Literatur

  • LITL497 [Podcast] Rezension: Ohne Kinder gäbe es kaum Nachwuchs - Die schönsten Patzer aus Schüleraufsätzen – Dieter Kroppach

    Heute stellen wir euch eine Rezension zu „Ohne Kinder gäbe es kaum Nachwuchs: Die schönsten Patzer aus Schüleraufsätzen“ von Dieter Kroppach vor. Der Klappentext verspricht lustige Stilblüten aus verschiedenen Fächern wie Geschichte, Mathe und Geografie. Als Schüler gibt es immer wieder kreative und lustige Fehler, die uns zum Lachen bringen. In diesem Buch hat der Autor die schönsten Patzer gesammelt und ich muss sagen, sie sind wirklich amüsant. Auch wenn wir oft verstehen, was die Schüler eigentlich sagen wollten, konnten wir uns vor Lachen kaum halten. Es sind Fehler, die wohl jedem von uns schon einmal passiert sind. Die Unterteilung nach Fächern ist nett, da man sein Lieblingsfach schnell finden kann. Bei den Fremdsprachen sind wir jedoch gescheitert, da wir kein Latein hatten und Sprachen nicht unser Ding waren. Alles in allem machen diese Patzer das Buch liebenswert, ohne jemanden zu verletzen. Man kann es bequem nebenbei lesen und es eignet sich auch gut als Geschenk. Die verschiedenen Schriften und Zeichnungen im Buch sorgen für Abwechslung und lockern den Inhalt auf. Wir empfehlen, das Buch alleine zu lesen, damit man dem Lachen freien Lauf lassen kann. Viel Spaß beim Lesen! Ihr findet das Buch noch bei Buchlooker oder Amazon, da es nur noch Restauflagen gibt. Bis bald, euer Markus von literaturlounge.eu

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • |

    [Rezension] Toxin – Kathrin Lange, Susanne Thiele

    Klappentext: Was, wenn eine jahrhundertealte Seuche aus der Arktis zurückkehrt? Als in Berlin Obdachlose an Milzbrand sterben, ist Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg alarmiert. Die Fälle erinnern an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren, als das Auftauen des Permafrostbodens einen tödlichen Erreger freisetzte. Ebenfalls in Alaska verschwindet Ninas Freund, der Milzbrand-Forscher Gereon Kirchner. Nina bittet ihren…

    Related Posts

    [Rezension] Trigger – Wulf Dorn

    Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

    Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

    [Rezension] Phobia – Wulf Dorn

    'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

    Phobia

    Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

    [Rezension] Feed me!: Tödliche Gier – Martina Schmid
    Feed Me

    Klappentext: Bea ist von Selbstzweifeln geplagt und fühlt sich unattraktiv. Als sich eines Tages plötzlich der gut aussehende Francis für Read more

  • LITL495 [Autorenlesung-Podcast] Die Abenteuer der Sonnenblume - Christl Ledermann

    In dieser Folge erzählt Christl Ledermann, eine Autorin aus Buchlohe im Ostalbäu, von ihrem Buch „Die Abenteuer der Sonnenblume“. Das Buch besteht aus zwei Teilen, in denen die Sonnenblume in verschiedenen Geschichten von ihrem Leben erzählt. Im ersten Teil beschreibt sie ihren Werdegang vom Samenkorn bis zur Ernte und teilt dabei wichtige Naturbegebenheiten mit dem Zuhörer. Im zweiten Teil des Buches gibt es pädagogische Anregungen zum Vorlesen sowie Vorschläge aus den Bereichen Natur, Zahlen und Mengen, Farben und Kreativität.

    Die erste Geschichte handelt von einem Sonnenblumenkern, der im Keller der Gärtnerfamilie liegt und nach einer Weile vergessen wird. Als er schließlich gefunden wird, wird er in die Erde gelegt und beginnt zu wachsen. Er entwickelt sich zu einer großen Sonnenblume und ist stolz auf das, was er geworden ist.

    In einer anderen Geschichte rettet die Sonnenblume eine verletzte Ameise, indem sie ihr Unterschlupf bietet und andere Ameisen helfen, sie zu heilen. In einer weiteren Geschichte blüht die Sonnenblume gerade wunderschön, als ihre Besitzer in den Urlaub fahren und den Nachbarn bitten, sie zu gießen. Doch der Nachbar stürzt und wird ins Krankenhaus gebracht, und niemand kümmert sich mehr um die Sonnenblume. Sie verdurstet fast, bis ein gewaltiges Gewitter kommt und sie mit reichlich Regenwasser versorgt. Als die Gärtnerfamilie schließlich zurückkehrt, wird die Sonnenblume wieder gut versorgt.

    Des Weiteren berichtet die Sonnenblume von einer Begegnung mit einem vermeintlichen Räuber. Sie leuchtet in der Nacht und jagt ihm einen Schrecken ein, sodass er davonläuft. Am Ende des Sommers wird die Sonnenblume müde und kraftlos, aber sie hat viele schwarze Kerne in sich. Julia und Peter helfen ihr dabei, die Kerne zu sammeln. Einige werden gegessen oder zu Semmeln mit Sonnenblumenkernen gebacken, andere dienen als Futter für hungrige Vögel im Winter. Ein Kern wird im nächsten Frühjahr gepflanzt, und die Sonnenblume erfährt Vorfreude darauf, im nächsten Jahr wieder zu wachsen und neue Abenteuer zu erleben.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL494 [Podcast] Rezension: Schwert und Krone - Meister der Täuschung – Sabine Ebert

    In dieser Podcast-Episode präsentieren wir die Rezension zu Sabine Eberts historischem Roman „Schwert und Krone, Meister der Täuschung“. Der Roman bildet den ersten Band des Barbarossa Epos und spielt im Dezember 1137, kurz nach dem Tod des Kaisers. Dies führt zu einem erbitterten Kampf um die Thronfolge, bei dem Konrad von Staufen durch eine Intrige zum König gemacht wird, obwohl er den Weg dorthin nicht unterstützt hat. Es entfaltet sich ein Krieg mit vielen Wendungen, in dem auch der junge Friedrich Barbarossa eine unsichere Rolle spielt. Der Roman entführt die Leser in das faszinierende 12. Jahrhundert und präsentiert ein grandioses Panorama, das auf verborgenen Ereignissen basiert. Die Autorin beleuchtet den Aufstieg Barbarossas zu einem der mächtigsten Herrscher des Mittelalters und liefert einen perfekt recherchierten und hochspannenden historischen Roman.

    Nun gebe ich meine persönliche Rezension zu dem Buch ab. Anfangs habe ich gezögert, historische Romane zu lesen, da ich immer zusätzlich recherchiere und noch mehr wissen möchte. Jedoch ist es der Autorin gelungen, mich mit ihrer umfangreichen Darstellung der Zeit und den vielfältigen Charakteren zu begeistern und mir die deutsche Geschichte näherzubringen. Die Geschichte ist interessant und zeigt, wie wichtig Frauen für die Geschichte waren. Ich bin gespannt darauf, mehr über Barbarossa und die anderen Charaktere zu erfahren und empfehle das Buch daher wärmstens.

    Das Buch ist im Februar 2017 beim Droemer Knaur Verlag erschienen und für 14,99 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more