Thore D. Hansen

LITL437 [Podcast-Interview] mit Thore D. Hansen über das Buch: Die Reinsten

»… wo wird die künstliche Intelligenz in fünf Jahren sein? Wie wird sie sich auf unsere Wahrnehmung und unser Weltbild auswirken? Welche Rolle spielt die Ethik in einer Entwicklung, die im Wesentlichen aus der Beschleunigung von Entscheidungen besteht?« Henry Kissinger, DIE WELT

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Autor Thore D. Hansen in seinem
Zukunftsroman »Die Reinsten«:

Nach einer Zeit von verheerenden Kriegen, Seuchen und Klimakatastrophen
hat die künstliche Intelligenz Askit im Jahr 2191 die letzten Überlebenden in
eine Ära des Friedens geführt. Um diese weiter auszubauen und die Regeneration
des Planeten zu sichern, erwählt die KI eine Elite aufgrund ihrer
Systemkonformität und Fähigkeiten, deren Persönlichkeitsentwicklung ständig von
ihr überwacht und gesteuert wird, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen: die
Reinsten.

Eve Legrand erfüllt alle Kriterien, um eine Reinste zu werden, und wird
von der KI zur wichtigsten Prüfung ihres Lebens anerkannt. Doch anstatt in
diesen elitären Kreis aufgenommen zu werden, wird sie ohne Erklärung verstoßen.
Ihr bleibt nur die Flucht in die Zonen, die nicht von Askit kontrolliert
werden. Dort wird sie mit einer Wirklichkeit konfrontiert, die ihre gesamten
Werte und Vorstellungen radikal infrage stellt. Und während sie beginnt, die
Welt mit anderen Augen zu sehen, begreift Eve, dass Askit sie dazu bestimmt
hat, über das Schicksal der Menschheit zu entscheiden.

Ein spannender Roman über Klimawandel, künstliche Intelligenzen und das Menschsein. Für Leser von Frank Schätzing und Andreas Eschbach.

Sofi Oksanen

LITL436 [Podcast] Sofi Oksanen ist in Gießen Zu Wort gekommen!

Sofi Oksanen in Gießen! Seit ich das Theaterstück und auch das Buch kenne, ist das für mich eine wichtige Meldung. Erst recht, da ich angefragt wurde, ob ich Frau Oksanen interviewen würde.Das Gespräch sollte in Englisch stattfinden und meine gute Freundin Heike, war erstmal nicht dabei, zumindest bei der Veranstaltung, nachher bei dem Interview war sie Gott sei Dank dabei.Durch meine Arbeit bei der Kulturloge kenne ich ja mittlerweile einige Menschen beim Stadttheater und dem LZG und so sind für mich solche Veranstaltungen auch ein Treffen mit Menschen, die ich sehr schätze, was dann aber auch die Kritik schwerer macht. Aber ich versuche wie immer so ehrlich und fair wie immer zu sein. Man kommt rein, wie immer mit ein paar Gesprächen und einem Hallo zu Menschen, die man kennt und schätzt. Das Kleine Haus war es sehr gut gefüllt und vor der Bühne standen links und rechts ein Tisch, wobei der rechte Tisch doch zusammen mit den Ohrensesseln und der Stehlampe wie ein gemütliches Wohnzimmer aussah.

Die Spur des Geldes

LITL432 [Podcast-Interview] mit Peter Beck über das Buch: Die Spur des Geldes

In einem Schacht beim Tegeler See wird ein Mitarbeiter der Berliner Wasserwerke gefunden, grausam zu Tode gefoltert. Schnell zeigt sich: Er war in dubiose Bankgeschäfte verwickelt. Tom Winter, wortkarger Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank, will gemeinsam mit dem LKA Licht in die Angelegenheit bringen und stößt in den Wasserwerken von London, München und Zürich auf verdächtige Machenschaften. Ist Europas Trinkwasser in Gefahr?

Nienke Jos

LITL430 [Podcast-Interview] mit Nienke Jos über das Buch: Die Einsamkeit der Schuldigen - Das Verlies

DAS SUBTILE GRAUEN  Ein eindrucksvolles Thriller-Debüt, einzigartig und mit unverkennbarer Sprache: Scheinbar harmlose Begegnungen führen in den Sog einer unaufhaltsamen Katastrophe, die das Leben sieben einander fremder Menschen unheilvoll miteinander verknüpft. Nienke Jos erweist sich als feinfühlige Schöpferin gläserner Seelen, deren Lebenswege sie mit kompromissloser Stringenz an den Abgrund führt. Der Leser wird mitgerissen in ein Labyrinth aus Faszination und Abscheu. Ein psychologisches Meisterwerk.