LITL202 [Podcast-Interview] mit Volker Klüpfel, Michael Kobr über das Buch: Himmelhorn

LITL202 [Podcast-Interview] mit Volker Klüpfel, Michael Kobr über das Buch: Himmelhorn

Der neunte Fall der Bestseller-Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr führt den Kult-Kommissar Kluftinger in die Allgäuer Alpen, genauer gesagt auf das Himmelhorn, einen der gefährlichsten Berge des Allgäus. Natürlich liebt Klufti die Berge – wenn sie kässpatzenförmig auf seinem Teller aufragen. Doch der neueste Streich von Gesundheitsfetischist Langhammer befördert den Kommissar samt E-Bike tief in die Allgäuer Alpen, wo die beiden prompt auf drei Leichen stoßen: ein bekannter Dokumentarfilmer und zwei einheimische Bergführer, die einen Film über die Erstbesteigung des Himmelhorns drehen wollten. Wie es scheint, waren sie dem als äußerst gefährlich geltenden Gipfel nicht gewachsen. Die Ermittlungen im Umfeld der Toten führt Klufti in sehr abgelegene Alpentäler und zu deren starrköpfigen Bewohnern, die noch wortkarger sind als er.

LITL197 [Podcast-Interview] mit Madeleine Prahs über das Buch: Die Letzten

LITL197 [Podcast-Interview] mit Madeleine Prahs über das Buch: Die Letzten

Es ist Herbst in einer Großstadt: Das letzte, unsanierte Haus in der Hebelstraße wird »leergewohnt. Karl Kramer, 55 Jahre alt, Hausmeister, Elisabeth Buttkies, 72, Deutschlehrerin a. D., und Jersey, 28 Jahre, Studentin in Teilzeit, sind noch übrig – und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Welt vor der Tür meint es nicht immer gut mit ihnen, so glauben sie, aber drinnen pflegen sie ihre Wunden und streicheln die Narben. Bis der Brief des neuen Hauseigentümers kommt: Auszug. Kernsanierung. Endgültig. Der Kampf der Bewohner um ihr vermeintlich letztes Stückchen »Ich« beginnt. Man verbarrikadiert sich, Katzen werden vergiftet und Perücken abgefackelt – fast ist es zu spät, doch dann schließen sich „die Letzten“ zusammen. Am Ende blühen die Geranien wieder. Es ist Frühling. Drei sind glücklich. Und einer ist tot.

LITL193 [Podcast-Interview] mit Lisa Aigelsperger & Beatrice Cozzolino über das Buch Panzerschloss

LITL193 [Podcast-Interview] mit Lisa Aigelsperger & Beatrice Cozzolino über das Buch Panzerschloss

Fynn erzählt eine Geschichte. In seinem Märchen kennt die Prinzessin Lamia einen Räuber. Die beiden spielen jeden Tag im Wald, bis sie anfangen zu streiten. Eines Tages kommt ein drittes Kind in den Wald, dicht gefolgt von Soldaten, die ein riesiges Trumm vor sich her rollen. Sie wollen die Kinder verscheuchen. Doch die drei halten zusammen und mit der Kraft
der Fantasie wird das riesige Trumm zu einem Schloss. Als die Soldaten von einem Rundgang zurückkommen, trauen sie ihren Augen nicht. Statt ihres Panzers finden sie ein Schloss und statt Feinden finden sie Menschen. Sie erfahren, dass sie mit und von den Kindern lernen können.
Ein Buch über Freundschaft und Streit, Versöhnung und Zusammenhalt, beflügelnd und voller Poesie.

Grimms Morde

LITL187 [Podcast-Interview] mit Tanja Kinkel über das Buch - Grimms Morde

Kassel, 1821: Die ehemalige Mätresse des Landesfürsten wird nach Märchenart bestialisch ermordet. Die einzigen Indizien weisen ausgerechnet auf die Gebrüder Grimm. Weil die Polizei nicht in Adelskreisen ermitteln kann, die sich lieber Bericht erstatten lassen, anstatt Fragen zu beantworten, kommen den Grimms Jenny und Annette von Droste-Hülshoff zur Hilfe. Ein Zitat aus einer der Geschichten, welche die Schwestern zur Märchensammlung der Grimms beigetragen hatten, war bei der Leiche gefunden worden. Bei ihrer Suche müssen sich die vier aber auch ihrer Vergangenheit stellen: Vorurteilen, Zuneigung, Liebe – und Hass, und diese Aufgabe ist nicht weniger schwierig. In einer Zeit, wo am Theater in Kassel ein Beifallsverbot erteilt wird, damit Stücke nicht politisch missbraucht werden können, Zensur und Überwachung in deutschen Fürstentümern wieder Einzug halten und von Frauen nur Unterordnung erwartet wird, sind Herz und Verstand gefragt.

Geschickt verwebt Tanja Kinkel die privaten Verwicklungen von zwei der berühmtesten Geschwisterpaare der deutschen Literaturgeschichte in ein unglaubliches Verbrechen. Ein Mordsbuch.