Cyberpsychologie

LITL256 [Podcast] Rezension: Cyberpsychologie – Catarina Katzer

Der virtuelle Raum ist zu einer zweiten Lebenswelt geworden, in der man agiert, reagiert und selbst neue Inhalte produziert. Alle Facetten menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen finden sich hier nicht nur wieder, sondern werden gelenkt und verstärkt, im Guten wie im Bösen. Das Internet verändert unsere Denkstruktur. Ob Selftracking, Lovenomics oder Sharing Economy – digitale Wahrnehmungsfehler und virtuelle Fremdbestimmung beeinflussen Ich-Kultur, Gemeinschaftserleben und Emotionen.

Wir brauchen die richtige Balance zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, zwischen Chancen und Risiken, zwischen Selbstobsession und Selbstoptimierung. Wir müssen mehr über »Cyberpsychologie« wissen. Wir brauchen eine neue Medienethik. Denn wir können selbst darüber entscheiden, wie unsere digitale Zukunft aussehen soll.

LITL248 [Podcast-Interview] mit Nicol Ljubic über das Buch: Ein Mensch brennt

LITL248 [Podcast-Interview] mit Nicol Ljubic über das Buch: Ein Mensch brennt

Wenn es um Fußball geht, kann man dem zehnjährigen Hanno Kelsterberg nichts vormachen. In Sachen Protest allerdings auch nicht. Seit zwei Jahre zuvor der asketische Hartmut Gründler ins Souterrain der Familie zog und sich als unbeugsamer Politkämpfer entpuppte, steht Hannos einst heile Welt auf dem Kopf. Statt Fußball zu spielen, muss er nun mit zu Demos und verteilt Handzettel. Während der Vater den Mann im Keller zunächst belächelt, gerät die Mutter in den Bann des kompromisslosen Idealisten, die Ehe zerbricht. Ein provokanter und berührender Roman über eine Familie, die unversehens von der Zeitgeschichte gestreift wird.

Und du kommst auch drin vor

LITL240 [Podcast-Interview] mit der Autorin Alina Bronsky über das Buch : Und du kommst auch drin vor

Seit der ersten Klasse sind sie beste Freundinnen: Kim, 15, eher unauffällig, und Petrowna, klug, exzentrisch und daran gewöhnt, immer und überall den Ton anzugeben. Alles wird anders, als die beiden mit ihrer Klasse zu einer Schullesung gehen: Während die anderen tuscheln, sich die Haare kämmen oder aus dem Fenster schauen, wird Kim hellhörig, denn was die Autorin da vor sich hin nuschelt, handelt von ihr. Okay, es kommen andere Namen vor und ein paar unwichtige Details stimmen nicht, aber der Rest ist sie! Doch die Geschichte geht nicht gut aus, vor allem nicht für Jasper, Kims Klassenkameraden, der, wenn das Buch die Wahrheit sagt, am Ende an einem Wespenstich stirbt. Um das zu verhindern, bleibt Kim nichts anderes übrig, als ihr Leben völlig auf den Kopf zu stellen. Auf einmal macht sie alle möglichen Dinge zum ersten Mal, wie zum Beispiel Jasper zu küssen. Das aber passt Petrowna ganz und gar nicht ins Konzept …

Remember Mia

LITL238 [Podcast] Rezension: Remember Mia – Alexandra Burt

Eine junge Mutter kämpft darum, ihr Gedächtnis wiederzuerlangen – während die Welt sie für die Mörderin ihres Kindes hält.
Nach einem Autounfall erwacht Estelle Paradise im Krankenhaus und kann sich an nichts erinnern. Man hat sie in einer tiefen Schlucht aus dem Wrack ihres Wagens geborgen – schwer verletzt. Doch nicht alle Verletzungen stammen von dem Unfall: Es hat auch jemand auf Estelle geschossen. Wer? Nur sehr langsam dringt die wichtigste Frage in ihr Bewusstsein: Wo ist Mia, ihre sieben Monate alte Tochter? Sie war nicht mit im Unfallwagen. In einem schmerzlichen Prozess kehrt Estelles Erinnerungsvermögen zurück: Mia war schon drei Tage vor dem Unfall aus ihrem Apartment in New York verschwunden. Und Estelle wird auf einmal vom Opfer zur Hauptverdächtigen.