Giora Feidman

LITL559 [Podcast] Konzert: Giora Feidman oder wie wird ein Mensch jünger durch Musik

Markus von literaturlounge.eu berichtet von einem besonderen Konzerterlebnis mit dem Musiker Giora Feidmann in der Thomas-Morus-Kirche in Gießen. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und einladend, mit einer harmonischen Stimmung unter den Besuchern. Giora Feidmann brillierte mit seiner Klarinette, gefolgt von dem Pianisten Vitis Sakuras, und schuf eine beeindruckende Verbindung zum Publikum. Die Wertschätzung und Zuneigung zwischen den Musikern war spürbar und trug zur magischen Atmosphäre bei.

Die Musik von Giora Feidmann berührte die Herzen der Zuhörer, insbesondere Stücke wie „Silent Heroes“, das die stillen Helden würdigte, die Menschen während dunkler Zeiten schützten. Die Leidenschaft und das Feuer, mit denen Giora Feidmann spielte, faszinierten das Publikum und machten deutlich, dass die Musik seine wahre Leidenschaft und Lebenselixier ist. Seine Darbietungen erzeugten eine tiefe Verbindung zu den Zuhörern und verbreiteten eine Botschaft der Liebe und des Mitgefühls.

Besondere Momente wie das gemeinsame Singen und das Musizieren von Giora Feidmann ließen die Besucher in eine Welt der Musik eintauchen, die sie mit positiver Energie erfüllte und sie vielleicht sogar ein wenig jünger fühlen ließ. Die Vielfalt der gespielten Stücke und die Emotionen, die Giora Feidmann mit seiner Musik vermittelte, machten den Abend unvergesslich. Markus von literaturlounge.eu schließt seine Erzählung mit Dankbarkeit für die fesselnde Performance von Giora Feidmann und ermutigt die Zuhörer, diesem talentierten Musiker ihr Herz zu öffnen und sich von seiner Musik berühren zu lassen.

Das Haupt der Welt

LITL558 [Podcast] Rezension: Haupt der Welt - Rebecca Gablé

Die Rezension zu „Das Haupt der Welt“ von Rebecca Gablé taucht in die Geschichte des deutschen Mittelalters ein, beginnend mit Brandenburg im Jahr 929. Der slawische Fürstensohn Tugomir wird gefangen genommen und nach Magdeburg gebracht, wo er als Heiler bekannt wird und Heinrichs Sohn Otto das Leben rettet. Tugomir wird Ottos Leibarzt und Lehrer seiner Söhne, bleibt aber eine Geisel zwischen zwei Welten. Als Ottos Feinde sich formieren, bittet der König Tugomir um Hilfe, obwohl er gleichzeitig Freund und Feind ist.

In der persönlichen Rezension wird die Geschichte von „Das Haupt der Welt“ reflektiert. Der Rezensent stellte fest, dass es einem Buch oft anders begegnet, als ursprünglich erwartet. Durch Zufall stieß er auf Rebecca Gablé und begann mit dem zweiten Band ihrer Reihe, wobei er feststellen musste, dass er den ersten Band lesen sollte. Das Eintauchen in das tiefste Mittelalter Deutschlands brachte viele historische Namen hervor, die manchmal verwirrend waren, aber den Leser dazu inspirierten, mehr über die Zeit zu erfahren. Die Vielzahl von Intrigen und politischen Manövern vermittelt ein realistisches Bild des ostfränkischen Königreichs.

Die Rezension lobt die detaillierten Einblicke in die slawischen Völker und die Mischung verschiedener Gruppen in dieser Zeit. Die Unterscheidung zwischen Ost- und Westfranken sowie die fehlende Karte im E-Book werden als kleinere Kritikpunkte genannt. Durch die Lektüre des ersten Bandes erlangte der Rezensent ein klareres Verständnis für bestimmte Handlungsstränge und genoss es, Otto den Großen und seine Familie kennenzulernen. Rebecca Gablé vermittelt eine realistische Darstellung des Mittelalters, einschließlich der Schattenseiten.

Die Rezension endet mit dem Fazit, dass die deutsche Geschichte durch „Das Haupt der Welt“ von Rebecca Gablé auf unterhaltsame und informative Weise präsentiert wird. Der Rezensent empfiehlt das Werk als eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte und lobt die Autorin für ihre Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen. Mit einer Kaufempfehlung für 16,90 Euro beim Bastei-Lübbe-Verlag endet die Rezension des Rezensenten Markus von literaturlounge.eu.

Sabine Fitzek

LITL557 [Podcast-Interview] mit Sabine Fitzek über das Buch: Verrückt

Frau Fitzek, Autorin von „Verrückt“ und der Kommissar Karmowski-Reihe, erzählt über die Entstehung dieser Figuren. Karmowski entwickelte sich über Jahre organisch aus der Storyidee und wurde ohne konkreten Vorbild geboren. Fitzek integriert psychische Krankheiten und das Gesundheitssystem in die Krimis, basierend auf persönlichen medizinischen Erfahrungen und Beobachtungen. Sie betont, dass psychisch Kranke als normale Menschen betrachtet werden sollten. Die Diskussion über psychische Erkrankungen, wie paranoide Schizophrenie und Psychosen, sowie die Wahrnehmung dieser Krankheiten in der Gesellschaft sind wichtige Aspekte. Fitzek hebt die Belastung der Pflegekräfte hervor und betont die Notwendigkeit einer besseren Entlohnung und Wertschätzung ihres Berufs.

Die Entwicklung von Kommissar Karmowski wird beleuchtet, da er sich als Charakter im Laufe der Bücher weiterentwickelt und neue Facetten zeigt. Die Unterstützung von Sebastian Fitzek, ihrem Schwager, spielte bei der Buchveröffentlichung und Überarbeitung eine bedeutsame Rolle, da er Mut machte und konstruktive Kritik lieferte. Fitzek stellt klar, dass sie Neurologin und nicht Psychiaterin ist, aber dennoch durch ihre Arbeitseinblicke fundiert über psychische Krankheiten sprechen kann. Sie spricht auch über die Wichtigkeit von Unterstützung für Familien von psychisch Erkrankten und betont die Notwendigkeit des Austauschs in Selbsthilfegruppen oder therapeutischen Settings. Fitzek reflektiert über die gesellschaftliche Wahrnehmung psychischer Erkrankungen und ihre Darstellung in ihren Büchern.

Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf zukünftige Krimis mit Kommissar Karmowski und der Bedeutung von Aufklärung und Verständnis für psychische Gesundheit. Das Gespräch zeigt die Vielschichtigkeit von Fitzeks Arbeit und ihren Bemühungen, wichtige Themen in ihren Büchern zu thematisieren.

Hilda Hasenherz

LITL555 [Podcast-Interview] mit Tobias Goldfarb über das Buch: Hilda Hasenherz

Markus Eggert und Tobias Goldfarb sprechen über das Buch „Hilda Hasenherz“, das Tobias geschrieben hat. Tobias erzählt, dass die Idee zu dem Buch entstand, als er seiner Tochter Tiere in Geschichten vorlas und merkte, wie begeistert sie davon war. Er wollte eine Geschichte von Mut und Freundschaft schreiben, in der nur Tiere die Hauptrolle spielen. So entstand die Geschichte von Hilda, einem mutigen Hasenmädchen. Sie diskutieren auch über die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Verena Körting, die das Buch mit wunderschönen Zeichnungen bereichert hat.

Markus ist begeistert von der Vielfalt der Charaktere im Buch und lobt, wie gut die Illustrationen zur Geschichte passen. Tobias betont, dass er versucht hat, eine zeitlose und tiefsinnige Geschichte zu schaffen, die nicht nur Kinder, sondern auch Eltern anspricht. Sie diskutieren auch über die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und wie wichtig es ist, sie frühzeitig an Bücher heranzuführen.

Tobias erklärt, dass Kinderbücher eine wichtige Rolle dabei spielen, Kinder für das Lesen zu begeistern. Sie diskutieren über die Auswirkungen von Technologie auf die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern und betonen, dass gedruckte Bücher eine einzigartige und beruhigende Wirkung haben, die digitale Medien nicht bieten können.