Angstfrei

LITL722 [Podcast] Alltag mit Angst: Praktische Hilfe aus 'Angstfrei' von Natascha Battus

In dieser Episode bespreche ich das Buch „Angstfrei“ von Natascha Battus, das sich mit der Thematik innerer Unruhe, Angst und Panik auseinandersetzt. Der Klappentext beschreibt das Buch als einen praktischen Ratgeber, der auf einfache Weise in nur fünf Minuten helfen kann, die omnipräsente Angst zu bewältigen, die uns oft im Nacken sitzt oder als Kloß im Hals drückt. Battus argumentiert, dass viele Menschen, die mit Angst kämpfen, diese über körperliche Symptome erfahren und bietet Lösungsansätze an, um die Verbindung zwischen Kopf und Körper wiederherzustellen.

Ich teile meine persönlichen Gedanken über die Herausforderungen, die mit Angst und Selbstwertgefühl einhergehen, insbesondere für diejenigen, die mit bipolaren Störungen oder Depressionen zu kämpfen haben. Ich beschreibe, wie sich Angst im Alltag äußert, sei es beim Busfahren oder bei der Anfrage nach einem Rezensionsexemplar. Battus geht direkt auf diese Ängste ein und bietet bereits zu Beginn ihrer Methode eine entwaffnende Nähe, indem sie dem Leser das „Du“ anbietet. Dies schafft eine Verbindung und verringert die Scheu, was der erste Schritt zu einem angstfreieren Leben ist.

Im Verlauf der Episode beleuchte ich Battus‘ praktische Übungen, die trotz ihrer Einfachheit effektive Ergebnisse liefern können. Diese Übungen sind unkompliziert und können auch im hektischen Alltag problemlos eingebaut werden, ohne dass man längere Ruhephasen benötigt. Ein zentrales Thema des Buches ist das Überwinden der inneren Unruhe, die viele Menschen als hibbelig wahrnehmen. Ich erwähne, wie wichtig es ist, diese Unruhe zu akzeptieren und mit schnellen Techniken wieder in die eigene Mitte zu finden.

Battus thematisiert auch den Umgang mit Ablehnung und Schüchternheit. Ich reflektiere darüber, wie viele von uns ähnliche Erfahrungen gemacht haben und welche kleinen Gesten bei der Bewältigung von Ängsten hilfreich sein können. Es sind oft die unauffälligen Maßnahmen – zur Not auch die Vorstellung, Pippi Langstrumpf zu sein – die eine sofortige Erleichterung bringen können. Die kurzen Kapitel des Buches, illustriert von Lena Ellermann, regen zum Nachdenken an und fördern gleichzeitig eine ruhige Perspektive.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass „Angstfrei“ für Menschen mit kleineren oder mittleren Ängsten sehr gut geeignet ist, jedoch nicht als Ersatz für professionelle Hilfe bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen gedacht ist. Das Buch bietet wertvolle Strategien im Umgang mit persönlichen Kämpfen und ist eine nützliche Begleitung für jeden, der lernt, mit seiner Angst umzugehen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Ziel nicht darin besteht, vollkommen angstfrei zu sein, sondern vielmehr angstfreier zu leben. Abschließend rege ich die Zuhörer an, das Buch in Betracht zu ziehen und wünsche ihnen viel Erfolg auf ihrem Weg zu einem angstfreieren Leben.

Angstfrei

LITL483 [Podcast-Interview] mit Natascha Battus Interview über das Buch: "Angstfrei!" 5 Minuten gegen innere Unruhe, Angst und Panik

In dieser Episode spreche ich mit Natascha Battus, der Autorin des Buches „Angst frei“, über das Thema Angst in der heutigen Zeit der Corona-Pandemie. Natascha erklärt, dass sie das Buch bewusst einfach gehalten hat, damit es auch für Menschen geeignet ist, die unter Stress stehen und nicht viel Zeit haben. Das Feedback zeigt, dass viele Menschen von dem Buch profitieren und es ihnen hilft. Natascha selbst hatte lange Zeit mit Ängsten zu kämpfen und fand die im Buch vorgestellten Techniken sehr hilfreich. Sie betont, dass Angst grundsätzlich etwas ist, das uns schützt, aber wenn Ängste das Leben einschränken, sollten wir nach Hilfe suchen. Sie erklärt, dass es viele professionelle Methoden aus der Traumaforschung und der Verhaltenstherapie gibt, die sie für jeden verständlich gemacht hat. Diese Übungen bringen nur das hervor, was man gerade verkraften kann und sind auch im Alltag nützlich, zum Beispiel bei Lampenfieber. Natascha legt Wert darauf, dass man zuerst die Angst akzeptiert und sie als einen Teil von sich selbst betrachtet, der einen schützen will. Dadurch kann man entspannen und mit den verschiedenen Tools aus ihrem Buch arbeiten.

Als nächstes sprechen wir über das Züricher Ressourcenmodell, eine individuelle und persönliche Methode, mit der Natascha in ihren Kursen den Menschen zeigt, wie sie ihre eigenen Probleme und hinderlichen Muster angehen können. Es gibt keine Patentrezepte, sondern sie hilft den Teilnehmern, persönlich mit sich in Kontakt zu treten und ihr Unterbewusstsein zu lesen. Dabei sind die eigenen Körperempfindungen sehr wichtig. Diese Methode hilft den Menschen, ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt abhängig von einem Coach zu sein. Auch Tiere, wie der Hund Enzo, können eine beruhigende Wirkung haben und das Vertrauen, das der Hund ausstrahlt, kann für die Menschen sehr heilsam sein. Im Buch wird sofort das Du angeboten, was ein Zeichen dafür ist, dass man sich fallen lassen und öffnen kann.

Natascha erklärt, dass es eine Strategie gibt, um Hemmungen abzubauen und dass sie das „Du“ in ihrem Buch verwendet, um sich ihren Lesern nahe zu fühlen. Sie ist keine Expertin, sondern hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchte den Lesern helfen. Natascha betont auch, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten und sich selbst anzunehmen, besonders während der Corona-Beschränkungen. Es ist die perfekte Gelegenheit, sich selbst zu finden und zu akzeptieren. Sie ermutigt Eltern und Pflegepersonen, sich um ihr eigenes Wohlbefinden zu kümmern, damit sie auch für andere da sein können. Ähnlich wie im Flugzeug sollten wir zuerst unsere eigene Sauerstoffmaske anlegen, bevor wir anderen helfen. Natascha empfiehlt auch, sich mal wieder ein Buch vorzunehmen, um positive Energie zu tanken.

Wir sprechen auch über das Thema innere Bilder und Unterbewusstsein. Natascha erklärt die Bedeutung von starken inneren Bildern und wie sie uns motivieren können. Sie spricht von den Micro-Moves, kleinen Bewegungen, die wir machen können, um unsere inneren Bilder auszudrücken. Das kann beispielsweise ein symbolischer Handstand oder das Tragen eines speziellen Accessoires sein. Diese Bewegungen signalisieren unserem Unterbewusstsein, dass wir in der richtigen Haltung sind. Natascha empfiehlt auch eine Übung, bei der wir uns überlegen, welches Tier die Eigenschaften hat, die wir gerade benötigen. Diese Übung kann Angst reduzieren und uns helfen, neue Energie zu tanken.

In der Podcast/Show wird auch darüber gesprochen, wie wichtig es ist, Situationen neu zu betrachten und Gefühle in Balance zu bringen. Es wird empfohlen, gemischte Gefühle zu akzeptieren und herauszufinden, wie man negative Gefühle reduzieren kann, um neue Ideen zu entwickeln und andere Möglichkeiten zu erkennen.

Angstfrei
|

[Rezension] Angstfrei! – Natascha Battus

Klappentext: ANGSTFREI! 5 Minuten gegen innere Unruhe, Angst und Panik Sie sitzt uns im Nacken oder als Kloß im Hals: unsere Angst. Wenn wir versuchen, vor ihr wegzurennen, holt sie uns immer wieder ein. Herzrasen, Schweißausbrüche, Blockaden – Angst drückt sich über unseren Körper aus und kann deshalb am besten über ihn geheilt werden. Natascha…

Related Posts

[Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

Lust auf Fikken

Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more

[Rezension] Kleine Cowboys ganz gross – The BossHoss

Träume leben mit Boss und Hoss

Kleine Cowboys ganz groß

Klappentext: Boss und Hoss wissen ganz genau, was sie einmal werden wollen, wenn sie groß sind: Cowboys natürlich! Doch auf Read more

[Rezension] Vaters unbekanntes Land – Bernhard Stäber

Von der griechischen Mythologie zu den Sami: Ein spannender Roman

Vaters unbekanntes Land

Klappentext: Nachdem der Psychologe Arne Eriksen nur knapp einem Mordanschlag entgangen ist, sucht er die Abgeschiedenheit Norwegens, um sein Leben Read more