Literatur

  • | |

    [Rezension] Das große Buch der Buchstörer– Boris Zatko & Nicolas d’Aujourd’hui

    Klappentext: Jetzt wird’s schräg: Inspirierender Comic und Märchenbuch mit anarchistischem Humor Noch ein Märchenbuch? Ja, aber was für eins: Was ganz vertraut mit Hänsel und Gretel beginnt, wird schon nach wenigen Seiten ein furioses Durcheinander. Verursacht wird dies von den Buchstörern, die Chaos ins geordnete Märchen bringen, die Sätze durcheinanderwirbeln und Wirrwarr bei den Figuren…

    Related Posts

    [Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

    Träume leben mit Boss und Hoss

    Kleine Cowboys ganz groß

    Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more

    [Rezension] Luzies verrückte Welt – Anna Lott

    Ein kleines Mädchen, ein magisches Meerschweinchen und ein großes Abenteuer.

    Luzies verrückte Welt

    Klappentext: Klein aber oho! Luzie ist neun und klein, aber sie hat ein großes Herz und den Kopf voller verrückter Read more

    [Rezension] Rosel von Melaten – Nikolaus Heidelbach

    Ein einfühlsames Bilderbuch für Kinder ab 5 – zum behutsamen Umgang mit dem Thema Tod.

    Rosel von Melaten

    Klappentext: Fürchterliche Dinge gehen vor sich in der großen Stadt. Drei Kinder kommen ums Leben, und jedes Mal behauptet jemand, Read more

    [Rezension] Eltern richtig erziehen – Katharina Grossmann – Hensel

    Ein Bilderbuch über Erziehung – liebevoll verdreht

    Eltern richtig erziehen

    Klappentext: »Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.« Eltern sind nicht perfekt. Read more

  • LITL656 [Podcast] Am Zorn festhalten ist wie Gift trinken – Reflexionen zu Der Verrat von Ellen Sandberg

    In der heutigen Episode widme ich mich der ausführlichen Rezension von *Der Verrat*, einem packenden Roman von Ellen Sandberg, der geradezu zum Nachdenken anregt. Der Klappentext zieht uns in die Welt eines Weinguts an der Saar, wo ein altes Verbrechen und unausgesprochene Schuld die Protagonisten lähmen. Nane, die nach zwanzig Jahren Haft entlassen wird, sieht sich sofort der drückenden Last ihrer Vergangenheit gegenüber und wird in ein Spannungsfeld zwischen ihr und ihrer Schwester Pia gezogen. Ein faszinierendes und herausforderndes Beziehungsgeflecht entfaltet sich, das sowohl Intrigen als auch Möglichkeiten zur Versöhnung enthält.

    In meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die Charaktere und ihre Dynamiken. Zu Beginn hatte ich einige Schwierigkeiten, mich mit Pia anzufreunden. Ihre Kälte und das ständige Streben nach persönlichem Vorteil erinnerten mich an eine Eisbergmetapher, bei der wir nur die Spitze sehen, während der Großteil verborgen bleibt. Thomas, Pias Ehemann und erfolgsverwöhnter Winzer, erscheint als eine Figur, die von Pias Ambitionen geblendet wird. Hier sehe ich Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen in der Jugend, in denen ich mich oft ebenfalls naiv und auswählend in Beziehungen stürzte.

    Nane, die etwas exzentrische Schwester, begeistert mich hingegen mit ihrer Energie und ihrem Bedürfnis nach Kontrolle – ein Tribut an die familiären Wurzeln. Die dritte Schwester, die als Vermittlerin zwischen den extremen Persönlichkeiten agiert, bringt eine weitere Ebene in das komplizierte Verhältnis. Die Hintergründe des Todes von Henning, der zum lebenslangen Urteil gegen Nane führten, erhöhen die Intensität und Komplexität des Geschehens. Pias Widerstand gegen Nanes Rückkehr in ihr Leben ist sowohl nachvollziehbar als auch tragisch, verstärkt durch die Tatsache, dass Nane einst die Ex-Partnerin ihres Mannes war.

    Ein zentrales Thema wird im Roman klar: der Kampf um das Weingut. Pias ständige Erinnerungen an familiäre Verpflichtungen spiegeln eine tiefere Angst wider, die ihr Handeln und ihre Entscheidungen dominiert. Vergebung scheint für sie ein unerreichbarer Begriff zu sein. Durch Ellen Sandbergs feinsinnige Herangehensweise spürt man den unterschwelligen Zorn, der die Beziehungen vergiftet. Ein eindringlicher Satz eines Obdachlosen, den ich im Roman entdeckte, fasst dieses Gefühl brilliants zusammen: „Am Zorn festhalten ist wie Gift trinken und erwarten, dass der andere daran stirbt.” Diese Botschaft ist nicht nur für die fiktiven Charaktere relevant, sondern auch ein Appell an alle, die in unserer eigenen Realität durch ähnliche Konflikte gehen.

    Das Buch ist gut geschrieben und obwohl es einige Längen hat, dienen diese dazu, die Charaktere näher zu beleuchten und sie nachvollziehbarer zu machen. Sandberg thematisiert auf intelligente Weise, wie negative Emotionen uns lenken können und lädt zum Reflektieren ein. *Der Verrat*, veröffentlicht im Penguin Verlag im Jahr 2018, ist ein Roman, der sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist und für 11 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich ist. Es ist ein Werk, das viele wichtige Fragen aufwirft, während es uns in eine fesselnde Geschichte eintauchen lässt.

  • LITL655 [Podcast] Florian Harms‘ „Versuchung“: Eine Entdeckungstour für alle Sinne

    In dieser Episode befasse ich mich intensiv mit dem Buch „Versuchung“ von Florian Harms. Der Klappentext beschreibt eine Suche nach dem perfekten Geschmack, während die spannungsgeladene Handlung in die exotische Welt des Orients eintaucht. Harms verbindet exquisit die arabische Kulinarik mit einem packenden Thriller, in dem der Privatdetektiv Calanda in einen mysteriösen Fall verwickelt wird. Auf der Jagd nach dem verschwundenen August Liebig soll er einem Schweizer Lebensmittelkonzern helfen, dessen revolutionäres Aroma große Auswirkungen auf die menschlichen Sinne haben soll.

    Die Erzählung ist nicht nur faszinierend wegen ihrer Hauptfiguren und der nervenzerreißenden Jagd durch die Wüste Nordafrikas, sondern auch wegen der sinnlichen Beschreibung der orientalischen Köstlichkeiten. Harms‘ Stil versetzt den Leser in eine Welt voller Aromen und die Frage, was wahres Geschmackswissen tatsächlich bedeutet. Dabei lässt der Autor die Magie des Orients auf die Wissenschaft treffen und bindet spannende historische Elemente und kulinarische Kenntnisse in die Story ein.

    Des Weiteren teile ich meine persönlichen Empfindungen und Erlebnisse beim Lesen. Ähnlich wie bei einem guten Essen fiel es mir schwer, das Buch zur Seite zu legen. Ich habe intensiv über die gelernte Geschichte der Speisen nachgedacht und entdeckt, wie viele kulturelle Einflüsse unsere Essgewohnheiten prägen. Die Verbindung zu unterschiedlichen Kulturen wird klar, und es wird deutlich, wie viele kulinarische Traditionen wir in der westlichen Welt genießen. Mein eigener Bezug zur Handlung wird besonders deutlich, als ich auf einen kleinen Fehler von Harms hinweisen muss, da der beschriebene Brauch eines Schützenfestes nicht mit der Realität in meiner Heimat übereinstimmt.

    Gleichzeitig enthüllt das Buch spannende Aspekte über Aromastoffe und Gewürze, die meinen Einkauf und Genuss in der Küche neu definiert haben. Ich nahm die 447 Seiten wahr wie eine ständige Entdeckungstour, die mich lehrte, bewusster mit meinen Entscheidungen umzugehen und andere Kulturen wertzuschätzen. Auch die im Buch erwähnten Rezepte, die in Verbindung mit den Erlebnissen stehen, laden dazu ein, das Gelesene aktiv in der eigenen Küche auszuprobieren.

    Florian Harms gelingt es, dem Leser nicht nur eine packende Geschichte zu präsentieren, sondern auch einen tiefen Einblick in unterschiedliche Kulturen zu gewähren. Ich schließe mit dem Gedanken, dass „Versuchung“ nicht nur eine fesselnde Lektüre ist, sondern auch ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zeigt, dass Vorurteile gegenüber anderen Kulturen nicht gerechtfertigt sind. Es spiegelt die Vielfalt wider, die unsere Gesellschaft bereichert. „Versuchung“ erschien im Benevento – Buchverlag und ist für 20 Euro erhältlich – ein echter Geheimtipp für alle, die neugierig auf Geschmack und Kultur sind.

  • |

    [Rezension] Kleine Freuden für jeden Tag – Joanne Ruelos Diaz, Annelies Draws

    Klappentext: 365 kreative Ideen für Kinder Buntes Jahrbuch für Kinder ab 6 Jahren | Kreative Ideen, spannende Fakten, Aktivitäten u.v.m. für jeden Tag des Jahres Eine Glücksidee für jeden Tag – Kunterbuntes Jahrbuch für Kinder Dieser zauberhafte Begleiter führt Kinder ab 6 Jahren durch das ganze Jahr – von den ersten Frühlingstagen bis in den…

    Related Posts
    [Rezension] Zusammen – Daphne Deckers & Joey Holthaus
    Zusammen

    Klappentext: Über das große Glück der Freundschaft | Inspirierendes All-Age-Geschenkbuch für Freundinnen und Freunde | Das perfekte Geschenk für eure Read more

    [Rezension] Typisch 1965 – Der beste Jahrgang – Jahrgangsbuch
    Typisch 1965

    Klappentext: Typisch 1965 – Der beste Jahrgang Das perfekte Geschenk und persönliche Mitbringsel zum runden Geburtstag! Mit diesem wunderschön gestalteten Read more