Lügenpresse

LITL574 [Podcast] Rezension: Lügenpresse – Volker Lilienthal; Irene Neverla

„Lügenpresse“ ist ein Buch von Volker Lilienthal und Irene Neverla, das sich mit dem Kampfbegriff auseinandersetzt, der das Vertrauen in den Journalismus erschüttert. Es wird diskutiert, dass den Medien nicht mehr zugetraut wird, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren, und es wird behauptet, dass Journalisten Sprachrohre der Regierenden seien. Die Autoren beleuchten die Glaubwürdigkeitskrise der Medien und die politischen Hintergründe, die zu dieser Verunsicherung führen. Das Buch enthält Beiträge von verschiedenen Persönlichkeiten, die ihre Gedanken zu diesem Thema teilen.

Der Sprecher erwähnt, dass er als Buchblogger auch politische Bücher rezensiert und fand die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Lügenpresse“ besonders aufregend. Der Begriff wird in verschiedenen politischen Lagern verwendet, was zu einer allgemeinen Verunsicherung bei Lesern und Zuschauern führt. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Journalisten selbstkritisch sind und die Pressefreiheit als Grundpfeiler der Demokratie betrachten.

Das Buch behandelt die Pressefreiheit in Deutschland und wichtige Ereignisse wie die Spiegelaffäre. Der Sprecher hebt hervor, dass die Sprache in einigen Kapiteln möglicherweise schwierig zu verstehen ist, da sie mit vielen Fachbegriffen gespickt ist. Er betont die Bedeutung, Leser nicht nur mit Fakten, sondern auch mit einem zugänglichen Sprachstil anzusprechen. Insgesamt wird das Buch als wichtig in der heutigen Zeit angesehen, da es wichtige Themen aufgreift und die Bedeutung des Journalismus verdeutlicht.

Zum Abschluss erwähnt der Sprecher, dass „Lügenpresse“ im Jahr 2017 im Kiwi-Verlag erschienen ist und noch als E-Book erhältlich ist. Er ermutigt die Zuhörer, das Buch zu lesen und wünscht ihnen viel Spaß dabei.

Notfall im Drachenpark
|

[Rezension] Leselöwen 1. Klasse – Notfall im Drachenpark – Stütze & Vorbach

Klappentext: Drache Umara ist krank! Max und sein Freund Linus brauchen dringend Zutaten für eine drachenstarke Medizin. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn niemand darf wissen, dass es Drachen gibt … Rezension: Drachen zum Lesen lernen? Fantasy zum Lesen lernen? Ich bin noch immer ein wenig geflasht. Linus, der alte Drache, wird wie…

Höllenfeuer

LITL573 [Podcast] Interview mit Peter Grandl über das Buch: Höllenfeuer

Markus Eggert und Peter Grandl sprechen über das Buch „Höllenfeuer“, das während Peter’s Bergtouren konzipiert wurde und sich ursprünglich auf einem Berg abspielen sollte. Der Verlag überzeugte ihn jedoch, die Handlung in die Stadt zu verlagern, um politische Aspekte einzubeziehen, während die Grundgeschichte gleich blieb. Das Buch dreht sich um Terroristen, die einen Berg in einen Schauplatz des Terrors verwandeln und thematisiert die Instrumentalisierung von Religion und Manipulation von Menschen verschiedener Glaubensrichtungen.

Die Diskussion erweitert sich auf die Darstellung von Gewalt in Büchern und wie sie auf Leser wirkt, wobei die Bedeutung des Hintergrunds der Gewaltdarstellung betont wird. Sie reflektieren auch über Gewaltdarstellungen in Medien wie Filmen, wobei Andeutungen manchmal effektiver sein können als direkte Visualisierungen. Peter teilt seine Philosophie, Geschichten so zu präsentieren, dass sie für den Leser authentisch und beängstigend wirken.

In einer anderen Episode diskutieren Peter Grandl und Markus Eggert ausführlich über die Hintergründe ihres aktuellen Buches, in dem Charaktere aus verschiedenen Geschichten in einem fiktiven Universum interagieren. Sie sprechen über die Herausforderungen, extremistische Ansichten differenziert darzustellen und die Machtdynamik von Strafverfolgungsbehörden in Krisensituationen. Die Autoren betonen die Wichtigkeit, demokratische Werte zu wahren und gesellschaftliche Ängste differenziert zu behandeln.

Die Gespräche thematisieren die Konsequenzen von Extremismus und Terrorismus für demokratische Gesellschaften, wie man präventiv reagieren kann und wie ihre fiktiven Erzählungen auf realen Ereignissen basieren. Die Diskussionen verdeutlichen die Nuancen und Tiefe ihrer Literatur sowie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.

In einer weiteren Podcast-Episode sprechen Markus Eggert und Peter Grandl über die Abwasserkanäle von München, die eine Rolle in einem ihrer Bücher spielen. Die Diskussion wechselt zur Verfilmung von „Turmschatten“ als Miniserie für Paramount+, wobei die Produktion und eine ungewisse Zukunft aufgrund von Paramounts Verkauf thematisiert werden. Sie vergleichen die Serie und den Film, diskutieren über komplexe Handlungen und Thriller wie „Höllenfeuer“, die dazu beitragen können, die Demokratie zu schützen. Die Autoren teilen Pläne für zukünftige Bücher, darunter ein weltweites Szenario mit vielschichtigen Charakteren, und beenden die Unterhaltung in Vorfreude auf kommende Projekte.

Mieses Spiel mit schwarzen Muscheln

LITL571 [Podcast] Interview über das Buch: Mieses Spiel mit schwarzen Muscheln mit Bernd Stelter

In unserem Podcast hatten wir das Privileg, den beliebten Entertainer Herrn Stelter zu interviewen. Er sprach über seine Anfänge als Comedian, sein Aufwachsen mit Karneval und der Sendung „Sieben Tage, sieben Köpfe“. Interessanterweise reflektierte er auch über seine Entwicklung als Autor von Kriminalromanen, die in Holland spielen, und wie sein Interesse an diesem Genre entstand. Besonders hervorzuheben war seine Bereitschaft, Niederländisch zu lernen, um sich noch enger mit den Menschen in Holland zu verbinden. Zudem berichtete er von positiven Erfahrungen mit dem Land und seinen freundlichen Bewohnern, einschließlich des Besitzes eines Mobile-Homes auf einem Campingplatz dort.

In einer anderen Folge unseres Podcasts diskutierten wir die Entstehung von Herrn Stelters Buch, das neben Comedy auch kriminelle Elemente enthält. Die Idee, als Comedian einen Krimi zu schreiben, war sowohl eine Herausforderung als auch eine willkommene Abwechslung. Wir sprachen über die Charakterentwicklung, überraschende Momente und persönliche Themen wie das Älterwerden und die Lebensveränderungen, die im Buch behandelt werden. Zudem betonten wir die Wichtigkeit, beweglich zu bleiben und nicht zu verbittern, besonders angesichts des schärferen öffentlichen Klimas. Als Geschichtenerzähler ist es für uns von Bedeutung, Menschen mit Freude und einem Lächeln zu inspirieren, sei es durch Shows oder Bücher.

Eine weitere Podcast-Episode widmeten wir der Begeisterung und Inspiration, die Bücher bieten können. Wir tauschten enthusiastisch über legendäre Autoren, Lesereisen und Hörbücher gegenüber gedruckten Büchern aus. Die Diskussion umfasste auch die Leidenschaft für den Geruch und das Gefühl von frisch ausgepackten Büchern sowie die Bedeutung geistiger Aktivität und des Lesens von Klassikern für ein aktives Altern. Kultur und Literatur können uns ständig herausfordern und bereichern, besonders wenn wir über Jugendlichkeit, aktives Altern und die Autoritätspersonen in schwierigen Situationen wie der aktuellen Pandemie reflektieren.

Zusätzlich sprachen wir in einem ausführlichen Gespräch über verschiedene Themen, die von unserem Gast angesprochen wurden. Darunter fielen das Versagen von Regierungen bei der Bekämpfung von Covid-19, Datenschutz bei Kontaktverfolgungs-Apps, Philanthropie, Respekt im Umgang miteinander und die Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag. Der Gast teilte auch persönliche Anekdoten über das Schreiben von Krimis, die Bedeutung von humorvollen Elementen in diesen Geschichten und die Freude am Austausch mit Lesern und Kollegen. Es war eine bereichernde Diskussion über die Vielfalt literarischer Themen und die Rolle, die sie in unserem Leben spielen können.