Literatur

  • LITL709 [Podcast] You Are Not Safe Here: Die verborgene Gefahr im eigenen Zuhause von Kyrie McCauley

    In dieser Episode bespreche ich das Buch „You Are Not Safe Here“ von Kyrie McCauley, dessen Klappentext die düstere Realität umschreibt, dass die größte Bedrohung oft dort lauert, wo wir uns am sichersten fühlen sollten – in unserem eigenen Zuhause. Die Geschichte entfaltet sich in der Kleinstadt Auburn, Pennsylvania, die von einer wachsenden Plage von Krähen überrannt wird, was für die Bewohner eine symbolische Bedrohung darstellt. Doch während sich die Stadt in Angst vor diesen gefiederten Eindringlingen schüttelt, bleibt die wahre Gefahr unentdeckt, die in der Familie der 17-jährigen Leighton wohnt – ihr gewalttätiger Vater und die schüchterne Mutter, die in schweigender Toleranz verharrt.

    Ich teile meine tiefen Gedanken und Emotionalität, die die Lektüre in mir hervorgerufen hat. Besonders bewegt hat mich die Erkenntnis, dass die Situation der Schwestern nicht nur fiktiv ist, sondern leider auch in der Realität vieler Menschen zu finden ist. Die wiederkehrende Gewalt des Vaters und das Wegsehen der Nachbarn illustrieren eindringlich, wie in kleinen Gemeinschaften oftmals ernsthafte Probleme ignoriert werden. Der lokale Polizist und die Freunde des Vaters haben kein Interesse daran, die Augen vor dem zu öffnen, was in der Familie geschieht, was zu einem Gefühl von Ohnmacht und Isolation führt.

    Psychische Gewalt, verdeckt hinter der Fassade eines normalen Familienlebens, hat in der Erzählung von McCauley eine überaus zerstörerische Kraft. Ich reflektiere über den Kontrast zu meiner eigenen Kindheit, in der ich Zuneigung und Zusammenhalt erfahren durfte. Diese persönliche Erfahrung schärft mein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, über solche Probleme zu sprechen und wie Stereotype und Vorurteile die Sicht auf Betroffene trüben können.

    Die Präsenz der Krähen wirkt als Katalysator für Veränderungen, eine poetische Metapher für den Kampf um Wahrheit und Sicherheit in der Familie. Jedes Kapitel entfaltet die Tragik der Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und der Furcht vor dem, was innerhalb der eigenen vier Wände geschieht. Es ist ein Jugendbuch, das sowohl Angst als auch Mut weckt, Probleme nicht zu tabuisieren, sondern sich aktiv Unterstützung zu suchen.

    Ich ermutige die Zuhörer, sich mit den in der Geschichte behandelten Themen auseinanderzusetzen und den Mut zu finden, vielleicht selbst bestehende Probleme in ihren eigenen Kreisen nicht mehr zu ignorieren. Mein Appell ist es, durch die Diskussion solcher Themen unsere Gemeinschaften sicherer zu machen. „You Are Not Safe Here“ regt dazu an, sich mit der Realität des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für die eigene Umgebung zu übernehmen. Das Buch, übersetzt von Uwe Michael Gutscham und veröffentlicht im dtv Verlag, ist als E-Book erhältlich und eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit den ernsten Fragen des modernen Lebens beschäftigen möchten.

  • | |

    [Rezension] PLAYMOBIL Horses of Waterfall. Ein starker Auftritt – T Hi Lo & Anna Lena Kühler

    Freundschaft, Mut und ein besonderes Pony auf der Waterfall Ranch

    Klappentext: Pferdeabenteuer auf PLAYMOBILS Waterfall Ranch Wie aufregend! Auf der Waterfall Ranch soll in wenigen Tagen eine Reitshow stattfinden. Kira und ihre Freunde sind richtig begeistert. Sie bauen einen Parcours auf und üben fleißig für den großen Tag. Doch Avas Pony Dreamer weigert sich, über die Stangen eines Hindernisses zu springen. Ava ist ganz verzweifelt:…

    Related Posts

    [Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

    Träume leben mit Boss und Hoss

    Kleine Cowboys ganz groß

    Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more

    [Rezension] Luzies verrückte Welt – Anna Lott

    Ein kleines Mädchen, ein magisches Meerschweinchen und ein großes Abenteuer.

    Luzies verrückte Welt

    Klappentext: Klein aber oho! Luzie ist neun und klein, aber sie hat ein großes Herz und den Kopf voller verrückter Read more

    [Rezension] Rosel von Melaten – Nikolaus Heidelbach

    Ein einfühlsames Bilderbuch für Kinder ab 5 – zum behutsamen Umgang mit dem Thema Tod.

    Rosel von Melaten

    Klappentext: Fürchterliche Dinge gehen vor sich in der großen Stadt. Drei Kinder kommen ums Leben, und jedes Mal behauptet jemand, Read more

    [Rezension] Eltern richtig erziehen – Katharina Grossmann – Hensel

    Ein Bilderbuch über Erziehung – liebevoll verdreht

    Eltern richtig erziehen

    Klappentext: »Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.« Eltern sind nicht perfekt. Read more

  • LITL708 [Podcast] Wie Freundschaft Flügel verleiht: Eine Rezension zu 'Kuckucksmädel Bärbel' von Susanne Kraft

    In dieser Episode bespreche ich das Buch „Kuckucksmädel Bärbel. Nur mit Freunden lernt man fliegen“ von Susanne Kraft. Die Geschichte dreht sich um Bärbel, einen Kuckuck, der nicht fliegen kann, was ihre Freunde in Staunen versetzt. Frau Eule, eine weise Figur in der Erzählung, hat eine brillante Idee, wie Bärbel dabei helfen kann, an sich selbst zu glauben. Die Erzählung thematisiert Freundschaft und die Integration ins Leben, besonders in einem neuen Umfeld.

    Ich teile meine persönliche Meinung über Bärbels Abenteuer. Wir begegnen ihr erneut, nachdem sie zusammen mit der Kuckucksuhr in ein neues Zuhause im Wald umgezogen ist. Hier beginnt eine Reise voller Herausforderungen und witziger Ablenkungen, während Bärbel versucht, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Die Geschichte gibt uns einen Einblick in Bärbels Schwierigkeiten, da sie durch einen Regenwurm abgelenkt wird und nicht realisiert, dass ihr Häuschen an einem Baum befestigt wird, wodurch sie auf dem Boden feststeckt.

    Des Weiteren beobachten wir, wie Frau Eule und andere Dorfbewohner, darunter der weise Eichenbaum, Bärbel helfen und sie vor den Gefahren des Waldes, wie einem scharfen Kater, beschützen. Diese Dynamiken zeigen die Bedeutung von Unterstützung und Freundschaft, die für das Wachstum und Lernen unerlässlich sind.

    Ich finde, dass die Erzählung auf wunderbare Weise verdeutlicht, wie Freundschaft eine zentrale Rolle im Leben spielt. Ebenso wie Bärbel nicht ohne ihre Freunde fliegen kann, so habe auch ich durch die Hilfe meiner Freunde meinen Blog und ein Webradio aufgebaut. Diese Erzählung ist nicht nur für Kinder ansprechend, sondern regt auch zum Nachdenken an und zeigt, dass jeder von uns, unabhängig vom Alter, Unterstützung benötigt.

    Die warmherzigen Illustrationen von Susanne Kraft tragen zur besonderen Atmosphäre des Buches bei und machen die Charaktere lebendig. Ich lade alle ein, sich von dieser liebevollen Geschichte inspirieren zu lassen und hoffe auf weitere Abenteuer mit Bärbel. Das Buch erschien 2019 als Teil einer Reihe im Milo Verlag, und ich empfehle, einen Blick darauf zu werfen, denn es ist eine wertvolle Ergänzung für Kinderbüchereien.

  • LITL707 [Podcast] Nostalgie pur: Hans Hütts 'Die 70er' im Fokus

    In dieser Episode diskutieren wir das faszinierende Buch „Die 70er“ von Hans Hütt, das uns auf eine nostalgische Reise in ein buntes und prägendes Jahrzehnt mitnimmt. Der Klappentext des Buches schildert eindrücklich, wie Wörter und Begriffe aus den Bereichen Mode, Gesellschaft, Kultur und Politik Erinnerungen wecken, die diese Ära definierten. Durch zehn Kapitel entfaltet sich ein Kaleidoskop an Erinnerungen, begleitet von typischen Dekomustern und berührenden Schwarz-Weiß-Fotos, die das Retro-Feeling untermalen.

    Als Jahrgang 1972 bin ich von den Werten und Eindrücken meiner Eltern stark geprägt worden, und viele Gegenstände und Erlebnisse dieser Zeit sind mir noch sehr präsent. Ich erinnere mich lebhaft an die Lavalampe, die in den 80er Jahren oft in meinem Zimmer leuchtete. Auch der Flokati war ein unverzichtbares Element in unseren Wohnzimmern, und der Geruch dieser Teppiche ist unverkennbar mit meiner Kindheit verbunden. Ebenso waren kulinarische Erlebnisse, wie der besondere Geschmack von Kassler aus dem Römertopf, prägend für meine Erinnerungen an diese Zeit.

    Kleidung spielt ebenfalls eine große Rolle in der Erinnerung an die 70er. Ich sehe meine Eltern vor mir, wie sie in Schlaghosen und Klox herumflitzten, wenngleich die Schlaghosen für mich nicht so präsent sind. Die Disco-Kultur war etwas, das ich im Nachgang erleben durfte, während meine Familie und ich uns eher dem Rock zuwandten. Kassettenrekorder gehörten damals zur Grundausstattung, um Musik aufzunehmen und die Klänge der Zeit festzuhalten.

    Die Buchbesprechung regt dazu an, über die tiefen emotionalen Verbindungen nachzudenken, die die Wörter der 70er Jahre hervorrufen. Diese Erinnerungen sind wie eine Zeitreise in meine Kindheit und strahlen bis in die 80er Jahre hinein. Die gesellschaftlichen Diskussionen der 70er Jahre, wie der Paragraf 218 oder das BAföG, zeigen, dass nicht alles an diesem Jahrzehnt vorbei ist – viele Themen sind immer noch relevant.

    Hans Hütts Buch präsentiert sich als eine Art Wörterbuch, das mit verschiedenen Thematiken spielt und vielschichtige Erinnerungen weckt. Es ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die eigene Kindheit durch die Linse der 70er Jahre neu zu entdecken. Ich freue mich bereits auf die nächste Episode, in der wir die 80er Jahre erkunden werden – ein Jahrzehnt, das mir noch näher war. „Die 70er“ ist 2019 im Duden Verlag erschienen und kann weiterhin über Plattformen wie Booklooker erworben werden.