Interview

  • LITL420 [Podcast-Interview] mit Florian Harms über das Buch: Versuchung

    ivatermittler Calanda wird zu seinem bisher größten und mysteriösesten Fall gerufen. Für einen Schweizer Lebensmittelkonzern soll er August Lieblig ausfindig machen. Dieser ist auf der Suche nach seinem verschollenen Vater irgendwo über der Wüste Nordafrikas abgestürzt. Wohin ist Lieblig verschwunden – und was weiß er über den neuen Geschmack, den das Schweizer Unternehmen gefunden zu haben glaubt und der eine außerordentlich starke Wirkung auf die menschlichen Sinne haben soll? Noch stärker als zum Bespiel die Aromen von Zimt und Granatapfel, von Lamm, Aprikosen und gerösteten Mandeln, die aus einem irdenen Topf duften?

    Sinnlich, spannend, rasant – das Romandebüt des
    Topjournalisten Florian Harms

    Florian Harms, ehemaliger Chefredakteur von
    SPIEGEL Online und seit 2017 Chefredakteur der Berliner Redaktion von
    t-online.de, ist selbst ausgewiesener Kenner Nordafrikas und des Nahen Ostens.
    In seinem Roman lässt er die Magie des Orients auf eine Welt der Wissenschaft
    treffen:

    – Eine packende Kriminalgeschichte mit rasantem
    Erzähltempo

    – Ein Thriller über Biotechnologie, die die
    Grenzen des Möglichen ausreizt

    – Eine sinnliche Erkundungstour voller
    kulinarischer Köstlichkeiten

    – Eine abenteuerliche Jagd um die halbe Welt

    »Das größte Geheimnis der Welt. Wer es kennt,
    beherrscht die Menschen – und die Liebe.«

    Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt des Morgenlandes mit all seinen Genüssen und Versuchungen in ihren Bann ziehen!

  • LITL415 [Podcast-Interview] mit Sofi Oksanen über das Buch Hundepark

    Die preisgekrönte finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen führt uns in die Welt reicher Europäerinnen, die auf Kosten ärmerer Frauen aus dem Osten oder in den Entwicklungsländern, die in ihrer Not keine Wahl haben, ihren Kinderwunsch mit Eizellenspenden erfüllen. Ein Roman von großer politischer und moralischer Brisanz und literarischer Brillanz.

    Helsinki, 2016. Olenka sitzt auf einer Parkbank und beobachtet eine Familie: Mutter, Vater, zwei Kinder. Als sich eine Frau neben sie setzt, erschrickt sie; sie würde diese Frau überall wiedererkennen, denn Olenka hat ihr Leben zerstört. Und gewiss ist sie gekommen, um Rache zu nehmen. Für einen kurzen Moment sind sie hier zusammen – und schauen ihren eigenen Kindern, die nichts von ihrer Existenz ahnen, beim Spielen zu.

    »Ein rasanter Thriller über die Machtverhältnisse der Fruchtbarkeitsindustrie im Osten.« Aftonbladet.

    Der Roman, der sich zwischen dem heutigen Finnland und der Ukraine nach dem Zusammenbruch der UdSSR bewegt, ist ein scharf beobachteter, temporeicher Text, der an der Schnittstelle zwischen Ost und West spielt und sich um ein Netz von Ausbeutung und die Kommerzialisierung des weiblichen Körpers dreht. Sofi Oksanen erzählt mit psychologischer Schärfe die fesselnde Geschichte einer Frau, die der Sehnsucht nach ihrem verlorenen Kind nicht entkommen kann, und über die rücksichtslosen Mächte, die sie erbarmungslos jagen.

  • LITL414 [Podcast-Interview] mit Hannelore Hippe über das Buch: Die verlorenen Töchter

    Das Rätsel um die Unbekannte vom Isdal

    Im Herbst 1970 wird in einem Tal in der Nähe von Bergen die verkohlte Leiche einer Frau gefunden. Den Ermittlern gelingt es nicht, die Identität des Opfers festzustellen. Fünfundzwanzig Jahre zuvor, im Sommer 1945, bringt die Norwegerin Åse Evensen ihre Tochter Katrine zur Welt. Weil sie sich mit einem deutschen Besatzungssoldaten eingelassen hat, muss Åse in ein Straflager – und Katrine wächst in einem ostdeutschen Waisenhaus auf. Sie wird adoptiert und erfährt erst 1970 die Wahrheit über ihre Herkunft. Als sie sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter begibt, ahnt sie nicht, wie gefährlich diese Reise ist.