OMG, diese Aisling

LITL691 [Podcast] Lachen, Weinen, Nachdenken: Warum 'OMG, diese Aishling' mehr als nur ein Frauenroman ist

In dieser Episode bespreche ich das Buch „OMG, diese Aishling“ von Sarah Breen und Emer McLysaght, das mir besonders ins Auge gefallen ist. Die Geschichte dreht sich um die 28-jährige Ashling, die in ihrem Heimatort Baligobot bei ihren Eltern wohnt und von der großen Liebe träumt. Trotz ihrer romantischen Vorstellungen läuft es in ihrer Beziehung zu John nicht wie erhofft. Als sie schließlich den Entschluss fasst, sich von ihm zu trennen, zieht sie nach Dublin zu ihrer neuen Mitbewohnerin Sadhbh, wo sie in eine Welt voller Glamour und unerwarteter Herausforderungen eintaucht.

Ich teile meine Eindrücke und reflektiere über die vielen Themen, die das Buch aufgreift, wie Freundschaft, Trauer und die Komplexität von Beziehungen. Zu Beginn war ich skeptisch, ob dieser Frauenroman etwas für mich ist, doch beim Lesen habe ich viele Gemeinsamkeiten entdeckt, die über Geschlechter- und Altersgrenzen hinweggehen. Die Erlebnisse, die Aishling in Bezug auf romantische Reisen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen macht, erscheinen mir sehr nachvollziehbar, da ich aus meiner Perspektive als Hochzeits-DJ bereits viele solcher Geschichten gehört habe.

Besonders berührend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Hirntumor von Aishlings Vater, die mich stark an persönliche Erfahrungen mit meiner eigenen Familie erinnerte. Diese Passagen haben mich emotional mitgerissen und meine eigene Trauer verstärkt reflektieren lassen. Es ist beeindruckend, wie die Autorinnen solche tiefen seelischen Themen so authentisch und verletzlich in eine unterhaltsame Erzählung integrieren konnten.

Mein Fazit fällt positiv aus: „OMG, diese Aishling“ ist nicht nur eine amüsante Lektüre, die zum Lachen anregt, sondern auch eine, die zum Nachdenken anregt und einen Spiegel vorhält. Auch wenn das Buch für ein weiblicheres Publikum und eine jüngere Altersklasse geschrieben ist, glaube ich, dass sich viele Leser, unabhängig von Geschlecht und Alter, mit Aishling identifizieren können. Das Potenzial zur Selbstreflexion und die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen zu schmunzeln, machen dieses Buch zu einem wertvollen und unterhaltsamen Begleiter. Es ist der erste Band einer Reihe und kann noch immer als E-Book für 6,99 Euro im DTV Imprint erworben werden.

Ich, Ich, Ich

[Oper] Narzissmus auf der Bühne: ‚Ich, Ich, Ich‘ ist ein Muss!

Oper in Gießen und zwar diesmal „Ich, Ich, Ich“ eine Uraufführung in Deutsch. Eigentlich gehe ich ja immer gerne in die Premieren, diesmal war ich aber persönlich verhindert und wie das so ist, dann kommt immer wieder das nächste dazwischen. Somit war ich nun zwischen den Jahren endlich in der Oper. Und es war voll!…

Klugscheißer Royale

LITL616 [Podcast] Zwischen Karrierechaos und Schulalltag: Ein Blick in Thorsten Steffens' "Klugscheißer Royale"

In dieser Episode sprechen wir über „Klugscheißer Royale“, ein fesselnder Roman von Thorsten Steffens, der mit viel Humor und einem scharfen Blick auf das Leben überzeugt. Die Geschichte dreht sich um Timo Seidel, einen 28-jährigen, der sich in der scheinbaren Komfortzone eines frustrierenden Lebens festgefahren hat. Statt Karriere zu machen, ist er in einem Studentenjob gefangen und wird schließlich auch noch fristlos entlassen. Hinzu kommt die plötzliche Trennung von seiner Freundin Cleo, die ihm den letzten Halt entzieht.

Das Buch entführt uns in Timos neue Realität, als er überraschend ein Jobangebot als Aushilfslehrer erhält. Diese unerwartete Wendung bringt ihn nicht nur in eine neue berufliche Rolle, sondern konfrontiert ihn auch mit den Herausforderungen, im öffentlichen Dienst zu bestehen. Die Idee, dass er nun als staatlich beauftragter „Klugscheißer“ fungieren darf, ist sowohl amüsant als auch erhellend. Der Unterschied zwischen der Vorstellung eines Lehrers und der Realität, die Timo erlebt, wird schnell deutlich und sorgt für einige komische, aber auch nachdenkliche Momente.

Ein zentraler Punkt ist Timos erste Begegnung mit seinen neuen Kolleginnen. Der Umgang unter den Lehrerinnen in der Schule zeigt humorvoll das Gezicke und die Dynamiken auf, die in einem frauendominierten Umfeld auftreten können. Diese Situationen werden mit Witz und einer Prise Selbstironie geschildert, die es leicht machen, mit Timo zu fühlen, während er versucht, seinen Platz in einer oft chaotischen Umgebung zu finden. Besonders liebenswert erscheint Frau Penner, seine Chefin, die stets bemüht ist, gute Stimmung zu verbreiten, und Timo dazu anregt, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Die Autoreneinblicke in die verschiedenen Charaktere, insbesondere bei Veranstaltungen wie Lesungen, erlauben es dem Leser, die oft komplexen Persönlichkeiten hinter den Büchern besser zu verstehen. Der Roman vermittelt, dass jede Interpretation eines Textes gültig ist, was besonders wichtig ist in einer Welt, in der Meinungen vielfältig sind und Diskussionen oft hitzig ausgetragen werden.

Steffens gelingt es, ernste Themen wie berufliche Identität und zwischenmenschliche Beziehungen in eine humorvolle Erzählung zu verweben. Dabei nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch zum Nachdenken anregt. „Klugscheißer Royale“ zeigt, dass das Leben nicht immer nach Plan verläuft, und dass es oft die unerwarteten Wendungen sind, die uns lehren, wer wir wirklich sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Roman, der 2018 erschienen ist und den ersten Band einer Trilogie darstellt, eine Aufforderung ist, das Leben mit einem Lächeln zu betrachten und die Dinge nicht immer zu ernst zu nehmen. Für nur 12,99 Euro kann man sich dieses unterhaltsame Werk in den Piper Verlag holen und in die amüsante Welt von Timo Seidel eintauchen.

Und dafür habe ich mir die Beine rasiert

LITL589 [Podcast] Rezension: Und dafür hab ich mir die Beine rasiert? – Charlotte Caspa

„In dieser Folge sprechen wir über das Buch ‚Und dafür habe ich mir die Beine rasiert‘ von Charlotte Caspa. Der Klappentext verspricht die Wahrheit über Liebe, Sex und die Suche nach dem großen Glück, ohne Fake News. Es werden die kuriosesten Forschungsergebnisse für alle Lebenslagen präsentiert. Wir decken auf, dass viele Menschen in Wirklichkeit ihren Job hassen und sich jeden Morgen kaum aus dem Bett quälen. Interessanterweise führen Frauen Beziehungen oft aus Gewohnheit und Männer tragen ihre Unterwäsche manchmal sogar eine Woche lang.

Es mag wie eine Fiktion klingen, aber im Leben begegnen wir im Durchschnitt zwölf Mördern und die meisten Hände, die wir schütteln, dienen auch mal zur Masturbation. Diese ungewöhnlichen und unterhaltsamen Fakten werden selten in sozialen Medien geteilt, doch hier finden Sie diese geballt. Es ist erfrischend zu sehen, dass harte Fakten manchmal auch zum Schmunzeln anregen können.

Meine persönliche Rezension des Buches: Nachdem ich das Cover gelesen hatte und die Aussagen als interessant und lustig empfand, war für mich klar, dass es sich um eine unterhaltsame Lektüre für zwischendurch handelt. Einige der Themen ließen mich regelrecht erschaudern, wie zum Beispiel die Erkenntnis über die Männergrippe, bei der Männer tatsächlich schwerer daran leiden sollen, was auf ihren Testosteronspiegel zurückgeführt wird, so sagt es zumindest die Stanford University of Medicine.

Das Buch behandelt auch Themen wie die Beweggründe hinter Google-Suchanfragen und was Krebs verursachen kann. Es zieht den Leser weiter in Diskussionen über Arbeit, Freundschaften, Facebook-Verhalten und Beziehungen hinein. Die Autorin beleuchtet auch die Themen Liebe, Sex, Partnerschaften und das Streben nach Glück mit einer Prise Realitätssinn. Es regt zum Lachen an, lässt einen mitunter jedoch auch über tiefgründige Fragen nachdenken.

Insgesamt ist das Buch, das 2018 beim Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde und weiterhin als E-Book für 9,99 Euro erhältlich ist, eine kurzweilige Lektüre, die mit interessanten Fakten und überraschenden Einsichten aufwartet. Es bringt uns zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zeitweise vielleicht sogar zum Fremdschämen. Es ist eine gelungene Mischung aus witzigen Kommentaren, harten Fakten und leichter Unterhaltung, die es wert ist, gelesen zu werden. Viel Spaß beim Lesen wünscht Markus von literaturlounge.eu.“