NSA Nationales Sicherheits Amt

LITL636 [Podcast] Technologie und Machtmissbrauch: Warum "NSA" von Andreas Eschbach so relevant ist

In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „NSA, Nationales Sicherheitsamt“, einem spannenden Roman von Andreas Eschbach, der im Jahr 1942 in Weimar spielt. Die Geschichte folgt der Programmiererin Helene, die im Nationalen Sicherheitsamt tätig ist und Programme entwickelt, die es dem Regime ermöglichen, die Bürger des Reichs umfassend zu überwachen. Als die Liebe ihres Lebens, Arthur, Fahnenflucht begeht, wird Helene mit ihren eigenen Zweifeln konfrontiert. Ihre Bemühungen, ihm zu helfen, führen sie in Konflikt mit dem autoritären Regime und den Machenschaften ihres Vorgesetzten Lettke, der die Überwachungstechnologie für seine eigenen Zwecke nutzt.

Ich teile meine persönliche Beziehung zu Andreas Eschbachs Werk, das mir durch die Erzählungen einer ehemaligen Abteilungsleiterin nähergebracht wurde. Die Idee, wie es wäre, wenn die Nationalsozialisten bereits über die technologischen Möglichkeiten moderner Überwachung verfügten, hat mich tief beeindruckt. Eschbachs Erzählung zwingt uns dazu, über die Gefahren einer totalen Überwachung nachzudenken und die Parallelen zu heutigen Technologien zu erkennen, die unsere Privatsphäre bedrohen. Besonders faszinierend ist die Frage, inwieweit solche Überwachungsmaßnahmen, wie sie im Buch dargestellt werden, tatsächlich möglich wären.

Die Thematik des Romans ist klar: Die Infrastruktur der Überwachung und Kontrolle, die es in der heutigen Welt gibt, könnte bereits zu der Zeit, in der die Nazis an der Macht waren, realisiert worden sein. Eschbach lässt den Leser spüren, wie gläsern wir durch moderne Zahlungsmethoden und Technologien geworden sind. Unsere ständige Begleitung durch Smartphones und die Abhängigkeit von digitalen Zahlungsmethoden sind Elemente, die die Unsichtbarkeit der Überwachung verstärken. Diese realistischen Fragestellungen machen den Roman nicht nur spannend, sondern auch relevant und nachdenklich stimmend.

Ich betone, dass Lettke, obwohl kein Sympathieträger, eine komplexe Rolle für die Spannung des Romans spielt. Ohne die Liebesgeschichte zwischen Helene und Arthur würde die Handlung an Tiefe verlieren, weshalb ich die Entwicklung dieser Charaktere als essenziell erachte. Es gab jedoch Momente im Buch, die sich in die Länge zogen und mir das Gefühl gaben, dass weniger manchmal mehr sein könnte. Diese abwechslungsreichen Passagen haben aber ihre Daseinsberechtigung, da sie das Wieso und Warum der Charakterentwicklungen verdeutlichen.

Das Ende des Romans hat mich tief berührt und besorgt zurückgelassen, was auf die verstörenden Gedanken zurückzuführen ist, die der Autor mit seinen Lesern teilt. Eschbach gelingt es, die Angst vor der Realität und den Machtmissbrauch durch Regierungen zu transportieren, und ich finde es beunruhigend, wie nah diese Fiktion unserer heutigen Welt sein könnte. Trotz weniger Längen im Text kann ich den Roman als äußerst lesenswert empfehlen, insbesondere für Leser ab 16 Jahren. „NSA, Nationales Sicherheitsamt“ von Andreas Eschbach ist definitiv ein Buch, das zum Nachdenken anregt und in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Hasen Rasen mit dem Schlitten
| |

[Rezension] Hasen rasen mit dem Schlitten – Philip Ardagh

Klappentext: Wilde Weihnachten Weihnachten ist eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit … oder? Nicht, wenn es nach den Hasen geht! Es ist Heiligabend und die Wichtel haben unter mysteriösen Umständen Bauchweh bekommen (wer hat ihnen nur diese ganzen Zuckerstangen gegeben?), also braucht der Weihnachtsmann Hilfe, und zwar schnell. Zum Glück meldet sich eine Bande rasender…

Related Posts

[Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

Träume leben mit Boss und Hoss

Kleine Cowboys ganz groß

Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more

[Rezension] Luzies verrückte Welt – Anna Lott

Ein kleines Mädchen, ein magisches Meerschweinchen und ein großes Abenteuer.

Luzies verrückte Welt

Klappentext: Klein aber oho! Luzie ist neun und klein, aber sie hat ein großes Herz und den Kopf voller verrückter Read more

[Rezension] Rosel von Melaten – Nikolaus Heidelbach

Ein einfühlsames Bilderbuch für Kinder ab 5 – zum behutsamen Umgang mit dem Thema Tod.

Rosel von Melaten

Klappentext: Fürchterliche Dinge gehen vor sich in der großen Stadt. Drei Kinder kommen ums Leben, und jedes Mal behauptet jemand, Read more

[Rezension] Eltern richtig erziehen – Katharina Grossmann – Hensel
Eltern richtig erziehen

Klappentext: »Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.« Eltern sind nicht perfekt. Read more

Escape

LITL635 [Podcast] Gefangen in der Dunkelheit: Ein intensiver Blick auf 'Escape' von Nina Laurin

In dieser Episode betrachten wir das Debütwerk von Nina Laurin, „Escape, wenn die Angst dich einholt“, einen packenden Psychothriller aus Kanada, der die Abgründe menschlicher Psyche und die Schatten der Vergangenheit beleuchtet. Gemeinsam analysieren wir die Geschichte von Lane Moreno, einer 23-jährigen Frau, die seit zehn Jahren versucht, die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit zu verarbeiten. Ihr Leben, geprägt von Angst und Schmerz, ändert sich radikal, als sie an einem vermissten Plakat ihrer Tochter vorbeikommt. Dieses Ereignis konfrontiert sie direkt mit ihrer dunklen Vergangenheit und zwingt sie, sich ihren inneren Dämonen zu stellen, um Olivia zu retten.

Im Verlauf der Episode beleuchten wir Laines komplexe Charakterentwicklung: Vom gebrochenen Wesen, das von Tabletten abhängig ist und mit Schuld- und Selbstzweifeln kämpft, bis hin zu der tapferen Frau, die bereit ist, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Wir reflektieren, wie Laurin es gelingt, die Gedanken und Ängste ihrer Protagonistin eindringlich und authentisch darzustellen, was den Leser tief in Laines emotionalen Zustand hineinzieht. Es wird deutlich, dass dieser Thriller nicht nur von einer spannenden Handlung lebt, sondern auch von der psychologischen Tiefe der Charaktere.

Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Nebenfiguren, insbesondere auf die Adoptivmutter von Olivia, deren Entwicklung von einer scheinbar schwachen Person zu einer starken Figur im Laufe der Handlung für interessante Perspektiven sorgt. Wir diskutieren die dynamische Beziehung zwischen Laine und den anderen Charakteren, die ihr helfen oder sie zurückhalten, sowie die Rolle vergangener Traumata in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation.

Abschließend reflektieren wir über die Stärken und Schwächen von Laurins Schreibstil. Während einige Passagen als abgehackt und direkt empfunden werden, trägt gerade diese Unmittelbarkeit dazu bei, die Intensität der Emotionen zu verstärken. Wir beschließen die Episode mit Gedanken über die zukünftige Entwicklung von Nina Laurin als Autorin und freuen uns auf weitere Werke dieser talentierten Schriftstellerin. „Escape, wenn die Angst dich einholt“ ist mehr als nur ein Thriller; es ist ein berührendes Porträt einer Frau, die um ihre Vergangenheit kämpft und sich auf die Suche nach Versöhnung begibt.

Der Drahtzieher

LITL634 [Podcast-Interview] Von Drahtzieherei und inneren Abgründen: Sarah Pines im Gespräch über Der Drahtzieher

Im Interview auf der Frankfurter Buchmesse spricht die Autorin Sarah Pines über ihr neues Buch „Der Drahtzieher“ das im Sauerland spielt. Die Idee für den Roman entwickelte sich durch ihr Leben in den USA, wo sie Heimweh nach ihrer Heimat verspürt. Das Sauerland, bekannt für seine Drahtzieherei, bildet den Hintergrund für die erzählte Geschichte. Pines erklärt, dass die Drahtzieherei im Sauerland eine bewegte Geschichte hat und sogar auf eine Hochkultur zurückblicken kann, was sie inspirierte, eine Figur zu schaffen, die von ihrem Ur-Urgroßvater beeinflusst wurde. Während sie sich mit den verschiedenen Charakteren und deren Beziehungen beschäftigt, hebt sie die Komplexität der Figur der Rauschekleidmutter hervor, deren geheimnisvolle Natur im Verlauf der Geschichte allmählich enthüllt wird.

Theo Hassler, der Protagonist, wird als tyrannische und oberflächliche Figur dargestellt, die stark auf das äußere Erscheinungsbild fixiert ist. Pines wollte mit diesen oberflächlichen Charakteren den Kontrast zu den verborgenen Abgründen und Unsicherheiten der Protagonisten darstellen. Theo zeigt eifersüchtige Züge gegenüber Albert, einem anderen zentralen Charakter, obwohl er selbst moralisch fragwürdig handelt. Diese Doppelmoral des Patriarchen wird als wiederkehrendes Thema im Buch präsentiert. Pines geht auch auf die Figur Alba ein, die aus Südafrika stammt und mit der deutschen Realität ringt.

Die Autorin diskutiert die Relevanz der historischen Elemente in ihrem Werk. Während sie eine Grundlage in realen Projekten aus der Geschichte nutzt, betont sie den fiktionalen Charakter ihres Romans. Das Sauerland wird als nostalgischer Ort beschrieben, der sowohl aktiv als auch ruiniert ist, was eine melancholische Stimmung erzeugt. Pines hat ihre Recherche durch persönliche Erlebnisse und Familienerinnerungen genährt, statt in tiefere historische Archive einzutauchen. Ihre Erzählung vermischt persönliche Nostalgie mit der Geschichte der Drahtzieherei, und sie schafft ein Bild davon, wie sich Gemeinschaften im Wandel der Zeit verändern.

Über die Frauenfiguren im Roman reflektiert Pines, insbesondere über Marthe, die unabhängig und stark ist, im Gegensatz zu Alba, die in ihrer Rolle gefangen wirkt. Diese Dynamik wird durch die Erzählung hindurch sichtbar, da die Charaktere in überlieferten Konventionen gefangen sind und mit ihren persönlichen Wünschen ringend dargestellt werden. Zudem meint sie, dass ihre Schwierigkeiten, die Männerfiguren darzustellen, aus deren historischer Prägung resultieren, da viele von ihnen harte Facetten zeigen und innerlich oft im Konflikt stehen, was zusätzlich zur Komplexität der Erzählung beiträgt.

Abschließend gibt Sarah Pines einen Ausblick auf ihr nächstes Projekt, das in Kalifornien und der Schweiz spielt und sich auf eine weibliche Hauptfigur konzentriert, die in einem Dichterkreis aufwächst. Sie betont, dass sie sich mit jeder neuen Geschichte in neue Perspektiven einarbeiten möchte, was ihr Schreiben sowohl herausfordernd als auch erfüllend macht. Das Interview lässt die Zuhörerschaft mit einem tiefen Eindruck von Pines literarischem Ansatz und den Themen, die sie erforscht, zurück, insbesondere der zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Einfluss von Geschichte und Heimat auf die individuelle Identität.