Literatur

  • LITL603 [Podcast] Rezension: Abmurksen und Gin trinken – Jürgen Ehlers

    In dieser Rezension tauchen wir in die Welt von „Abmurksen und Gin trinken“ ein, einem Buch von Jürgen Ehlers, das mit einem Klappentext voller schräger Charaktere und einem geheimnisvollen Plan einer Hamburger Killerorganisation lockt. Wir treffen auf die ungewöhnliche Gruppe, angeführt vom emeritierten Professor von Lohbergen, und bestehend aus Otto, Hans-Dieter und der selbstmörderischen Studentin Susanne. Gemeinsam ringen sie mit finanziellen Schwierigkeiten und einem drohenden Untergang, der nur durch einen spektakulären Auftrag abgewendet werden kann.

    Die Gin-getränkten Abende vor dem Kamin sind nicht nur geprägt von Alkohol, sondern auch von der Planung verzweifelter, aber zugleich krimineller Machenschaften, die sie schließlich auf den „King of Crime“ stoßen lassen. Doch der Weg zu diesem Coup ist mit Hindernissen gespickt, angefangen bei der Befreiung eines Mannes aus einem Altersheim, der dringend für ihr Vorhaben benötigt wird. Die Mischung aus schwarzhumorigen Momenten und kleinen Ungeschicklichkeiten der Protagonisten verspricht eine unterhaltsame Reise durch die Welt des Verbrechens.

    Die Erzählung nimmt uns mit auf eine Reise voller unvorhergesehener Pointen und überraschender Wendungen, wobei Jürgen Ehlers es meisterhaft versteht, den Leser in seiner Geschichte zu fesseln. Mit einem Hauch von Fantasie und einem Hang zum Skurrilen lebt das Buch von den liebenswert schrägen Figuren und ihrer skurrilen Art, selbst in den gefährlichsten Situationen für ein Schmunzeln zu sorgen. Die Leser werden auf einen leichten Krimi eingeladen, der mit interessanten Geschichten und einem Kolorit aus schwarzem Humor aufwartet.

    Abschließend ist „Abmurksen und Gin trinken“ eine gelungene Mischung aus Spannung und Amüsement, die durch die lebendige Erzählweise von Jürgen Ehlers zum Leben erweckt wird. Die feinen Details und die überraschenden Einblicke in die Gedankenwelt der Charaktere machen dieses Buch zu einem Lesevergnügen für Liebhaber schwarzen Humors und origineller Geschichten. Man kann gespannt sein, welche uns bekannten Märchen noch von Ehlers neu interpretiert werden und uns auf charmante Weise unterhalten.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL602 [Podcast] Rezension: Gray - Leonie Swann gelesen von Bjarne Mädle & Christopher Heisler

    In dieser Rezension von „Gray“, einem Buch von Leonie Swann, gelesen von Bjarne Mädle und Christopher Heisler, geht es um Dr. Augustus Huff, der plötzlich einen Vogel namens Gray und ein Problem in Cambridge hat. Ein tragischer Unfall oder Mord? Augustus beginnt, unterstützt von Gray, nach Antworten zu suchen. Gray, der sprachbegabte Graupapagei, erweist sich als hilfreich, und gemeinsam versuchen sie, den Fall zu lösen.

    Die Rezensentin Heike hatte das Hörbuch lange Zeit liegen, bevor sie die Chance bekam, es zu hören. Ursprünglich war sie von Leonie Swanns Schafskrimi angezogen und fand die Idee eines Papageis bei der Verbrecherjagd amüsant. Obwohl der Krimi ernstzunehmend ist, gibt es dennoch komische Momente, die zum Lachen anregen, besonders durch die ungewöhnliche Dynamik zwischen Augustus und Gray.

    Die Darstellung, wie ein kleines Tier das Leben eines Menschen verändern kann, wird eindrucksvoll präsentiert. Die Charaktere sind interessant gezeichnet, und die Lesestimmen von Bjarne Mädle und Christopher Heisler verleihen ihnen eine gewisse Lebendigkeit. Die Spannung bleibt lange erhalten, und die Entwicklung der Figuren und die Suche nach der Wahrheit fesseln den Hörer bis zum Schluss.

    Die Atmosphäre des Krimis wird durch die detailreiche Beschreibung von Oxford und die Interaktionen zwischen den Charakteren lebendig. Der Graupapagei Gray hinterlässt einen bleibenden Eindruck, selbst Musik, die nicht dem eigenen Geschmack entspricht, kann einen nicht mehr loslassen. Die Rezensentin empfiehlt das Hörbuch und betont, dass Gray, der Papagei, es verdient, gehört zu werden. Mit einer Laufzeit von 524 Minuten ist es eine lohnenswerte Investition für alle, die auf der Suche nach einem spannenden und unterhaltsamen Hörerlebnis sind.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • |

    [Rezension] Leselöwen 1. Klasse – Das geheime Gold der Zwerge – Sonja Kaiblinger

    Klappentext: Tim und das Geheimnis der Kampfzwerge Tim hat ein neues Spiel auf dem Tablet – und befindet sich plötzlich mittendrin. Er muss mit Zwerg Pudding den Schatz der Zwerge zurückholen. Aber der wird von einem fiesen Ungeheuer bewacht. Wie soll Tim das schaffen? Rezension: Tim ist so ein Junge, wie man ihn jeden Tag…

    Related Posts

    [Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

    Träume leben mit Boss und Hoss

    Kleine Cowboys ganz groß

    Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more

    [Rezension] Luzies verrückte Welt – Anna Lott

    Ein kleines Mädchen, ein magisches Meerschweinchen und ein großes Abenteuer.

    Luzies verrückte Welt

    Klappentext: Klein aber oho! Luzie ist neun und klein, aber sie hat ein großes Herz und den Kopf voller verrückter Read more

    [Rezension] Solitaire – Alice Oseman

    Ein berührendes Jugendbuch über Einsamkeit, Mut & digitales Erwachsenwerden.

    Solitaire

    Klappentext: »›Der Fänger im Roggen‹ für das digitale Zeitalter.« The Times Erlebe das aufwühlende Schuljahr mit Victoria Spring!Victoria Spring hat Read more

    [Rezension] Rosel von Melaten – Nikolaus Heidelbach

    Ein einfühlsames Bilderbuch für Kinder ab 5 – zum behutsamen Umgang mit dem Thema Tod.

    Rosel von Melaten

    Klappentext: Fürchterliche Dinge gehen vor sich in der großen Stadt. Drei Kinder kommen ums Leben, und jedes Mal behauptet jemand, Read more

  • LITL601 [Podcast] Rezension: Schildkrötenwege - Matthew Quick

    In dieser Rezension sprechen wir über das Buch „Schildkrötenwege“ von Matthew Quick. Es handelt von Nanette O’Hara, einer Schülerin und Spitzensportlerin, die immer die Regeln befolgt hat. Doch als sie den Kultroman „Der Kaugummi-Killer“ liest, beginnt sie, ihr Leben zu hinterfragen. Sie trifft auf den Einzelgänger Alex, der ebenso wie sie gegen die Normen rebelliert. Als die beiden sich verlieben, ermutigt Alex Nanette, sich gegen die Konventionen aufzulehnen, aber seine radikale Art stellt sie vor Probleme.

    Die Rezensentin beschreibt das Buch als aufwühlend, nachdenklich stimmend, aber dennoch gut. Nanette wird in einer Kleinstadt in den USA dargestellt, wo sie den Roman „Der Kaugummi-Killer“ entdeckt und von dessen Autor beeinflusst wird. Die Charaktere im Buch reagieren ähnlich wie Leser, die von Büchern zum Nachdenken angeregt werden.

    Die Beziehung von Nanette zu Alex, der sie ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen, wird als berührend beschrieben. Das Buch regt dazu an, sich selbst kritisch zu hinterfragen und Veränderungen im Leben anzustreben. Die tiefsinnigen Fragen, die Nanette dem Autor stellt, spiegeln die Fragen wider, die auch Leser sich selbst stellen.

    „Schildkrötenwege“ wird als Buch empfohlen, das Jugendlichen helfen kann, ihren eigenen Weg zu finden, und auch Erwachsene zum Nachdenken über ihre Entscheidungen anregen kann. Es wird betont, wie schwierig es sein kann, sich gegen den Strom zu behaupten, egal in welchem Lebensabschnitt man sich befindet. Die Rezensentin hebt hervor, dass das Buch trotz turbulenter Entwicklungen zu einer ruhigeren und ausgeglicheneren Selbstfindung führen kann.

    Abschließend wird erwähnt, dass „Schildkrötenwege“ aus dem Jahr 2018 stammt und für Leser ab 14 Jahren geeignet ist. Das Buch wird nicht mehr im Handel angeboten, kann jedoch über Restauflagen oder Online-Plattformen wie Booklooker erworben werden.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more