Der Tod so kalt

LITL586 [Podcast] Rezension: Der Tod so kalt – Luca D’Andrea, gelesen von Matthias Koeberlin

Die Hörbuch-Rezension zu „Der Tod so kalt“ von Luca d’Andrea, gelesen von Matthias Koeberlin, entführt die Zuhörer in die düstere Welt von Südtirol, Dolomiten im Jahr 1985, wo drei grausam entstellte Leichen in der Blätterbachklamm entdeckt werden. Der amerikanische Dokumentarfilmer Jeremia Salinger ist drei Jahrzehnte später besessen davon, die Wahrheit hinter diesen Morden aufzudecken, trotz der Warnungen der Einheimischen vor einem möglichen Fluch. Die Verbindung zwischen dem Autor Luca d’Andrea und der Hauptfigur Jeremia Salinger führte zu intensiven Recherchen über die Realität der Schauplätze.

Die Beschreibungen der Umgebung und die Charakterentwicklung in der Geschichte erzeugen eine intensive Atmosphäre, die den Leser in den Bann zieht. Trotz der altmodischen Elemente in der Handlung vermittelt der Thriller eine zeitlose Spannung, insbesondere durch die Entfaltung der Geschichte um einen ungelösten Mordfall und die psychologischen Aspekte der Schuldfrage. Durch geschickte Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart entsteht ein fesselnder Nervenkitzel, der an klassische Gruselelemente erinnert.

Die Entwicklung von einem einfachen Interesse zu einer regelrechten Besessenheit führt zu einem packenden Krimiplot, der den Protagonisten Jeremia Salinger immer tiefer in die düstere Vergangenheit der Bletterbach-Schlucht zieht. Die subtile Einbindung von Schauderelementen und die geheimnisvolle Atmosphäre lassen die Zuhörer gespannt an den Kopfhörern kleben, während sie das Rätsel um die unheimlichen Geschehnisse zu entschlüsseln versuchen. „Der Tod so kalt“ bietet eine mitreißende Erfahrung, die Thriller-Fans zutiefst fesseln wird.

Das Hörbuch, gesprochen von Matthias Koeberlin, ist beim Hörverlag erschienen und bietet mit einer Spieldauer von 553 Minuten ein langes und intensives Hörerlebnis. Für 14,95 Euro kann es als Download erworben werden, um sich in die schaurige Welt von Luca d’Andreas Meisterwerk zu vertiefen und die düsteren Geheimnisse der Blätterbach-Schlucht zu erkunden. Tauchen Sie ein in die mysteriöse Welt von „Der Tod so kalt“ und erleben Sie ein Hörerlebnis voller Spannung und unerwarteter Wendungen.

Die Toten von der Falkneralm

LITL460 [Podcast] Rezension: Die Toten von der Falkneralm, Mein erster Fall – Miroslav Nemec

Miroslav Nemec in seinem ersten Fall Ein mörderisches Wochenende Miroslav Nemec, den viele als Ivo Batic aus dem Münchner „Tatort“ kennen, soll bei einem „Mörderischen Wochenende“ aus einem Krimi von Henning Mankell lesen und an einer Diskussion teilnehmen. Lustlos fährt er an einem Freitag im August in das Berghotel „Falkneralm“, zu dem nur eine einsame Seilbahn führt. Doch das Wochenende wird alles andere als nette Routine: Nicht nur zieht ein gewaltiger Gewittersturm auf, der die Kommunikationsmöglichkeiten lahmlegt, sondern es kommen nacheinander auch drei Gäste zu Tode. War es ein Unfall oder Mord? Miroslav Nemec hat sich seinen ersten Roman auf den Leib geschrieben. Seine Lesung lässt den Fall sehr persönlich werden, und niemand weiß so gut wie er, wie er klingen soll.

Der Hunderteinjährige, der nicht richtig bezahlte und verschwand

LITL431 [Podcast] Rezension: Der Hunderteinjährige, der nicht richtig bezahlte und verschwand – Jonas Jonasson

Die Geschichte setzt rund ein Jahr nach dem Ende des ersten Teils ein: Allan Karlsson ist noch immer am Leben – und trotz seiner stolzen 101 Jahre kein Stück vernünftiger geworden. Nachdem er es sich nach dem Ausbruch aus dem Altersheim mit ein paar Freunden auf Bali gemütlich gemacht hat, stolpert er nun in ein neues turbulentes Abenteuer, das ihn quer durch die Welt und auch zurück in seine schwedische Heimat führt. Dabei wird er nicht nur von einem rachsüchtigen Gangster, sondern auch von der CIA und alten Bekannten aus Russland gejagt.

Andrea Wulf

LITL418 [Podcast] Rezension: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur – Andrea Wulf, gelesen von Christian Baumann

Die große Biografie eines Universalgenies

Andrea Wulf vergegenwärtigt das pralle Leben des Universalgenies Alexander von Humboldt und zeigt ihn als interdisziplinären Forscher sui generis. Natur wird bei Humboldt quasi neu erfunden: in ihrer ganzen Fülle als Lebensnetz, als moderne Ausgestaltung der wirkmächtigen Idee von der „great chain of being“. Wulf macht deutlich, worin Humboldt seiner Zeit weit voraus war und unverändert wichtig bleibt: so sah er bereits um 1800 den von Menschen verursachten Klimawandel kommen und gab entscheidende Anstöße zur Theorie der Evolution.