LITL010 [Podcast] Rezension Marlies Ferber - Mord in Hangzhou

LITL010 [Podcast] Rezension Marlies Ferber - Mord in Hangzhou

Ex-Agent im Ruhestand James Gerald wird von seinem früheren Arbeitgeber, dem britischen Secret Intelligence Service (SIS), noch einmal um Hilfe gebeten: Er soll undercover ermitteln, wer den chinesischen Teehandel sabotiert und für unzählige Giftopfer verantwortlich ist. Seiner Freundin Sheila erzählt er natürlich nichts davon, sondern nur von der Einladung eines chinesischen Freundes, dessen Tochter heiratet. Aber schnell wird James Gerald klar, dass er sich im fernen China mit seinen Ermittlungen nicht nur auf sensiblem politischen Terrain bewegt, sondern auch einem hochgefährlichen und intelligenten Einzeltäter den Kampf ansagen muss. Fast einen Herzstillstand kriegt er allerdings, als plötzlich eine strahlende Sheila aus dem Taxi vor seinem Hotel in Hangzhou steigt …

LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du

LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du

Atemlos, grausam, dämonisch
Ein Feld im Umland von Frankfurt. An einen Pfahl gekettet, eine verkohlte Frauenleiche. Kurz darauf das gleiche grauenvolle Szenario: eine Frau, verbrannt wie eine Hexe im Mittelalter. An beiden Tatorten entdeckt Polizeireporter Norman Jacobi religiöse Symbole. Eine Spur?
Jacobi wittert eine große Story. Die Historikerin Katharina Beck hofft hingegen, durch die Recherche endlich die Dämonen ihrer Vergangenheit zu besiegen. Bei ihrer gemeinsamen Suche entdecken sie weitere, bewusst gelegte Spuren – und erkennen, dass sie Figuren sind in einem Spiel, das sie nicht durchschauen. Und doch müssen sie weitermachen, denn plötzlich ist auch Jacobis Freundin Rebecca verschwunden …

(dtv- Verlag)

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

Schwäbisch Gmünd, 1987. In der Trattoria »Zum Krug« rufen die Gäste nach Weizenbier und Calzone. Tiziana, die Wirtin, ist im siebten Monat schwanger. Da passiert es: Papa Renzo kann gerade noch eine Tischdecke unter seine Frau schieben, und schon ist Jessica auf der Welt. Kaum geboren, gehört sie zur Einrichtung, und eine Zufallsgemeinschaft aus gemütlich-dicken Hausfrauen, Thekenleichen und warmherzigen Ami-Nutten wird ihre große Familie. Sie alle sind dabei, als Jessica laufen lernt, den ersten Kuss bekommt, wie sie Pesto mit Sahne kocht, so wie es die Deutschen mögen – und wie sie immer wieder darüber staunt, welch irrwitzige Wendungen das Glück im Leben so nimmt.

Rosalein Schmetterschwein

LITL007 [Podcast] Von Träumen zur Wirklichkeit: Die Entstehung von 'Rosalein Schmetterschwein' mit Steffi Hahn

Im Interview spricht Frau Hahn über die Entstehung ihres Kinderbuchs „Rosalein Schmetterschwein“ und die besonderen Umstände, die dazu führten. Die Idee basiert auf einer langen persönlichen Geschichte, die 2005 begann, als sie in ihrem Heimatdorf am Bodensee wohnte und den Wunsch hatte, ein Minischwein als Haustier zu halten. Trotz ihrer anfänglichen Begeisterung und der passenden Umgebung musste sie aufgrund der Bedenken ihres Vermieters und ihrer eigenen Verantwortungsüberlegungen letztendlich auf diesen Wunsch verzichten. Diese frühe Erfahrung mit Schweinen legte den Grundstein für die Entwicklung ihrer Geschichte, die zunächst unter dem Titel „Rosali die Schmettersau“ gestartet wurde und schließlich in „Rosalein Schmetterschwein“ umbenannt wurde.

Bezüglich der Wahl des Titelcharakters erklärt Frau Hahn, dass die Kombination aus Schwein und Schmetterling zwar ungewöhnlich sei, aber für sie eine ansprechende Symbolik trage. Die Beziehung zwischen Rosalein und dem Schmetterling Bo ist zentral für die Geschichte, da dieser Bo ihre Träume unterstützt und sie ermutigt, an sich selbst zu glauben und ihre Traumerfüllung zu verfolgen. Trotz der Herausforderungen, die Rosalein aufgrund ihrer Wünsche erfährt, steht die Ermutigung und die Kraft der Freundschaft im Vordergrund. Frau Hahn unterstreicht, dass es nicht nur um das Verfolgen von Träumen geht, sondern auch um die Unterstützung, die Freundschaften bieten, insbesondere in schwierigen Zeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Gespräch thematisiert wird, ist das Thema Ausgrenzung. Zunächst war es nicht beabsichtigt, dieses Thema in den Mittelpunkt zu stellen. Stattdessen wollte Frau Hahn den Mut und die Entschlossenheit, die eigenen Träume zu verfolgen, in den Vordergrund rücken. Dennoch spielt die Ausgrenzung, die Rosalein erfährt, eine Rolle in der Geschichte und verdeutlicht, wie wichtig es ist, mit Unterstützung von Freunden seine Träume trotz Widrigkeiten weiterzuverfolgen.

Die Auswahl der Illustratorin Wiebke Rauers wird ebenfalls thematisiert. Frau Hahn spricht darüber, wie entscheidend es ist, eine passende künstlerische Partnerin zu finden, die ihre Vision versteht und teilt. Die beiden Frauen fanden schnell zueinander und entwickelten eine wunderbare Zusammenarbeit, die sich auch im Kontakt mit dem Fischer Sauerländer Verlag als erfolgreich erwies. Sie spricht über die besondere Harmonie bei der Zusammenarbeit, die es den beiden erlaube, gemeinsam ihre Ideen zu verwirklichen und ein hochwertiges Produkt zu schaffen.

Hahn reflektiert über die Bedeutung von Bilderbüchern im Allgemeinen. Sie hebt hervor, dass Bilderbücher eine einzigartige Art des Erzählens bieten, die die Vorstellungskraft anregt und den Kindern ermöglicht, eigene Geschichten und Interpretationen zu entwickeln. Ein besonderes Erlebnis war für sie, als sie Feedback von einer Leserin erhielt, deren Kind sich nach dem Ende des Buches Gedanken über die Zukunft von Rosalein machte.

Die Autorin erzählt auch von den Emotionen, die sie beim ersten Halten ihres veröffentlichten Buches empfand, nachdem der gesamte kreative Prozess und die Zusammenarbeit in die Realität umgesetzt wurden. Zum Abschluss des Interviews hebt sie die wertvolle Rolle von gedruckten Büchern im digitalen Zeitalter hervor und stärkt die Überzeugung, dass Bücher in ihrem physischen Format weiterhin einen wichtigen Platz im Leben von Kindern und Eltern haben werden. Sie betrachtet ihre Arbeit an „Rosalein Schmetterschwein“ und anderen Projekten als eine Möglichkeit, Kinder zu inspirieren und positive Werte zu vermitteln, während sie gleichzeitig die Freude am Lesen fördert.