Die Kraft des Bösen

LITL567 [Podcast] Rezension: Die Kraft des Bösen – Fabio Paretta

Die Rezension zu „Die Kraft des Bösen“, verfasst von Fabio Paretta, beschreibt die Handlung des Buches und die persönliche Erfahrung des Rezensenten damit. Der Roman handelt von Franco De Santis, einem Polizisten aus Neapel, der in die Ermittlungen um den vermeintlichen Selbstmord eines Gemeindepfarrers verwickelt wird. Obwohl alle den Vorfall als Selbstmord betrachten, glaubt Franco nicht daran und beginnt eigene Nachforschungen anzustellen. Die Handlung des Buches ist komplex, da Franco mit vielen Hindernissen konfrontiert wird, sei es von seinem Vorgesetzten, seiner Familie oder der kriminellen Camorra.

Der Rezensent gibt an, dass er normalerweise Thriller bevorzugt, jedoch von „Die Kraft des Bösen“ schnell gefesselt wurde. Die Charaktere werden lebendig dargestellt, insbesondere Franco De Santis mit seinen persönlichen Konflikten und dem starken Glauben an die Wahrheit. Die Ermittlungen führen den Leser durch das pulsierende Neapel, in dem die dunklen Machenschaften der Kirche und der Camorra aufgedeckt werden. Der Autor, Fabio Paretta, schafft es, die Atmosphäre der Stadt einzufangen und gleichzeitig einen intelligente und spannende Kriminalfall zu präsentieren.

Der Rezensent lobt die Konstruktion des Falls und die Enthüllung am Ende des Buches, die gut durchdacht und überraschend ist. Zudem schafft es Pareta, durch seinen Roman Einblicke in die sozialen und politischen Probleme Italiens zu geben, insbesondere im südlichen Teil des Landes. Trotz der Tatsache, dass der Autor deutscher Herkunft ist, gelingt es ihm, die Lebensweise und Kultur Neapels authentisch darzustellen.

Insgesamt wird „Die Kraft des Bösen“ als intelligenter Krimi gelobt, der sowohl fesselnd ist als auch eine gewisse Tiefe in der Charakterentwicklung und der Handlung bietet. Der Rezensent freut sich bereits auf weitere Werke von Fabio Paretta und empfiehlt das Buch für Leser, die an gut durchdachten Kriminalromanen interessiert sind. Das Buch ist seit 2016 erhältlich und kann für 10 Euro erworben werden. Es wurde vom Penguin Verlag veröffentlicht.

Dunkels Gesetz

LITL565 [Podcast] Rezension: Dunkels Gesetz - Sven Heuchert

Sven Heucherts Buch „Dunkels Gesetz“ wird in dieser Rezension eingehend betrachtet. Es wird beschrieben, dass es sich um einen modernen Noir handelt, der Fans von spannender Literatur à la True Detective oder Breaking Bad ansprechen dürfte. Die Geschichte spielt in Altglück, einem verlassenen Nest in der Nähe der belgischen Grenze, in dem die Figuren nach einem besseren Leben streben. Die Handlung dreht sich um einen Ex-Söldner namens Richard Dunkel, der versehentlich in den illegalen Drogenhandel von Achim und Falco verwickelt wird und dadurch Maries Leben in Gefahr bringt.

Der Rezensent beschreibt das Buch als düster und intense, vergleichbar mit einem düsteren Roadmovie im westlichen Teil Deutschlands. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was anfangs eine Herausforderung darstellen kann, da sich die Leser in die Gedankenwelt der unterschiedlichen Charaktere versetzen müssen. Die Gesellschaftskritik im Buch wird als subtil, aber präsent beschrieben, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Buch durch leere Seiten Szenenwechsel markiert, was an Quentin Tarantinos Filmstil erinnern lässt. Trotz einiger Abzweigungen von der typischen Erzählweise wird betont, dass „Dunkels Gesetz“ eine Geschichte ist, die unter die Haut geht und eine unkonventionelle Herangehensweise an einen Roman bietet. Der Rezensent schlägt vor, das Werk in einer Gruppe zu lesen und hebt den Autor Sven Heuchert hervor als jemanden, den man im Auge behalten sollte.

Abschließend wird das Buch als kein gewöhnlicher Krimi, sondern als ein Roman beschrieben, der den Leser fesselt und einen tieferen Einblick in die menschliche Natur gewährt. Es wird empfohlen, das Werk zu lesen und der Ullstein Verlag wird als Bezugsquelle genannt. Das E-Book ist ebenfalls verfügbar, und die Leser werden ermutigt, sich auf ein fesselndes Leseerlebnis mit „Dunkels Gesetz“ zu freuen.

Ragnarök Fenriswolf
|

[Rezension] Ragnarök – Fenriswolf – Odin Helgheim

Klappentext: Im Zeichen der Götter In der Nacht, als das Signalhorn ertönt, ändert sich für den Wikingerjungen Ubbe schlagartig alles. Ein riesiger rätselhafter Wolf greift das Dorf an und Ubbes unbeschwerte Kindheit findet ein jähes Ende. Jetzt muss er beweisen, dass er bereit ist, ein echter Wikinger zu sein. Aber ist er dieser Herausforderung gewachsen?…

Hilda Hasenherz

LITL555 [Podcast-Interview] mit Tobias Goldfarb über das Buch: Hilda Hasenherz

Markus Eggert und Tobias Goldfarb sprechen über das Buch „Hilda Hasenherz“, das Tobias geschrieben hat. Tobias erzählt, dass die Idee zu dem Buch entstand, als er seiner Tochter Tiere in Geschichten vorlas und merkte, wie begeistert sie davon war. Er wollte eine Geschichte von Mut und Freundschaft schreiben, in der nur Tiere die Hauptrolle spielen. So entstand die Geschichte von Hilda, einem mutigen Hasenmädchen. Sie diskutieren auch über die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Verena Körting, die das Buch mit wunderschönen Zeichnungen bereichert hat.

Markus ist begeistert von der Vielfalt der Charaktere im Buch und lobt, wie gut die Illustrationen zur Geschichte passen. Tobias betont, dass er versucht hat, eine zeitlose und tiefsinnige Geschichte zu schaffen, die nicht nur Kinder, sondern auch Eltern anspricht. Sie diskutieren auch über die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und wie wichtig es ist, sie frühzeitig an Bücher heranzuführen.

Tobias erklärt, dass Kinderbücher eine wichtige Rolle dabei spielen, Kinder für das Lesen zu begeistern. Sie diskutieren über die Auswirkungen von Technologie auf die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern und betonen, dass gedruckte Bücher eine einzigartige und beruhigende Wirkung haben, die digitale Medien nicht bieten können.