Enkelszungen

LITL627 [Podcast] Kindliche Weisheiten und Großelternfreuden in Markus Fenners "Enkelszungen"

In dieser Episode befassen wir uns mit „Enkelszungen“, einem bemerkenswerten Buch von Markus Fenner, das als Leitfaden für glückliche Großeltern konzipiert ist. Dabei geht es nicht nur um die lustigen Sprüche von Enkeln, die oftmals mit ernster Miene ausgesprochen werden, sondern auch um die wertvollen Erinnerungen und Anekdoten, die Großeltern über die Jahre sammeln. Markus, der als Haya-Opa bekannt ist, hat über einen Zeitraum von 15 Jahren die charakteristischsten Ausdrücke und witzigsten Worte seiner drei Enkel Paul, Leo und Lilly dokumentiert, und wir diskutieren die tiefere Bedeutung hinter diesen Kindersprüchen.

Anhand von persönlichen Erlebnissen und originellen Sprüchen beleuchtet Markus die Vergesslichkeit vieler Eltern, wenn es darum geht, die humorvollsten Anekdoten ihrer Kinder festzuhalten. Hier setzt Fenner als Chronist an und teilt die Entwicklung seiner Enkel, beginnend mit Paul, der in den ersten fünf Jahren das einzige Kind war. Dies spiegelt sich nicht nur in der Erzählstruktur des Buches wider, sondern auch in den charakteristischen Gegenständen, die auf humorvolle Weise den einzelnen Kindersprüchen zugeordnet sind. Das Schaukelpferd repräsentiert Pauls Zitate, während Leos und Lillys Äußerungen je nach zugeordnetem Spielzeug präsentiert werden.

Darüber hinaus gehen wir auf die philosophischen Gedanken ein, die Markus geschickt in seine Erzählungen einfließen lässt. Ein prägnanter Vergleich, den er anstellt, beschreibt Enkeln als Eisberge, bei denen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erst durch das bessere Verständnis der Kinder hervorgerufen werden. Markus reflektiert über seine eigene Erfahrung als Vater und erörtert, wie Beziehung und Erziehung oft von Niederlagen und Herausforderungen geprägt sind, die jedoch auch durch die Freuden der kindlichen Entwicklung aufgewogen werden können.

Das Buch ist nicht nur eine amüsante Sammlung von Kindersprüchen, sondern auch ein aufschlussreicher Leitfaden für aktive Großeltern – und solche, die es werden wollen. Die Erzählungen sind durchzogen von einem tiefen Gefühl der Liebe und Zuneigung, die Markus für seine Enkel empfindet, und sie laden die Leser dazu ein, selbst aktiv zu werden und die witzigsten Enkelszungen ihrer eigenen Familien festzuhalten. Wir schließen mit der Hoffnung, dass Markus‘ Wunsch in Erfüllung geht und dieses Buch viele Großeltern inspiriert, ihre eigenen wertvollen Erinnerungen festzuhalten und damit eine Vielzahl von glücklichen Kindheitserinnerungen zu bewahren.

„Enkelszungen“ von Markus Fenner ist im Jahr 2017 im Medu-Verlag erschienen und bleibt mit einem Preis von 12,95 Euro eine unterhaltsame und lehrreiche Lektüre für alle Großeltern und Eltern.

Keiner Menschenseele kann man noch trauen

LITL585 [Podcast] Rezension: Keiner Menschenseele kann man noch trauen – Flannery O'Connor

Markus von literaturlounge.eu bespricht das Buch „Keiner Menschenseele kann man noch trauen“ von Flannery O’Connor. O’Connor, eine bedeutende Erzählerin der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, nimmt die Leser mit in die Welt der Südstaaten, geprägt von engstirnigen Provinzlern und konfrontiert mit Themen wie Bigotterie, Rassismus und Armut. Markus gesteht, vor dem Buch wenig über die Autorin gewusst zu haben, aber er ist beeindruckt von O’Connors präzisen Geschichten, durchzogen von schwarzem Humor und tiefgründiger Ironie.

Die Erzählungen des Buchs thematisieren den Rassenhass im Süden der USA, die Ängste vor dem Fremden und die Fallstricke guter Absichten. O’Connor beschreibt mit Wärme und Respekt die Beziehungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft, und Markus erkennt die zeitlose Relevanz dieser Themen. Er hebt hervor, wie die Autorin die Düsternis in ihren Geschichten einfängt und Vergleiche zu Edgar Allan Poe zieht.

Markus reflektiert über O’Connors frühzeitigen Tod aufgrund einer Autoimmunkrankheit und spekuliert darüber, ob ihre Krankheit sie dazu befähigte, die Ängste vor dem Anderen so genau zu beschreiben. Er betont die Vielschichtigkeit und Tiefe der Geschichten und empfiehlt das Buch allen Fans gut geschriebener Kurzgeschichten. Abschließend ermutigt er die Leser, sich Zeit zu nehmen, die Geschichten zu hinterfragen und auf sich wirken zu lassen. Das Buch ist weiterhin erhältlich und Markus wünscht allen Lesern viel Freude beim Eintauchen in O’Connors fesselnde Geschichten.

Unsere Geschichten
| |

[Rezension] Unsere Geschichten – Die Flucht in eine fremde Heimat – Sultana Barakzai (Hrsg.)

Klappentext: Was ist Heimat und was bedeutet sie für mich persönlich? Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar haben sich mit diesen Fragen befasst und im Zuge dessen ihre eigenen Fluchtgeschichten aufgeschrieben. Der Band versammelt sieben Beiträge von jungen Menschen aus Afghanistan, Irak, Iran, der Republik Moldau, Syrien und…

Bernsteinjahre

LITL549 [Podcast] Rezension: Bernsteinjahre - Martin Freund

In dieser Rezension zu „Bernsteinjahre“ von Martin Freund werden sechs außergewöhnliche Geschichten vorgestellt. In einer der Geschichten wacht ein Mann ohne Erinnerung im Krankenhaus auf und ist nicht in der Lage zu sprechen oder sich zu bewegen. Die Ärzte sind fasziniert von diesem ungewöhnlichen Patienten mit merkwürdigen Narben auf den Handflächen. Langsam kehrt seine Erinnerung zurück und es werden insgesamt sechs außergewöhnliche Geschichten über Liebe, Freundschaft und Vergänglichkeit erzählt. Ein zentraler Aspekt ist der Kampf gegen innere Dämonen und das Überwinden von Verdrängung. Der Erzähler gibt seine persönliche Rezension ab und erwähnt, dass Kurzgeschichten ihn manchmal psychisch angreifen können. Bei „Bernsteinjahre“ war dies der Fall, da er beim Lesen der Geschichten immer wieder an seine Ex-Freundin denken musste. Die Augen spielen in diesem Buch eine wichtige Rolle, da sie den Spiegel der Seele darstellen. Es geht um Liebe, Vertrauen und den kleinen Teufel in uns. Auch Verlust und Rache werden thematisiert. Der Autor betont, dass nicht alles einfach und klar ist, sondern dass es immer zwei Seiten der Medaille gibt. Der Erzähler findet die Geschichten berührend und empfiehlt das Buch zu lesen und über die Geschichten nachzudenken. Es wird darauf hingewiesen, dass das Buch nur noch als Restauflage erhältlich ist. Abschließend wünscht der Erzähler viel Spaß beim Lesen und bei der Suche nach dem Buch.