Dynamit in der Villa Nobel

LITL633 [Podcast-Interview] 'Riviera Express': Stephan R. Meier im Interview über den Krimi, San Remo und das italienische Lebensgefühl

In einem ausführlichen Interview auf der Buchmesse spricht der Interviewer mit Stephan R. Meier über seine neue Buchreihe „Riviera Express“, die in der malerischen Kulisse von San Remo spielt. Meier erzählt, dass die Idee für die Krimireihe in der Pandemie entstanden ist, als er ein Bedürfnis verspürte, den Lesern eine leichtere, unterhaltsame Lektüre zu bieten, die gleichzeitig humorvoll ist. Auf diese Weise wollte er eine entspannende Flucht aus den schlechten Nachrichten der Zeit schaffen. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Werken, die eher in das Genre des Thrillers fielen, hat er sich entschieden, klassische Kriminalgeschichten mit regionalem Flair zu erzählen, die immer einen historischen Rückblick beinhalten.

Das erste Buch der Reihe, „Mord in der Villa Nobel“, spielt an einem bemerkenswerten Ort: der Villa Nobel, wo Alfred Nobel lebte und sein Testament verfasste. Meier erklärt, dass die Bekanntheit von Nobel und die Tatsache, dass kaum jemand weiß, dass er in San Remo gelebt hat, eine bewusste Wahl für den Auftakt der Serie war. Im Verlauf des Krimis wird ein Leichenfund präsentiert, der in der Tradition guter Krimis steht und die Geschichte in zwei Richtungen entfaltet. Es gibt sowohl Verbindungen zu historischen Ereignissen als auch zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, die die Erzählung vertiefen.

Ein weiteres Thema, das das Gespräch bereichert, ist der Ort, an dem die Geschichte spielt. Der Interviewpartner hebt hervor, wie authentisch und lebendig die Kulisse von San Remo und seiner Umgebung beschrieben wird. Meier schildert, dass er für die Figur des Kommissars Thomas Gallo ein altes Fischerdorf als Wohnort gewählt hat, das der Massentourismus bislang nicht erreicht hat. Dies fügt der Geschichte eine besondere, nostalgische Note hinzu und spiegelt das italienische Lebensgefühl wider, das sich in der Reihe manifestiert.

Besonders interessant ist die Figur des Mechanikers, genannt „Benzina“, die durch ihre Lebendigkeit und Individualität besticht. Meier erläutert, dass diese Charaktere mit ihren alltäglichen Problemen und menschlichen Schwächen für die Leser Anknüpfungspunkte schaffen und das italienische Lebensgefühl lebendig machen. Meyer beschreibt die Tradition der italienischen Küche und den kulturellen Umgang mit Essen als ein zentrales Element der Erzählung, wodurch er den Leser gleichsam auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitnimmt.

Das Interview wird auch durch die Diskussion um die Recherche, die zu den Geschichten führt, angereichert. Meier beschreibt, wie er durch intensive Internetrecherche und den Zugriff auf Zeitungsarchive tief in Alfred Nobels Geschichte eingetaucht ist. Er geht darauf ein, dass Nobel zwar als Wohltäter mit dem Nobelpreis bekannt ist, jedoch in seiner Zeit auch als „Händler des Todes“ wahrgenommen wurde, was die Komplexität seiner Figur unterstreicht. Die Themen Gewalt und die moralischen Implikationen von Erfindungen, die sowohl für das Gute als auch für das Böse genutzt werden können, bilden einen zusätzlichen Erzählstrang.

Abschließend widmet sich Meier der weiteren Entwicklung seiner Krimireihe und betont, dass insgesamt acht Bände geplant sind, wobei der zweite Band gerade veröffentlicht wurde und weitere bereits in Arbeit sind. Zudem gibt es erste Ansätze für eine Verfilmung der Buchreihe, die die Leidenschaft und die Themen seiner Geschichten auf die Leinwand bringen sollen. Meier schließt mit einem kurzen Ausblick auf seine parallel laufenden Thriller-Projekte, die auch aktuelle gesellschaftliche Themen behandeln und reflektiert über die Herausforderungen und Chancen, die das Schreiben von Thrillern in einer sich ständig verändernden Welt mit sich bringt.

Orchester

LITL631 [Podcast-Konzert] Telemann, Mozart, Debussy: Ein Konzertabend zwischen Ebb' und Fluth in Gießen

In dieser Episode reflektiere ich über einen unvergesslichen Konzertabend im Stadttheater Gießen, der mit einem musikalischen Genuss zwischen Ebb‘ und Fluth gefüllt war. Die Spielzeit beginnt für mich wie gewohnt mit dem ersten Sinfoniekonzert und ich finde es beruhigend, wieder vertraute Gesichter unter den Angestellten des Theaters zu sehen. Die Eröffnung des Abends übernahm Christian Förnzler, der dem Publikum Telemanns Werk „Hamburger Ebb‘ und Fluth“ vorstellte. Mit seiner humorvollen und informativen Einführung, untermalt durch passende Musikbeispiele, schuf er eine angenehme Atmosphäre, die die Zuhörer gut auf den Abend einstimmte.

Der fließende Übergang zur Ouvertüre von Mozarts „Idomeneo“ war meisterhaft gestaltet. Viele Jahre liegen zwischen diesen Kompositionen, doch das Orchester schaffte es, die wesentlichen musikalischen Elemente miteinander zu verbinden. Mendelssohns „Meeresstille und glückliche Fahrt“ war der nächste Höhepunkt und ich war besonders gespannt auf den Übergang, da ich aus meiner DJ-Erfahrung weiß, wie wichtig die Abstimmung zwischen den Stücken ist. Der Unterschied in der Entstehungszeit von mehr als 40 Jahren war kaum zu hören – eine gelungene Fusion der Epochen, die dem Publikum in dieser Form einen besonderen Genuss bescherte.

Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, die französische Komponistin Outi Tarkiainen und ihr Werk „Midnight Sun Variations“ zu erleben, das in Gießen Premiere feierte. Obwohl ich zunächst Vorbehalte wegen der Vierteltöne hatte, fesselte mich die Darbietung der Musiker. Die Disharmonien, die einige Hörer störten, konnten mir eine interessante emotionale Tiefe vermitteln, die mich an die Geschichte erinnerte, die ich gerade lese. Die Leistung der Musiker war bemerkenswert und es war bewundernswert, wie sie trotz der technischen Herausforderungen ein harmonisches Gesamterlebnis schufen.

Den krönenden Abschluss des Abends bildete Claude Debussys „La Mer“. Diese Komposition ermöglichte es mir, die Weite des Meeres und die Wellen förmlich zu spüren. Debussys Fähigkeit, die Essenz des Meeres in Musik zu verwandeln, berührte mich tief. Ich fühlte mich wie auf einem Segelschiff, umgeben von einem stürmischen, lebendigen Meer aus Klängen. Die gesamte Darbietung war eine kleine Reise durch die Jahrhunderte, die mir nicht nur die Schönheit der Musik näherbrachte, sondern auch die unterschiedlichen Empfindungen, die jeder im Konzert erleben kann.

Musik ist oft eine Frage der Wahrnehmung und des persönlichen Geschmacks, und gerade deshalb macht jeder Konzertabend solche Erfahrungen besonders. Das Publikum mag nicht immer einer Meinung sein, aber die Vielfalt der Emotionen und Eindrücke, die Musik hervorrufen kann, macht die Abende im Theater immer wieder lohnenswert. Ich freue mich bereits auf das nächste Konzert und kann es kaum erwarten, wieder in die Welt der Musik einzutauchen.

Die Hungrigen und die Satten

LITL630 [Podcast] Satire am Puls der Zeit: „Die Hungrigen und die Satten“ im Spiegel der Gesellschaft von Timur Vermes

In dieser Episode widmen wir uns dem faszinierenden Roman „Die Hungrigen und die Satten“ von Timo Vermes, der uns durch eine packende Gesellschaftssatire führt. Wir erkunden die brisanten Themen, die der Autor aufgreift, und beleuchten dabei die aktuellen gesellschaftlichen Strömungen, die das Buch inspirieren. Das Werk beginnt mit der Deutschland spezifischen Realität der Asylpolitik und führt uns in die Lager jenseits der Sahara, wo Millionen Flüchtlinge auf eine ungewisse Zukunft warten.

Besonderes Augenmerk schenken wir der Protagonistin Nadesch Hakenbusch, einer Star-Moderatorin, die das größte Flüchtlingslager besucht. Ihre während dieser Reise getätigten Äußerungen und deren mediale Aufarbeitung zeigen eindrücklich, wie die Gesellschaft und die Politik auf diese prekäre Situation reagiert. Wir diskutieren, wie Vermes mit satirischem Witz und spitzer Feder die Gleichgültigkeit und Hilflosigkeit der deutschen Politik anprangert und gleichzeitig die menschlichen Schicksale der Betroffenen ins Licht rückt.

In der Debatte um die Flüchtlinge und den politischen Diskurs stehen mögliche Lösungsansätze im Vordergrund. Josef Leubl, der Innenminister, wird zur zentralen Figur, die sich mit den existenziellen Fragen konfrontiert sieht: Was können wir tun? Und in welchem Land möchten wir leben? Wir erörtern Leubls Überlegungen und wie sie die gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen beeinflussen könnten. Angesichts der brisanten Thematik beleuchten wir auch, wie der Autor in der Geschichte sowohl komische als auch verstörende Elemente ineinander Flechten kann, was dem Leser ein intensives und nachdenkliches Leseerlebnis bietet.

Die Rezension hebt hervor, dass das Buch nicht für schwache Nerven geeignet ist und die dystopischen Elemente einen nachdrücklichen Eindruck hinterlassen. Wir diskutieren die kritischen Stimmen zur Darstellung von Nadesch Hakenbusch und anderen Charakteren, die manchmal wie Karikaturen erscheinen, aber dennoch tiefere Wahrheiten über unsere Gesellschaft und Medienlandschaft offenbaren. Vermes schafft es, durch diese Übertreibungen einen Spiegel vor die Leser zu halten und sie zum Nachdenken über ihr eigenes Verständnis von Flüchtlingspolitik und dem menschlichen Zusammenleben zu bewegen.

Im Schluss des Buches wird es emotional, und die Leser erhalten einen letzten Denkanstoß darüber, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und globale Lösungen für die komplexen Probleme unserer Zeit zu finden. Unser Gespräch über „Die Hungrigen und die Satten“ ermutigt dazu, sich mit den aufgeworfenen Fragen aktiv auseinanderzusetzen und sich selbst und die eigene Position in dieser Thematik zu hinterfragen. Dieses Buch hat das Potenzial, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und die Diskussion über Asyl und Integration neu zu entfachen.

Das Morpheus-Gen

LITL628 [Podcast] Von Vampir-Mythen bis Mysterien: Unser Blick auf Tibor Rodes „Das Morpheus-Gen“

In dieser Episode sprechen wir über das fesselnde Buch „Das Morpheus-Gen“ von Tibor Rode und tauchen tief in die packende Handlung und die vielschichtigen Charaktere ein. Die Geschichte folgt dem New Yorker Anwalt David Berger, dessen ruhiges Leben aus den Fugen gerät, als er plötzlich an Schlaflosigkeit leidet. Während dieser schlaflosen Nächte wird seine Freundin und sein bester Freund ermordet, und die Polizei macht ihn zum Hauptverdächtigen. Wir diskutieren die düstere Atmosphäre, die Rode kreiert, und das Gefühl der Verzweiflung, das David durchlebt.

Ein zentrales Element der Handlung ist die Einführung von Nina, einer Archäologin, die David in seinen schwersten Momenten zur Seite steht. Ihre komplexe Beziehung und die Gründe für ihre zunehmend enge Verbindung werden ausführlich erörtert. Ebenso beleuchten wir die Figur des Kommissars Milner, der mit seiner Erfahrung beim FBI eine entscheidende Rolle in der Aufklärung des Falls spielt. Wir analysieren, wie diese Charaktere zusammenkommen und welche Dynamiken aus ihren Interaktionen entstehen.

Im Laufe des Gesprächs bringen wir auch die geheimnisvollen Elemente der Geschichte zur Sprache, darunter das Militär und eine ominöse Bruderschaft, die an Vampire erinnert. Diese mysteriösen Komponenten verleihen der Erzählung eine zusätzliche Schicht von Spannung und Intrige, während wir die Rolle des „Sandmanns“ untersuchen und wie dieser Begriff die Handlung beeinflusst. Der Spannungsbogen steigt, je mehr sich die Szenerie von New York nach Berlin und später nach Prag und Krumau verlagert. Jedes dieser Schauplätze bringt eine neue kulturelle Dimension in die Geschichte, die es zu entdecken gilt.

Ein weiteres Highlight des Buches, das wir besprechen, ist der Umgang mit dem Vampir-Mythos. Tibor Rode präsentiert eine innovative Herangehensweise an diesen klassischen Aspekt, die ohne stereotype Klischees auskommt und dem Leser doch genügend Anspielungen bietet, um in das Genre einzutauchen. Wir diskutieren die interessanten Wendungen und Enthüllungen, die im Laufe der Geschichte auftauchen und unsere Erwartungen an das Genre herausfordern.

Abschließend reflektieren wir über die Gesamtwirkung des Buches. Es ist eine Mischung aus Spannung, tiefgründigen Charakterzeichnungen und kulturellen Anspielungen, die den Leser sowohl fesselt als auch zum Nachdenken anregt. Wir lachen über die alltäglichen Störungen, die einen manchmal aus diesem fesselnden Universum herausreißen, und stellen die Frage: Was will man mehr von einem Buch, das einen so intensiv unterhält? „Das Morpholz-Gen“ ist nicht nur ein Thriller, sondern auch eine Hommage an die Komplexität menschlicher Beziehungen und die tiefsten Ängste, die uns verfolgen können.