NSA Nationales Sicherheits Amt

LITL636 [Podcast] Technologie und Machtmissbrauch: Warum "NSA" von Andreas Eschbach so relevant ist

In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „NSA, Nationales Sicherheitsamt“, einem spannenden Roman von Andreas Eschbach, der im Jahr 1942 in Weimar spielt. Die Geschichte folgt der Programmiererin Helene, die im Nationalen Sicherheitsamt tätig ist und Programme entwickelt, die es dem Regime ermöglichen, die Bürger des Reichs umfassend zu überwachen. Als die Liebe ihres Lebens, Arthur, Fahnenflucht begeht, wird Helene mit ihren eigenen Zweifeln konfrontiert. Ihre Bemühungen, ihm zu helfen, führen sie in Konflikt mit dem autoritären Regime und den Machenschaften ihres Vorgesetzten Lettke, der die Überwachungstechnologie für seine eigenen Zwecke nutzt.

Ich teile meine persönliche Beziehung zu Andreas Eschbachs Werk, das mir durch die Erzählungen einer ehemaligen Abteilungsleiterin nähergebracht wurde. Die Idee, wie es wäre, wenn die Nationalsozialisten bereits über die technologischen Möglichkeiten moderner Überwachung verfügten, hat mich tief beeindruckt. Eschbachs Erzählung zwingt uns dazu, über die Gefahren einer totalen Überwachung nachzudenken und die Parallelen zu heutigen Technologien zu erkennen, die unsere Privatsphäre bedrohen. Besonders faszinierend ist die Frage, inwieweit solche Überwachungsmaßnahmen, wie sie im Buch dargestellt werden, tatsächlich möglich wären.

Die Thematik des Romans ist klar: Die Infrastruktur der Überwachung und Kontrolle, die es in der heutigen Welt gibt, könnte bereits zu der Zeit, in der die Nazis an der Macht waren, realisiert worden sein. Eschbach lässt den Leser spüren, wie gläsern wir durch moderne Zahlungsmethoden und Technologien geworden sind. Unsere ständige Begleitung durch Smartphones und die Abhängigkeit von digitalen Zahlungsmethoden sind Elemente, die die Unsichtbarkeit der Überwachung verstärken. Diese realistischen Fragestellungen machen den Roman nicht nur spannend, sondern auch relevant und nachdenklich stimmend.

Ich betone, dass Lettke, obwohl kein Sympathieträger, eine komplexe Rolle für die Spannung des Romans spielt. Ohne die Liebesgeschichte zwischen Helene und Arthur würde die Handlung an Tiefe verlieren, weshalb ich die Entwicklung dieser Charaktere als essenziell erachte. Es gab jedoch Momente im Buch, die sich in die Länge zogen und mir das Gefühl gaben, dass weniger manchmal mehr sein könnte. Diese abwechslungsreichen Passagen haben aber ihre Daseinsberechtigung, da sie das Wieso und Warum der Charakterentwicklungen verdeutlichen.

Das Ende des Romans hat mich tief berührt und besorgt zurückgelassen, was auf die verstörenden Gedanken zurückzuführen ist, die der Autor mit seinen Lesern teilt. Eschbach gelingt es, die Angst vor der Realität und den Machtmissbrauch durch Regierungen zu transportieren, und ich finde es beunruhigend, wie nah diese Fiktion unserer heutigen Welt sein könnte. Trotz weniger Längen im Text kann ich den Roman als äußerst lesenswert empfehlen, insbesondere für Leser ab 16 Jahren. „NSA, Nationales Sicherheitsamt“ von Andreas Eschbach ist definitiv ein Buch, das zum Nachdenken anregt und in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Nationales Sicherheits amt

LITL320 [Podcast-Interview] mit Andreas Eschbach über das Buch: NSA - Nationales Sicherheits Amt

Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich Zweifel in ihr. Mit ihren Versuchen, ihm zu helfen, gerät sie nicht nur in Konflikt mit dem Regime, sondern wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Lettke verwickelt, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet …
Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien – und deren totale Überwachung?

Teufelsgold

LITL273 [Podcast] Teufelsgold – Andreas Eschbach, gelesen von Matthias Koeberlin

Auf der Jagd nach dem Stein der Weisen – Wer sind die Alchemisten unserer heutigen Zeit?

Nach dem Ende der Kreuzzüge taucht er das erste mal auf: der Stein der Weisen, mit dem man Gold machen kann – gefährliches Gold, radioaktives Gold nämlich. Der Stein erscheint, als ein Alchemist Gott verflucht, und er zieht eine Spur der Verwüstung durch Europa. Die Deutschordensritter erklären es zu ihrer geheimen neuen Aufgabe, ihn zu finden und sicher zu verwahren. Für alle Ewigkeit.

Doch in unserer Zeit kommen zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, dem wahren Geheimnis des Steins auf die Spur: Er ist ein Schlüssel – ein Schlüssel, der unser aller Leben zum Guten hin verändern könnte.

Oder öffnet er die Pforten der Hölle?

Das Hörbuch zum spannenden Thriller „Teufelsgold“ von Bestsellerautor Andreas Eschbach!

[Interview] Das Leben in den Zeiten von Corona… mit Andreas Eschbach
|

[Interview] Das Leben in den Zeiten von Corona… mit Andreas Eschbach

Wie hat sich Ihr Alltag verändert in den letzten Wochen? Eigentlich nicht sehr. Sich hauptsächlich zu Hause aufzuhalten ist ja der alltägliche Lebensstil aller Schriftsteller. Wenn mal eine Epidemie ausbräche, die es erforderlich machte, sich den ganzen Tag in großen Gruppen im Freien aufzuhalten – das wäre hart!   Wo schreiben Sie aktuell – Schreibtisch,…