Bücherfestival Baden Baden

[Info] Bücherfestival Baden-Baden 2025: Literaturhighlight mit Bestseller-Autor*innen und Buchmesse im Kulturhaus LA8

Lesungen für Jung und Alt: Kinderprogramm, Workshops & mehr

Bücherfestival Baden-Baden 2025:2. Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit einem hochkarätigen Programm in der Innenstadt Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in…

Related Posts

[Lesung] Der Trick mit Emanuel Bergmann in Gießen

Zwischen Wort und Klang: Emanuel Bergmanns fesselnde Lesung aus "Der Trick" in Gießen

Der Trick

Am 02.09.2016 war ich bei uns in Gießen in der Stadtbücherei auf der Lesung von „Der Trick“ des Autoren Emanuel Read more

„Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewählt
Kuhlmann_TLindbergh_1CD_163499

Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more

[Sonstiges] Gedanken eines Buchbloggers
ausschnitt1aa-3

Also manchmal sitze ich wirklich hier und beiße in die Tischplatte. Warum? Dieses Gefühl überkommt mich wegen meiner Timeline bei Read more

Autorensteckbrief – Eva Völler
Voeller_Auf-ewig-dein-002

Name: Eva Völler Titel des Buchs: „Time School – Auf ewig Dein“ Lieblingssatz aus dem Buch: „Es gab nur einen Read more

Der Insasse

LITL651 [Podcast] Abgründe der Psyche: Eine Rezension zu Sebastian Fitzeks Psycho-Thriller "Der Insasse"

In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension zu „Der Insasse“, dem neuesten Werk des renommierten Psycho-Thriller-Autors Sebastian Fitzek. Die Geschichte beginnt mit einem vermissten Kind – Max – und dem verzweifelten Vater, der während seines verzweifelten Suchens in die dunklen Tiefen der Psychiatrie abtaucht. Fitzek entfaltet durch die Figur des Guido T., eines psychisch kranken Häftlings, der bereits zwei grausame Kindermorde gestanden hat, eine düstere Atmosphäre. Die Polizei hat zwar ihre Verdächtigungen, jedoch fehlen belastbare Beweise, und das Schweigen des Täters stellt die Ermittlungen vor eine fast unlösbare Aufgabe.

Der verzweifelte Vater, Till, entscheidet sich, undercover in die psychiatrische Einrichtung einzudringen, in der Guido T. befindet. Diese Entscheidung ist nicht nur von Verzweiflung, sondern auch von einem tiefen Willen getrieben, die Wahrheit über das Verschwinden seines Sohnes zu erfahren. Ich beschreibe, wie Till als Patrick Winter in die Einrichtung gelangt, wo er mit Schuldgefühlen und inneren Dämonen kämpft, während er psychisch erkrankten Mitinsassen begegnet, die ihn an die Abgründe ihrer eigenen Seelen erinnern.

Die emotionale Achterbahn, auf die Fitzek den Leser mitnimmt, ist erschütternd. Ich reflektiere über die Art und Weise, wie der Autor die komplexen Gedanken- und Gefühlswelten der psychisch Erkrankten einfängt, und wie ich als Leser dadurch in die Geschehnisse eindringen kann. Die Identifikation mit Patrick Winter, Tills Undercover-Identität, wird zu einem intensiven Erlebnis. Ich frage mich oft, wie ein Autor es schaffen kann, so tief in die menschliche Psyche vorzudringen und dabei Emotionen auf eine Weise zu schildern, die gleichzeitig verstörend und nachvollziehbar ist.

Darüber hinaus beleuchte ich die Ängste und inneren Konflikte, die ich beim Lesen des Buches empfunden habe. Es gab Momente, in denen ich das Buch weglegen musste, überfordert von den düsteren Gedanken und der Konfrontation mit dem eigenen Inneren, die Fitzek sowohl schockierend als auch ergreifend in Szene setzt. Ich stelle fest, dass dieser Thriller eine intensive emotionale Reise darstellt – man wird entweder gefesselt und verliebt sich in die Handlung oder fühlt sich überfordert und distanziert.

Ich thematisiere, wie Fitzeks Erzählstil es schafft, die Leser in die Gedanken der Protagonisten eintauchen zu lassen, und wie wichtig es ist, sich auf diese Reise einzulassen, um die vollen Gefühlsnuancen des Psycho-Thrillers zu erfahren. „Der Insasse“ stellt für mich nicht nur eine packende Geschichte dar, sondern gibt auch einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Die Herausforderungen, die Till auf seinem Weg bewältigen muss, und die Unausweichlichkeit, dass die eigene Psyche manchmal ungemein unruhig sein kann, verleihen der Erzählung eine tragische Tiefe. Fitzek hat erneut bewiesen, dass er ein Meister seines Fachs ist und ich empfehle jedem, sich diesem literarischen Erlebnis zu widmen.

Die Einladung
|

[Rezension] Die Einladung – Sebastian Fitzek

Klappentext: Sebastian Fitzek ist zurück! Der #1-Bestseller-Autor Sebastian Fitzek schickt uns in seinem neuen Psychothriller auf einen alptraumhaften Trip in die winterlichen Alpen. In Vorfreude auf ein verlängertes Wochenende in den Alpen folgt Marla Lindberg der Einladung zu einem Klassentreffen. Doch schon kurz nach der Ankunft wird ihr klar: Es gibt nur eins, was tödlicher…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

Elternabend - Kein Thriller (auch, wenn der Titel nach Horror klingt!)
|

[Rezension] Elternabend – Kein Thriller (auch, wenn der Titel nach Horror klingt!) – Sebastian Fitzek

Klappentext: Stell dir vor … … du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind! Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr.1-Bestseller »Der erste letzte Tag« Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum,…

Related Posts

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

[Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

Lust auf Fikken

Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

[Rezension] Fette Fee – Claudia Brendler

Die Kraft der Freundschaft in einer unvollkommenen Welt

Fette Fee

Klappentext: Eine ungewöhnliche Frauen-Freundschaft Jill heißt eigentlich Gundula, ist Anfang 40 und bastelt in Berlin vergeblich an ihrer Karriere als Read more

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more