[Rezension] Hallo Nacht. Ich mag dich gerne. Setz dich zu mir. Wir gucken Sterne – Sophie Lucie Herken
| |

[Rezension] Hallo Nacht. Ich mag dich gerne. Setz dich zu mir. Wir gucken Sterne – Sophie Lucie Herken

Klappentext: Ein wunderschön illustriertes Buch über die Nacht, die Dunkelheit, Sterne und Träume. Es erzählt von einem neugierigen Mädchen und deren Fragen an die Nacht und zeigt, dass es manchmal gar keine Worte braucht, um andere zu verstehen. Eine faszinierende Bilderbuchreise. Ein Buch für die Zeit vor dem Einschlafen und Träumen. Ein Gute-Nacht-Buch mit UV-Leuchteffekt….

Ehrlich währt am längsten
|

[Rezension] Ehrlich währt am längsten – Dwyer Murphy

Klappentext: Ein aufstrebender junger Anwalt wird von einer Frau namens Anna Reddick beauftragt, den Beweis dafür zu liefern, dass ihr Ehemann Newton, ein Antiquar, ihre Sammlung seltener Prozessschriften gestohlen hat und verkaufen will. Er geht davon aus, dass der Fall einfach und rasch erledigt sein wird. Tatsächlich kann er Newton Reddick überführen, er erhält ein…

Das Krumme Haus

LITL653 [Podcast] Ein zeitloser Mordfall: Agatha Christies „Das krumme Haus“ im Hörbuchformat

In dieser Episode widmen wir uns der Hörbuchkritik von „Das krumme Haus“, einem klassischen Kriminalroman von Agatha Christie, der von Patrick Roche eindrucksvoll gelesen wird. Der Klappentext verspricht einen spannenden Krimi – ein Haus, ein Mord und eine Familie voller Verdächtiger. Das krumme, große Haus der Familie Leonides wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens, als der alte Aristide Leonides auf mysteriöse Weise ermordet wird. Die verschiedenen generationsübergreifenden Familienmitglieder haben alle ein Motiv, doch keiner kann letztlich überzeugen. Die engagierte Enkelin Sophia weigert sich, ihren Verlobten Charles zu heiraten, solange der Mordfall nicht gelöst ist. Doch dann geschieht ein weiterer Mord, und Charles sieht sich der Herausforderung gegenüber, Scotland Yard bei der Aufklärung des Verbrechens zu unterstützen.

In meiner persönlichen Rezension beleuchte ich, dass „Das krumme Haus“ zwar kein neues Werk ist – es erschien 1949 in England und in Deutschland 1951 – doch die Neuauflage als Hörbuch bringt frischen Wind in die Geschichte. Schon als Kind war ich ein großer Fan von Christies Krimis und der Verfilmungen von Margaret Rutherford, sodass ich sehr gespannt auf diese Lesung war. Zu Beginn fühlte ich mich jedoch an einen Sketch von Lorio erinnert, was eine amüsante Note in die Erzählung brachte. Diese nostalgische Assoziation zeigt, dass der charakteristische Stil der Zeit relevanten Raum einnimmt.

Die Darstellung der Familie Leonides und ihrer komplexen Beziehungen wird durch den hervorragenden Lesestil von Patrick Roche zu einem echten Erlebnis. Trotz der Vielzahl an Figuren und Verstrickungen gelingt es den Zuhörern, sich zurechtzufinden. Die gelungene Mischung aus klassischem Krimi und den für die damalige Zeit typischen Ermittlungsmethoden ohne moderne Technologien macht „Das krumme Haus“ besonders. Hier wird die Suche nach dem Täter allein durch Spionage und logisches Denken vorangetrieben – ein erfrischender Gegensatz zu aktuellen Krimis, die oft auf psychoanalytische Einblicke zurückgreifen.

Im Laufe der Episode betone ich außerdem, wie wichtig die Dynamik zwischen Charles und Sophia ist, ohne jedoch die Erzählung durch übermäßige Romantik zu belasten. Mein persönliches Ermitteln führte mich zwar in eine andere Richtung, am Ende überraschte die Auflösung mich dennoch. Die Erzählweise bleibt der Tradition treu und wird durch die professionellen Lesekünste Roche’s lebendig.

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass das Hörbuch von „Das krumme Haus“ absolut empfehlenswert ist. Es ist ein zeitloser Krimi, der mit Verstand und Witz begeistert und die Hörer in eine Welt zieht, in der die Lösung des Falles auf klugen Ermittlungen und klassischen Krimi-Elementen basiert. Das Hörbuch hat eine Dauer von 210 Minuten und kann für 9,99 Euro erworben werden. Ich freue mich darauf, auch die Verfilmung zu überprüfen und zu sehen, wie sie sich im Vergleich zu meinem persönlichen Bild und der Lesung von Patrick Roche schlägt.

Das Herrenhaus im Moor

LITL652 [Podcast] „Das Herrenhaus im Moor“ – Ein Blick in die düstere Vergangenheit von Felicity Whitmore

In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Das Herrenhaus im Moor“ von Felicity Whitmore, das mit seinem packenden Klappentext „Schatten über Lynybrook Hall“ sofort in den Bann zieht. Die Geschichte dreht sich um Laura Milton, deren Entdeckung eines verfallenen Herrenhauses ihr Leben auf den Kopf stellt. Das Herrenhaus wird zum Schlüssel, um die düstere Vergangenheit ihrer Vorfahrin, Lady Victoria Milton, zu enträtseln. Victoria, eine 20-jährige Erbin, wird im Exmoor des späten 19. Jahrhunderts von ihrem machthungrigen Vormund Richard in einer Anstalt für Geisteskranke festgehalten, während sie verzweifelt versucht, ihre Freiheit und ihr Erbe zurückzugewinnen.

Ich teile meine persönliche Perspektive dazu, wie Cover und Klappentexte die Kaufentscheidung beeinflussen können. Das eindrucksvolle Bild des Herrenhauses auf dem Buchcover hatte sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Erinnerungen an persönliche Erlebnisse an ähnlichen Orten in Irland, Schottland und England kommen auf, was eine emotionale Verbindung zu der Geschichte schafft. Als ich begann, das Buch zu lesen, fühlte ich die zusätzlichen Dimensionen, die durch Gerüche und Geräusche meiner Fantasie zum Leben erweckt werden.

Der Roman beginnt im Jahr 2017 mit dem tragischen Autounfall von Lauras Ehemann, Frank. Während die offizielle Erklärung Bremsversagen lautet, hat Laura ihre eigenen Zweifel, insbesondere nachdem sie merkwürdige Details entdeckt, wie den Brief einer Ex-Freundin. Diese subtile Spur führt sie zurück zu ihren Wurzeln und zur Geschichte von Lady Victoria. Ich tauche in die brutalen Praktiken der Psychiatrie zu Victoriars Zeiten ein, von denen einige an Foltermethoden erinnern. Solche Beschreibungen werfen ein beunruhigendes Licht auf den Umgang mit psychischen Erkrankungen und zeigen, warum der Ruf psychiatrischer Einrichtungen bis heute oft negativ ist.

Mit jeder Seite, die ich umblättere, verstärkt sich die Verwirrung und Dramatik der Geschichte. Laura entdeckt die Familie von Frank und die düsteren Geheimnisse, die sie umgeben. Der Roman bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern lässt auch tiefere Fragen über die Vergangenheit, die Auswirkungen auf die Gegenwart und die Erbstücke von Traumata durch Generationen hindurch aufkommen. Besonders faszinierend finde ich die gekonnte Erzählweise der Autorin, die die Handlung geschickt zwischen verschiedenen Zeitperioden hin- und herspringen lässt, sei es 2017, 2018 oder in den Jahren 1898 und 1899.

„Das Herrenhaus im Moor“ ist ein Buch, das man an einem regnerischen Nachmittag mit einer Tasse Tee in der Hand an sich nehmen sollte. Es ist ein tiefgründiger Roman, der die Leser nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Veröffentlicht im DTV-Verlag im Jahr 2018, bleibt es ein zugängliches und lohnenswertes Leseerlebnis.