LITL007 [Interview-Podcast] Rosalein Schmetterschwein will fliegen mit Steffi Hahn

LITL007 [Interview-Podcast] Rosalein Schmetterschwein will fliegen mit Steffi Hahn

Freundschaft und Mut verleihen Flügel
Rosa ist sie, Rosalein, mit Ringelschwanz und etwas klein. Rosalein hat einen Traum. Sie will fliegen, hoch oben am Himmel. Doch wie soll das gehen, so ohne Flügel? Ihre Freunde lachen sie aus. Sie ist nun mal ein Schwein, und kein Vogel. Das klappt doch nie! Aber Rosalein wünscht es sich so sehr und gibt nicht auf und übt und übt. Ihr bester Freund Bo, der Schmetterling, glaubt fest an sie. Gemeinsam und mit einem Schuss Magie wird das kleine Wunder wahr!
Ein kunterbuntes Bilderbuch mit lustig gereimten Texten über Willenskraft, Mut, Freundschaft und magische Wunder.

LITL006 [Interview-Podcast] Einer muss doch anfangen! – Das Leben der Sophie Scholl von Werner Milstein

LITL006 [Interview-Podcast] Einer muss doch anfangen! – Das Leben der Sophie Scholl von Werner Milstein

“Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.” (Sophie Scholl)
Sophie Scholl ist eine der Symbolfiguren des Widerstands gegen Hitler. Werner Milstein portraitiert anlässlich des 100. Geburtstags am 9. Mai 2021 das Leben dieser faszinierenden Persönlichkeit und fragt, ob ihr Leben jungen Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen, heutzutage eine Hilfe sein kann.
Angereichert mit zahlreichen Quellen, Fotos und Querverweisen ist diese leicht zu lesende Biografie eine Fundgrube für Jugendliche, aber auch historisch interessierte Erwachsene.

LITL005 [Podcast] Rezension: Tonspur – Wie ich die Welt von gestern verließ – Olaf Hintze und Susanne Krones

LITL005 [Podcast] Rezension: Tonspur – Wie ich die Welt von gestern verließ – Olaf Hintze und Susanne Krones

Was Freiheit ist, begreift man erst dann, wenn sie einem fehlt. Olaf Hintze hat während seiner Jugend in der DDR gespürt, was ihm dort gefehlt hat. Und er hatte den Mut, sein Land zu verlassen. Damals war er 25 und die Flucht aus der DDR noch immer mit Lebensgefahr verbunden. Niemand konnte absehen, dass wenige Wochen später die Berliner Mauer fallen würde, nach und nach brüchig gemacht von Menschen wie ihm. Seine Geschichte zeigt, welche Träume im Sommer 1989 auf den vollen Campingplätzen in Ungarn, in den überfüllten bundesdeutschen Botschaften und in den Aufnahmelagern in der Bundesrepublik geträumt wurden, wie Popmusik innerdeutsche Geschichte gemacht hat und wie ein einziges Buch die Kraft hatte, ein ganzes Leben zu verändern. Jugendbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, e.V., Juni 2014

LITL004 [Podcast] Rezension: John Irving - In einer Person

LITL004 [Podcast] Rezension: John Irving - In einer Person

In einer Person Aus dem Amerikanischen von Hans M. Herzog und Astrid Arz Auf der Laienbühne seines Großvaters in Vermont lernt William, dass gewisse Rollen sehr gefährlich sind. Und dass Menschen, die er liebt, manchmal ganz andere Rollen spielen, als er glaubt: so wie die geheimnisvolle Bibliothekarin Miss Frost. Denn wer sich nicht in Gefahr begibt, wird niemals erfahren, wer er ist.