, der sowohl fesselnd ist als auch eine gewisse Tiefe in der Charakterentwicklung und der Handlung bietet. Der Rezensent freut sich bereits auf weitere Werke von Fabio Paretta und empfiehlt das Buch für Leser, die an gut durchdachten Kriminalromanen interessiert sind. Das Buch ist seit 2016 erhältlich und kann für 10 Euro erworben werden. Es wurde vom Penguin Verlag veröffentlicht.

Tausend Teufel

LITL554 [Podcast] Rezension: Tausend Teufel - Frank Goldammer

In dieser Rezension spreche ich über den Krimi „Tausend Teufel“ von Frank Goldammer. Das Buch spielt im Jahr 1947 in Dresden, das noch unter sowjetischer Besatzung steht und von den Folgen des Krieges gezeichnet ist. Wir begleiten Oberkommissar Max Heller, der mit den schwierigen Bedingungen des kalten Winters konfrontiert wird, darunter Wohnungsnot, Hunger und Krankheit. Als Heller an einen Tatort gerufen wird, entdeckt er den abgetrennten Kopf eines Mannes, was den Beginn einer erschütternden Ermittlung markiert.

Meine persönliche Review reflektiert die intensive Atmosphäre des Buches, die über den reinen Kriminalfall hinausgeht. Die Darstellung der Kälte, des Hungers und des alltäglichen Leidens der Menschen in den Trümmern Dresdens wird eindringlich geschildert. Besonders berührend sind die Beschreibungen der Kinder, die in prekären Verhältnissen um ihr Überleben kämpfen. Die Darstellung der Ausbeutung und Rache in einer von Missständen geprägten Gesellschaft verleiht der Geschichte eine weitere Dimension, die zum Nachdenken anregt.

Die Ermittlungsarbeit von Max Heller und seinem Kollegen Oldenbusch wird durch politische Intrigen und persönliche Herausforderungen erschwert, dennoch bleiben sie standhaft und bemüht, trotz der Widrigkeiten gute Polizeiarbeit zu leisten. Der Roman führt zu einem packenden Showdown mit unerwarteten Wendungen, wodurch die Tiefe der Charaktere und die Intensität der Handlung noch weiter unterstrichen werden. „Tausend Teufel“ ist nicht nur ein Krimi, sondern ein eindringliches Porträt der Nachkriegszeit, das den Lesern die Atmosphäre jener Zeit nahebringt.

Insgesamt empfehle ich „Tausend Teufel“ allen, die an gut geschriebenen Krimis mit einer einzigartigen Atmosphäre interessiert sind. Der Roman von Frank Goldammer aus dem Jahr 2017 bietet nicht nur eine fesselnde Krimigeschichte, sondern auch Einblicke in eine erschütternde Epoche der deutschen Geschichte. Der Leser wird durch die Tiefe der Figuren und die spannende Handlung mitgerissen, sodass ich bereits gespannt bin auf den nächsten Band von Max Hellers Abenteuern. Freuen Sie sich auf eine intensive Leseerfahrung mit „Tausend Teufel“ und tauchen Sie ein in die Welt des Kommissars Heller.

Di Bernado
|

[Rezension] Di Bernardo – Natasha Korsakova

Klappentext: Rom. Ein grausamer Doppelmord hat sich neben der Basilica di San Giovanni in Laterano ereignet. Alessandro Ferro, ein bekannter römischer Komponist, liegt tot in einer riesigen Blutlache, eine Pistole in der Hand. Dagegen scheint niemand die junge Frau zu kennen, die nur wenige Meter entfernt von ihm erschossen wurde – mutmaßlich von Alessandro selbst….

Related Posts

[Rezension] Mord in Hangzhou – Marlies Ferber

James Gerald: Ein Agent, der das Alter meistert

Mord in Hangzhou

Klappentext: Null-Null-Siebzig, Mord in Hangzou Ex-Agent im Ruhestand James Gerald wird von seinem früheren Arbeitgeber, dem britischen Secret Intelligence Service Read more

[Rezension] Miederhosenmord – Klaudia Blasl

Mord und Totschlag im idyllischen Damischtal: Ein skurriler Krimi voller schräger Charaktere und dunkler Geheimnisse

Miederhosenmord

Klappentext: Das Leben im steirischen Damischtal verläuft friedlich, bis ein Mord die Idylle zerstört. Da die Erstbegehung des neuen Pilgerwegs Read more

[Rezension] Heldenfabrik – Christian v. Ditfurth

Blutspur durch Deutschland: Eugen de Bodt auf der Jagd nach einem mysteriösen Mörder

Heldenfabrik

Klappentext: Die Täter hinterlassen nichts außer den Kugeln ihrer Maschinenpistolen in den Leichen ihrer Opfer. Und einem Gedicht über den Read more

[Rezension] Sayonara Bulle – Carsten Germis

Von der Provinz in die Megacity: Bernie Ahlwegs ungewöhnliches Abenteuer

Sayonara Bulle

Klappentext: Tokio statt Peine? Aufregend ist das Leben von Bernie Ahlweg nicht gerade. Mitte 50 und geschieden, schiebt der Provinzpolizist Read more