Episoden

  • LITL543 [Podcast-Konzert] Trio Jean Paul - ein wirklich schönes Konzert

    In dieser Konzertkritik berichten wir über das wunderschöne Konzert des Trios Jean-Paul. Unsere Freunde hatten uns überredet, zu den Gießener Meisterkonzerten zu gehen, die besondere Künstler nach Gießen bringen. Der Konzertsaal im Rathaus war gut gefüllt und sogar der Oberbürgermeister war persönlich anwesend. Wir möchten betonen, wie wichtig es ist, lokale Kulturveranstaltungen zu unterstützen.

    Das Ensemble Trio Jean-Paul besteht aus Klavier, Violine und Cello und spielte das Klaviertrio Nr. 1 von Johannes Brahms sowie das Klaviertrio von Robert Schumann. Wir waren besonders begeistert von der harmonischen Zusammenarbeit der drei Musiker und ihrer meisterhaften Darbietung. Die Stimmung während des Konzerts empfanden wir als andächtig und wir waren von den Melodien regelrecht gefesselt.

    Das Stück von Brahms wurde von uns als nahezu perfekt beschrieben, während das Stück von Schumann nicht ganz an diese Perfektion heranreichte. Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass Musik eine persönliche Geschmacksfrage ist und jeder die Musik auf seine eigene Weise genießen kann.

    Manchmal kann es auch einfach daran liegen, dass ein Stück noch nicht oft genug zusammen gespielt wurde oder schon zu oft, sodass die Konzentration nicht zu 100% gegeben ist. Musik ist emotional und kann beeinflusst werden, aber das sind nur Kleinigkeiten. Je mehr Klassik wir hören, desto mehr fallen uns solche Feinheiten auf, die uns früher nicht gestört haben.

    Beide Stücke haben uns wirklich gut gefallen, aber beim zweiten Stück gab es einige Abstimmungsprobleme. Trotzdem war es ein wunderschöner Moment, bei dem wir eine Gänsehaut bekommen haben. Es ist schade, dass das Konzert nicht ausverkauft war, denn die Karten waren wirklich erschwinglich.

    Das nächste Konzert findet am 17. März 2024 mit dem erweiterten Klaviertrio Hannover statt. Wir fragen uns, warum so viele Leute ins Stadttheater gehen, aber nicht zu den Meisterkonzerten mit namhaften Musikern. Beide Konzertformen sind einen Besuch wert.

    Es gab langen Applaus und auch eine Zugabe. Es war ein toller Abend, das konnten wir in den leuchtenden Augen der jungen und älteren Menschen sehen. Wir möchten euch ermutigen, es selbst auszuprobieren, es zu genießen und wenn es euch nicht gefällt, könnt ihr zumindest sagen, dass ihr es versucht habt. Wenn ihr schon zu Konzerten geht, dann geht auch zu den Meisterkonzerten. Ihr werdet es nicht bereuen. Wir sind immer noch begeistert von diesem Abend. Bis bald, euer Markus von literaturlounge.eu.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL542 [Podcast] Rezension: Krisenstaat Türkei - Hasnain Kazim

    In dieser Folge sprechen wir über das Buch „Krisenstaat Türkei“ von Hasnain Kazim. Wir betonen, dass die Türkei einmal als vereintes Land der West- und Ost-Kulturen, des Islam und der Demokratie galt. Doch heute wird die Türkei als Krisenstaat wahrgenommen, in dem Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck geraten sind. Präsident Recep Tayyip Erdogan lässt Andersgläubige und Andersdenkende verfolgen und provoziert zunehmend Konflikte mit Nachbarländern und außenpolitischen Partnern.

    Wir erwähnen, dass der Autor des Buches, Hasnain Kazim, die Radikalisierung der Türkei in den letzten Jahren beschreibt. Er verdeutlicht die explosiv gestiegene Stimmung im Land und die Bedeutung des Endes der Demokratie am Bosporus für die Türkei, die Region und Europa.

    Wir erzählen, dass wir zuerst Schwierigkeiten hatten, das Buch rechtzeitig zur Buchmesse zu lesen, jedoch bereits eine positive Erfahrung mit dem Autor gemacht haben. Wir beschreiben Kazim als fairen Journalisten, der sowohl positive als auch negative Seiten beleuchtet.

    Nachdem wir das Buch komplett gelesen haben, stellen wir fest, dass der Autor viele interessante Aspekte über die Türkei, ihre Kultur, die Parteien, die Geschichte und die Nachbarländer beleuchtet. Einige Themen wie Deniz Yücel oder Mesal Tulu bleiben jedoch diffus. Insgesamt gewinnen wir durch das Buch ein besseres Verständnis für die Türkei und erkennen die Gefahr von Populisten. Wir schätzen die Türkei und ihre Menschen, können gleichzeitig aber auch Kritik äußern. Wir betonen die Wichtigkeit, die Demokratie zu schützen und Populisten nicht zu folgen.

    Wir sehen das Buch als ein wichtiges Werk, um kompakt Wissen über Populismus zu erhalten. Das Buch „Krisenstaat Türkei“ von Hasnain Kazim ist immer noch für 20 Euro erhältlich, obwohl es aus dem Jahr 2017 stammt. Es wurde im DVA-Verlag veröffentlicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Erfahren dieses Buches!

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL541 [Podcast-Interview] mit Christin Henkel über das Buch: Achtsam scheitern

    In dieser Episode spreche ich mit Christin Henkel. Ich habe das Buch „Achtsam Scheitern“ gelesen und stelle fest, dass etwa 92% der Buchautorinnen tatsächlich echte Christin Henkels sind. Im Buch lernt der Leser sie persönlich kennen und gewinnt mich lieb. Sie ist auf dem Land aufgewachsen und genießt immer noch Besuche bei Ihren Eltern und die Natur. Sie liebt das Stadtleben und wohnt zentral in München mit Zugang zum Englischen Garten und der Bar-, Kneipen- und Restaurantszene. Ihre Kindheit hat sie ohne Fernseher verbracht und heute habe sie auch keinen für ihre eigenen Kinder, obwohl ich ihnen vielleicht eine Alternative bieten wird. Sie spricht über meinen minimalistischen Lebensstil, alternative Haarpflege und meine Meinung zu Lifestyle-Bloggern.

    Ihr ist eine gesunde Balance wichtig und ich verwende bestimmte Produkte aufgrund ihrer Funktionalität, auch wenn sie aus Plastik bestehen. Sie ist skeptisch gegenüber Bloggern, die ihre Kinder in ihre Inhalte einbinden. Sie erwähnt auch die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der Kulturbranche und dass ich das Konzert- und Kabarettleben vermisse. Aufgrund von Corona verbringe sie nun ihre Abende zuhause und nutze die Zeit zum Lesen. Ich plane ein weiteres Buch und möchte auch wieder mehr Filmmusik machen. Sie erwähnt auch mein erfolgreiches Konzert in Gießen und dass es nett ist, in einer Stadt zu leben, solange die Leute cool sind. Ich schließe mit der Botschaft, dass man das Leben nicht zu ernst nehmen sollte und auch mal achtsam scheitern darf.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL540 [Podcast] Theater: Caveman - ein Abend mit viel gutem Humor

    In dieser Folge waren wir im Theater und haben das Stück Caveman gesehen. Es war ein besonderer Abend voller Gelächter im kleinen Saal der Kongresshalle in Gießen. Tom erzählt von Missverständnissen in Beziehungen und räumt damit auf. Er spricht über Höhlenmalereien, Unterschiede zwischen Mann und Frau, Schönheitsideale und die Jagd. Sein Auftritt ist zum Brüllen komisch. Er erläutert verschiedene Verhaltensweisen beim Einkaufen und diskutiert humorvoll über Männergespräche. Tom kann seine Botschaften gut vermitteln und das Publikum ist begeistert. Er nimmt nicht nur Frauen und Männer auf die Schippe, sondern auch sich selbst. Das Stück ist ein absoluter Lacher und vermittelt humorvoll Beziehungstipps für beide Geschlechter.

    Wir haben ein Theaterstück aufgeführt, das einen Spiegel vor das Gesicht hält. Es bringt den ganzen Saal zum Lachen und vielleicht auch zum Nachdenken. Es sorgt auf jeden Fall für gute Unterhaltung. Holger Dechsen schafft es, den Monolog komplett rüberzubringen, ohne dabei plump zu wirken. Viele Comedians sind einfach flach, aber nicht dieses Stück. Ich schließe mich da dem Schauspieler an. Erzählt anderen von dem Stück und schaut bei der Homepage von Caveman vorbei, um herauszufinden, wann das Stück in eurer Nähe ist. Kommt und seht es euch an. Heute Abend habe ich viele begeisterte Menschen gesehen und genauso viele lachen gehört. Und ganz ehrlich, wir lachen viel zu wenig. Wenn wir gemeinsam über unseren inneren Steinzeitmenschen lachen können, dann ist das doch auch schon etwas. Wenn man gemeinsam lacht und dadurch vielleicht besser versteht, kann man doch eine bessere Beziehung und ein Miteinander erreichen. Das war’s von meiner Seite. Bis bald, euer Markus von literaturlounge.eu.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more