Eltern richtig erziehen

LITL137 [Podcast] Rezension: Eltern richtig erziehen – Katharina Grossmann - Hensel

»Erziehung ist, wenn man an den anderen so lange zieht, bis sie zu einem passen.«
Eltern sind nicht perfekt. Aber sie können es werden! Davon ist die kleine, aber umso taffere Heldin der Geschichte überzeugt. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist dabei natürlich das Sprechenlernen! Denn erst wenn man spricht, kann man den Eltern sagen, was zu tun ist. Egal ob Kleiderwahl oder Handyverbot, es ist wichtig, seine Eltern stets im Griff zu haben. Oder sollte man manchmal vielleicht doch ein Auge zudrücken und dafür ein bisschen öfter Küsschen geben?
Ein herrlich schräges Bilderbuch über Eltern, Kinder und den ganz »normalen« Familienalltag!

Schulerfolg ist Lernbar

LITL134 [Podcast-Schubs] Schulerfolg ist lernbar - Teil 8: Kriegsbilder

Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind in der Schule möglichst gute Noten erreicht. Doch was ist dafür erforderlich? Schließlich haben Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Begabungen, Interessen und Fähigkeiten. In diesem Buch schildert Detlef Träbert, was Eltern für eine erfolgreiche Schullaufbahn ihrer Kinder tun können. Mit Humor und Sachverstand, Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz gibt er Antworten auf schulische Fragen aller Art. Schulerfolg ist lernbar – für Kinder, aber auch für Eltern.

40 Stunden

LITL133 [Podcast] Rezension: 40 Stunden – Kathrin Lange

Als Faris Iskander – Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen – ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass der Täter ihm näher ist, als er es jemals für möglich gehalten hätte …
Ein atemberaubender Thriller, bei dem die Stunden zu Sekunden werden …

Cyberpsychologie

LITL132 [Podcast - Interview] mit Catarina Katzer über das Buch Cyberpsychologie

Der virtuelle Raum ist zu einer zweiten Lebenswelt geworden, in der man agiert, reagiert und selbst neue Inhalte produziert. Alle Facetten menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen finden sich hier nicht nur wieder, sondern werden gelenkt und verstärkt, im Guten wie im Bösen. Das Internet verändert unsere Denkstruktur. Ob Selftracking, Lovenomics oder Sharing Economy – digitale Wahrnehmungsfehler und virtuelle Fremdbestimmung beeinflussen Ich-Kultur, Gemeinschaftserleben und Emotionen.
Wir brauchen die richtige Balance zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, zwischen Chancen und Risiken, zwischen Selbstobsession und Selbstoptimierung. Wir müssen mehr über »Cyberpsychologie« wissen. Wir brauchen eine neue Medienethik. Denn wir können selbst darüber entscheiden, wie unsere digitale Zukunft aussehen soll.