Claire Lombardo

LITL447 [Podcast-Interview] über das Buch: Der größte Spaß, den wir je hatten mit Claire Lombardo

Wie hält man das Glück der eigenen Eltern aus?

Vierzig glückliche Ehejahre: Für die vier erwachsenen Sorenson-Schwestern sind ihre Eltern ein nahezu unerreichbares Vorbild – und eine ständige Provokation! Wendy, früh verwitwet, tröstet sich mit Alkohol und jungen Männern. Violet mutiert von der Prozessanwältin zur Vollzeitmutter. Liza, eine der jüngsten Professorinnen des Landes, bekommt ein Kind, von dem sie nicht weiß, ob sie es will. Und Grace, das Nesthäkchen, bei dem alle Rat suchen, lebt eine Lüge, die niemand ahnt. Was die vier ungleichen Schwestern vereint, ist die Angst, niemals so glücklich zu werden wie die eigenen Eltern. Dann platzt Jonah in ihre Mitte, vor fünfzehn Jahren von Violet zur Adoption freigegeben. Und Glück ist auf einmal das geringste Problem.

Interview mit Claire Lombardo – Fragen: Deutsch – Antworten: Englisch

Im Schrank

LITL443 [Podcast-Interview] über das Buch : Im Schrank mit Tereza Semotamová

Aus dem Tschechischen von Martina Lisa

Eine junge Frau zieht in einen Schrank. Ausgedient und knarzig steht er
in einem Prager Hinterhof, der Winter naht. Es ist ihr Raum. Und es ist der
radikale Entschluss, sich allen Zwängen, auch aller Geborgenheit zu entziehen,
das Resultat zu vieler missglückter Anpassungsversuche.

Tereza Semotamová rekonstruiert die mal absurden, mal bitteren Episoden
jener Suche nach dem eigenen Weg in einer Welt, in der niemand mehr genau weiß,
wo es eigentlich lang geht.

»Kaum zu glauben, was man alles in einen Schrank packen kann. Ein
ironisches, absurdes und sehr witziges Buch. Man lacht, man weint. So muss es
sein!«

Jaroslav Rudiš, Schriftsteller

Sabine Weiss

LITL440 [Podcast-Interview] mit Sabine Weiss über das Buch: Finsteres Kliff

Ein Orkantief liegt über Sylt. Nicht die beste Zeit, um auf die Insel zu reisen, doch Liv Lammers ruft die Pflicht. Auf dem Morsum-Kliff wurde eine Leiche entdeckt, kurz nach dem Biikebrennen, und der Tatort sieht aus, als habe ein blutiges Ritual stattgefunden. Das Opfer: ein Hobby-Archäologe, der angeblich einem Wikingerschatz auf der Spur war. Hat er seine Passion für die Wikinger zu weit getrieben? Oder ist die grausige Inszenierung nur ein Ablenkungsmanöver? Liv Lammers und ihre Kollegen von der Flensburger Mordkommission ermitteln in alle Richtungen. Die Zeit drängt, denn eine junge Frau ist verschwunden – die Freundin des Opfers …

Thore D. Hansen

LITL437 [Podcast-Interview] mit Thore D. Hansen über das Buch: Die Reinsten

»… wo wird die künstliche Intelligenz in fünf Jahren sein? Wie wird sie sich auf unsere Wahrnehmung und unser Weltbild auswirken? Welche Rolle spielt die Ethik in einer Entwicklung, die im Wesentlichen aus der Beschleunigung von Entscheidungen besteht?« Henry Kissinger, DIE WELT

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Autor Thore D. Hansen in seinem
Zukunftsroman »Die Reinsten«:

Nach einer Zeit von verheerenden Kriegen, Seuchen und Klimakatastrophen
hat die künstliche Intelligenz Askit im Jahr 2191 die letzten Überlebenden in
eine Ära des Friedens geführt. Um diese weiter auszubauen und die Regeneration
des Planeten zu sichern, erwählt die KI eine Elite aufgrund ihrer
Systemkonformität und Fähigkeiten, deren Persönlichkeitsentwicklung ständig von
ihr überwacht und gesteuert wird, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen: die
Reinsten.

Eve Legrand erfüllt alle Kriterien, um eine Reinste zu werden, und wird
von der KI zur wichtigsten Prüfung ihres Lebens anerkannt. Doch anstatt in
diesen elitären Kreis aufgenommen zu werden, wird sie ohne Erklärung verstoßen.
Ihr bleibt nur die Flucht in die Zonen, die nicht von Askit kontrolliert
werden. Dort wird sie mit einer Wirklichkeit konfrontiert, die ihre gesamten
Werte und Vorstellungen radikal infrage stellt. Und während sie beginnt, die
Welt mit anderen Augen zu sehen, begreift Eve, dass Askit sie dazu bestimmt
hat, über das Schicksal der Menschheit zu entscheiden.

Ein spannender Roman über Klimawandel, künstliche Intelligenzen und das Menschsein. Für Leser von Frank Schätzing und Andreas Eschbach.