Droemer – Knaur

  • LITL605 [Podcast] Rezension: Die Pranken des Löwen - Mac P. Lorne

    In dieser Podcast-Folge besprechen wir das Buch „Die Pranken des Löwen“ von Mac P. Lorne. Der Klappentext verspricht einen fulminanten Auftakt zur Reihe um den Meisterdieb. Die Handlung entführt uns ins England des Jahres 1110, wo der junge Gardist Robert Fitzooth als Leibwächter für die englische Prinzessin Mathilda fungiert, die den deutschen König Heinrich V. heiraten wird. Auf dieser Reise über die Alpen nach Rom gerät Robert in politische Intrigen, Bürgerkriege und entdeckt die Liebe seines Lebens, während der Leser durch das Europa des 12. Jahrhunderts geführt wird. Mac P. Lorne taucht tief in die Geschichte ein und lässt uns an der Entstehungsgeschichte von Robin Hood und seinem Großvater teilhaben.

    Als Liebhaber historischer Romane und der Legende um Robin Hood fesselt mich persönlich die Erzählung. Die Verflechtung der Familiengeschichte Hood mit der europäischen Geschichte und die detaillierten Beschreibungen der damaligen Geschehnisse lassen die Zeit lebendig werden. Während die Geschichte von Robert Fitzooth und Mathilda im Fokus steht, erfährt man auch interessante Einblicke in die deutsch-englischen Verbindungen jener Ära. Die Recherche und die nahtlose Verknüpfung von realen Personen mit der Sagenfigur Robin Hood verleihen dem Buch Tiefe und Authentizität.

    Die Erzählstränge bewegen sich von England über Deutschland nach Italien und gewähren Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und historische Ereignisse. Die ausführlichen Kapitel nehmen den Leser mit auf eine Reise voller Wendungen und Spannung, selbst wenn Robin Hood noch nicht im Mittelpunkt steht. Die Charaktere werden lebendig und ihre Handlungen nachvollziehbar, während die emotionale Komponente der Geschichte den Leser berührt. Die Darstellung der Merry Men und ihre besonderen Fähigkeiten lassen das Band der Gemeinschaft spüren und lassen einem kaum eine Pause beim Lesen.

    Der Autor schafft es, die historischen Fakten mit einer fesselnden Fantasiegeschichte zu verweben, die Emotionen hervorruft und Lust auf mehr macht. „Die Pranken des Löwen“ ist ein Buch, das die perfekte Mischung aus Geschichte, Abenteuer und Emotionen bietet und Lust auf die Fortsetzung weckt. Mac P. Lorne präsentiert eine Geschichte, die den Leser in die Welt des 12. Jahrhunderts eintauchen lässt und gleichzeitig mitreißende Unterhaltung bietet. Wer historische Romane mit einer Prise Fantasie und viel Herzblut mag, wird von diesem Buch begeistert sein.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL598 [Podcast] Rezension: Größer als das Amt – James Comey

    Das Buch „Größer als das Amt“ von James Comey ist ein brisanter Insiderbericht über politische Machenschaften und das korrupte System unter Donald Trump. Comey, ehemaliger FBI-Chef, beschreibt seinen Werdegang als unbeugsamer Ermittler, der sich mit verschiedenen kontroversen Situationen auseinandersetzen musste, darunter der Umgang mit Hillary Clintons E-Mails und Donald Trumps Russland-Verbindungen. Sein Buch bietet ein eindrückliches Lehrstück darüber, wie man in einer verantwortungslosen Regierung den aufrechten Gang bewahren kann.

    Die persönliche Rezension des Sprechers zeigt eine anfängliche Skepsis gegenüber dem Buch, jedoch wird deutlich, dass die Lektüre als lohnenswert und beeindruckend empfunden wurde. Comey wird als facettenreiche Persönlichkeit dargestellt, die durch Offenheit, Selbstreflexion und eine klare Haltung gegen Ungerechtigkeit überzeugt. Der Einblick in Comeys Weg zum FBI-Direktor und die prägenden Einflüsse in seinem Leben werden als bereichernd und faszinierend beschrieben.

    Des Weiteren wird betont, dass das Buch nicht nur über Comeys persönliche Geschichte informiert, sondern auch Einblicke in die Strukturen des FBI und anderer US-amerikanischer Behörden bietet. Trotz gelegentlicher Schwierigkeiten beim Lesen wird das Buch als lehrreich und informativ gelobt, und als Beitrag, um die USA und deren Herausforderungen besser zu verstehen. Zudem wird hervorgehoben, dass Comeys Hingabe an seine Arbeit und sein Streben nach Verbesserung für sein Land bewundernswert sind. Es wird betont, dass das Buch nicht nur für Leser ab 16 Jahren geeignet ist, sondern auch für Führungskräfte, die sich zur Selbstreflexion anregen lassen möchten. Die Rezension schließt mit dem Hinweis darauf, dass das Buch weiterhin erhältlich ist und in Zeiten politischer Unsicherheit von besonderer Relevanz sein kann.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • |

    [Rezension] Machtübernahme – Arne Semsrott

    Klappentext: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand | SPIEGEL Bestseller Demokratie in Gefahr – und was wir dagegen tun können „Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zu kommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.“ Marc-Uwe Kling Es sind beunruhigende Zeiten:…

    Related Posts

    [Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

    Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

    Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

    Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

    [Rezension] Heldenfabrik – Christian v. Ditfurth

    Blutspur durch Deutschland: Eugen de Bodt auf der Jagd nach einem mysteriösen Mörder

    Heldenfabrik

    Klappentext: Die Täter hinterlassen nichts außer den Kugeln ihrer Maschinenpistolen in den Leichen ihrer Opfer. Und einem Gedicht über den Read more

    [Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

    Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

    Lust auf Fikken

    Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

    [Rezension] Fette Fee – Claudia Brendler

    Die Kraft der Freundschaft in einer unvollkommenen Welt

    Fette Fee

    Klappentext: Eine ungewöhnliche Frauen-Freundschaft Jill heißt eigentlich Gundula, ist Anfang 40 und bastelt in Berlin vergeblich an ihrer Karriere als Read more

  • LITL581 [Podcast] Rezension: Der Zerfall der Demokratie – Yascha Mounk

    Der Autor analysiert die Gründe und Mechanismen hinter diesem alarmierenden Zustand und identifiziert zwei Muster: Die Wahl von Demagogen, die die Rechte von Minderheiten missachten, oder Regierungen, die sich hinter technokratischen Entscheidungen verstecken und die Nähe zum Volk verlieren. Mounk benennt Maßnahmen, um bedrohte soziale und politische Werte zu retten, darunter den Aufbau einer Koalition gegen Populisten, die Verteidigung der Justiz- und Presseunabhängigkeit sowie die Stärkung der politischen Teilhabe der Bevölkerung.

    Related Posts
    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

    LITL005 [Podcast] "Wie ein Buch das Leben veränderte": Eine Podcast-Rezension zu "Tonspur" von Olaf Hintze und Susanne Krones
    Tonspur

    In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Buch "Tonspur. Wie ich die Welt von gestern verließ" von Olaf Read more

    LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du
    Brennen sollst du

    In dieser Folge der LiteraturLounge sprechen wir über „Brennen sollst du“ von Frank Uhlmann, einem fesselnden Thriller, der im Umland Read more