Ich bin der Fidel

LITL577 [Podcast] Rezension: Ich bin der Fidel - Alex Reinert

Fidel ist ein Kuscheltier, doch er lebt und hat bereits zahlreiche Abenteuer erlebt. Er war auf der ganzen Welt und sogar noch weiter entfernt. Seine Geschichte dreht sich um die großartige Freundschaft mit Paul, die voller Überraschungen und Emotionen steckt. Diese Erzählung eignet sich sowohl zum Vorlesen für kleine Kinder als auch zum Selbstgenießen für Erwachsene. Die Illustrationen stammen von Bärbel Busch und fügen sich wunderbar in die Geschichte ein.

“Ich bin der Fidel” handelt von Paul und seinem kuscheligen Begleiter Fidel. Jeder von uns hatte als Kind ein besonderes Stofftier, das für uns lebendig schien. Fidel erweckt ähnliche Gefühle und Erinnerungen wie diese vertrauten Stofftiere in uns. Sein leichtes Lispeln verleiht ihm einen besonderen Charme, auch wenn es manchmal eine Herausforderung sein kann, seine Worte zu verstehen. Paul fungiert als Übersetzer, was die Kommunikation mit Fidel erleichtert.

Die Art und Weise, wie Fidel zu Paul kam, ist ein interessantes und vielleicht sogar etwas kniffliges Thema. Das Buch wirft Fragen darüber auf, wie bestimmte Dinge zu ihrem Besitzer gelangen und wie man dies erklären kann, besonders gegenüber neugierigen Kindern. Fidels einzigartige Sprachweise und seine Geschichten erwecken das Kuscheltier zum Leben und machen es zu einem faszinierenden Charakter.

Die Zusammenarbeit mit Bärbel Busch, deren Illustrationen das Buch bereichern, verspricht weitere spannende Entwicklungen. Die schlichten, aber passenden Bilder runden die Erzählung hervorragend ab. “Ich bin der Fidel” bietet Lesespaß für Kinder ab drei Jahren und ist eine Bereicherung für jedes Bücherregal. Es ist faszinierend zu entdecken, welche Abenteuer Fidel noch bereithält und wie die Geschichte weitergeht.

Bernsteinjahre

LITL549 [Podcast] Rezension: Bernsteinjahre - Martin Freund

In dieser Rezension zu “Bernsteinjahre” von Martin Freund werden sechs außergewöhnliche Geschichten vorgestellt. In einer der Geschichten wacht ein Mann ohne Erinnerung im Krankenhaus auf und ist nicht in der Lage zu sprechen oder sich zu bewegen. Die Ärzte sind fasziniert von diesem ungewöhnlichen Patienten mit merkwürdigen Narben auf den Handflächen. Langsam kehrt seine Erinnerung zurück und es werden insgesamt sechs außergewöhnliche Geschichten über Liebe, Freundschaft und Vergänglichkeit erzählt. Ein zentraler Aspekt ist der Kampf gegen innere Dämonen und das Überwinden von Verdrängung. Der Erzähler gibt seine persönliche Rezension ab und erwähnt, dass Kurzgeschichten ihn manchmal psychisch angreifen können. Bei “Bernsteinjahre” war dies der Fall, da er beim Lesen der Geschichten immer wieder an seine Ex-Freundin denken musste. Die Augen spielen in diesem Buch eine wichtige Rolle, da sie den Spiegel der Seele darstellen. Es geht um Liebe, Vertrauen und den kleinen Teufel in uns. Auch Verlust und Rache werden thematisiert. Der Autor betont, dass nicht alles einfach und klar ist, sondern dass es immer zwei Seiten der Medaille gibt. Der Erzähler findet die Geschichten berührend und empfiehlt das Buch zu lesen und über die Geschichten nachzudenken. Es wird darauf hingewiesen, dass das Buch nur noch als Restauflage erhältlich ist. Abschließend wünscht der Erzähler viel Spaß beim Lesen und bei der Suche nach dem Buch.

LITL534 [Autorenlesung-Podcast]Von Königsberg bis 80 - Margitta Sünwoldt

LITL534 [Autorenlesung-Podcast]Von Königsberg bis 80 - Margitta Sünwoldt

In dieser Episode spricht Margitta Sünwoldt über ihre schrecklichen Erlebnisse während des Jahres 1945 in Palmnicken. Sie möchte junge Menschen eindringlich darum bitten, rechten Versprechungen nicht zu vertrauen und Ausgrenzung nicht zu dulden. Margitta erzählt, wie sie als neunjähriges Mädchen sehnsüchtig auf ihren bevorstehenden zehnten Geburtstag und den Eintritt in den Bund Deutscher Mädel gewartet hat. Sie erinnert sich an die Weihnachtsfeier in der Turnhalle, die mit Hakenkreuzfahnen und viel Vorbereitung begangen wurde. Doch dann fiel im Januar 1945 Schnee und Schießgeräusche waren aus der Ferne zu hören. Ihr älterer Bruder erklärte ihr, dass die Russen bald kommen könnten, aber der Volkssturm und die Hitlerjugend sie aufhalten würden. Am 28. Januar schickte ihr Bruder sie zum Bäcker, begleitet von ihrer Freundin Elli. Auf dem Weg bemerkten sie große rote Fußstapfen im Schnee, die sich später als Blut herausstellten. Überall gab es Blutspuren. Als sie mit dem Brot nach Hause kam, erzählte ihr Bruder ihr, dass überall Menschen erschossen werden. Gemeinsam beobachteten sie einen Zug von Menschen, die wie Vieh zusammengetrieben wurden. Plötzlich sah Margitta den Mann mit den glänzenden Augen, der sich aus dem Zug gelöst hatte. Ein SS-Mann erschoss ihn von hinten, während sie und die anderen Dorfbewohner stumm und erstarrt zusahen. Margitta beschließt, diese schreckliche Erfahrung für ihre Kinder und Enkelkinder festzuhalten und sich mit dem Schreiben von Erinnerungen zu befassen. Das Schreiben hilft ihr, die Gräuel von damals zu begreifen und diese Erlebnisse nicht zu vergessen.

Die Abenteuer der Sonnenblume

LITL529 [Podcast-Interview] mit Christl Ledermann über das Buch: Die Abenteuer der Sonnenblume

In dieser Podcast-Episode geht es um die Unterschiede zwischen den Büchern “Die Abenteuer der Sonnenblume” und “Mond und die Buchstaben”. In “Die Abenteuer der Sonnenblume” handelt es sich um einzelne Geschichten, die den Naturkreislauf und die Achtung vor der Natur behandeln, während “Mond und die Buchstaben” sich mit dem Sozialverhalten beschäftigt. Die Autorin erzählt, dass die Idee für “Die Abenteuer der Sonnenblume” entstand, als sie im Kindergarten arbeitete und für jedes Kind zum Geburtstag eine Geschichte über Sonnenblumen schrieb. Es fällt ihr nicht schwer, solche Geschichten zu schreiben, da ihr die Ideen spontan einfallen. Als Kindergärtnerin ist es für ihn wichtig, produktiv zu sein und Geschichten ausdenken zu können. Die Entstehung einer Sonnenblume vergleicht er mit dem menschlichen Leben und dem Kreislauf des Lebens. Auch die Bedeutung von Spinnen und Bienen für unsere Welt betont er. In “Die Abenteuer der Sonnenblume” werden verschiedene Lebenssituationen beschrieben, in die sich Kinder hineinversetzen können, wie Heimweh, Angst und Träume.

Weiterhin spricht die Autorin über die Bedeutung des Vorlesens in seiner Kindheit und auch heute noch. Bücher waren schon immer ein wichtiger Teil seines Lebens, auch wenn seine Familie nicht viel Geld hatte. Sie betont, wie wichtig es ist, die Texte bewusst zu lesen und dass die Geschichten kurz und prägnant sein sollten, da die Konzentration der Kinder schnell nachlässt. Bilder sind beim Vorlesen wichtig, da sie eine gewisse Nähe schaffen und das Kind sie betrachten kann. Die Bilder in seinem Buch hat seine Schwester gemalt, und sie haben gut zusammengearbeitet, obwohl sie weit voneinander entfernt sind.

Des Weiteren spricht die Autorin über die Bedeutung von emotionaler Intelligenz, Empathie und Verständnis für andere. Diese werden in seinen Geschichten reflektiert und gefördert. Er betont, wie wichtig dies besonders in der heutigen Zeit ist. Obwohl es positive Veränderungen gibt, wie das Bewusstsein dafür, dass nichts selbstverständlich ist und dass man das Leben mehr schätzen sollte, gibt es immer noch Menschen, bei denen er denkt, wo ihre emotionale Intelligenz geblieben ist.

Die Autorin gibt an, dass er vor allem Umarmungen und die kurze körperliche Nähe zu geliebten Menschen in der aktuellen Situation vermisst. Auch im Kindergarten ist es eine Herausforderung, dass man den Kindern keine Hand geben oder sie umarmen darf. Ihre Kolleginnen finden dies genauso schwer wie er. Sie betont, dass es für ihn immer wichtig war, in schwierigen Situationen die Nähe spüren zu können.

Sie spricht auch über seine Pläne als Autorin und erwähnt, dass er zwei Geschichten im Kopf hat, die zu Büchern werden könnten, aber dass der Aufwand ihr zu groß ist. Sie betont, dass die Zusammenarbeit mit dem Verlag für sie wichtig ist und dass es wichtig ist, sich bei einem Verlag wohlzufühlen. Sie hebt das Vertrauen hervor, das er in den Medu-Verlag und insbesondere in Frau Völker hatte. Die Podcast-Episode endet mit einer Betonung der Wichtigkeit von Hobbys und der Freude am Miteinander mit Kindern und Enkelkindern.