Der Heimweg
|

[Rezension] Der Heimweg – Sebastian Fitzek

Klappentext: Wer das Datum seines Todes kennt, hat mit dem Sterben schon begonnen – der neue Bestseller von Sebastian Fitzek! Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Stimme…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

Digitales LIVE EVENT „Nordische Morde“ am Donnerstag, den 18. Februar 2021

Digitales LIVE EVENT „Nordische Morde“ am Donnerstag, den 18. Februar 2021

Live-Event »Nordische Morde« 18. Februar 2021, 19.30 Uhr Bastei Lübbe lädt ein zum digitalen LIVE EVENT „Nordische Morde“ am Donnerstag, den 18. Februar 2021, um 19.30 Uhr: 19:30 Uhr – Max Seeck (Hexenjäger) im Gespräch mit Margarete von Schwarzkopf 20:00 Uhr – Tina Frennstedt (Cold Case – Das gezeichnete Opfer) im Gespräch mit Günter Keil…

Related Posts

[Lesung] Der Trick mit Emanuel Bergmann in Gießen

Zwischen Wort und Klang: Emanuel Bergmanns fesselnde Lesung aus "Der Trick" in Gießen

Der Trick

Am 02.09.2016 war ich bei uns in Gießen in der Stadtbücherei auf der Lesung von „Der Trick“ des Autoren Emanuel Read more

„Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewählt
Kuhlmann_TLindbergh_1CD_163499

Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more

[Sonstiges] Gedanken eines Buchbloggers
ausschnitt1aa-3

Also manchmal sitze ich wirklich hier und beiße in die Tischplatte. Warum? Dieses Gefühl überkommt mich wegen meiner Timeline bei Read more

Autorensteckbrief – Eva Völler
Voeller_Auf-ewig-dein-002

Name: Eva Völler Titel des Buchs: „Time School – Auf ewig Dein“ Lieblingssatz aus dem Buch: „Es gab nur einen Read more

[Rezension] Influence – Fehler im System – Christian Linker
|

[Rezension] Influence – Fehler im System – Christian Linker

Inhalt: Stell dir vor, die digitale Welt ist von heute an offline … Eigentlich sollte heute Amirs großer Tag sein. Mit der Übergabe von geheimem Material an den Netzaktivisten Habakuk war ihm der größte Skandal in der Geschichte des Internets sicher. Doch kurz vor dem Treffen bricht weltweit das Netz zusammen. Wer dahinter steckt, ist…

Related Posts

[Rezension] Gated – Die letzten 12 Tage – Amy Christine Parker

Die unsichtbaren Ketten: Ein Jugendbuch über Kontrolle und Befreiung

Gated

Klappentext: Furchterregend, bedrohlich und erschreckend wahr Bis vor Kurzem glaubte die siebzehnjährige Lyla, die Gemeinschaft von Mandrodage Meadows, in der Read more

[Rezension] Letzte Ausfahrt Ocean Beach – Carrie Arcos

Ein bewegendes Buch über Drogenabhängigkeit – lesenswert für Jugendliche und Eltern

Letzte Ausfahrt Ocean Beach

Klappentext: Wie willst du jemanden retten, der nicht gerettet werden will? Seit dem Verschwinden ihres Bruders Micah ist Rachels Leben Read more

[Rezension] Solitaire – Alice Oseman

Ein berührendes Jugendbuch über Einsamkeit, Mut & digitales Erwachsenwerden.

Solitaire

Klappentext: »›Der Fänger im Roggen‹ für das digitale Zeitalter.« The Times Erlebe das aufwühlende Schuljahr mit Victoria Spring!Victoria Spring hat Read more

[Rezension] Was heißt hier Respekt ?! – Elke Reichart
Was heißt hier Respekt

Klappentext: Alles, was ich will, Baby, ist ein bisschen RESPEKT! Wir alle wünschen uns Respekt: im Miteinander mit Freunden, in Read more

Zwei Sekunden

LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch

In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als eine brennend aktuelle Geschichte beschrieben, die sowohl einen spezifischen Terroranschlag als auch die tiefere Tragik hinter den weltpolitischen Konflikten behandelt. Der Autor betont, dass das Buch zum Nachdenken anregt, insbesondere über strategische Konflikte, die das Potenzial für einen Weltkrieg haben könnten, aber oftmals von den Medien und der Gesellschaft ignoriert werden.

Von Ditfurth spricht darüber, dass der Hauptcharakter de Bodt nicht nur ein Ermittler im klassischen Sinne ist, sondern jemand, der weit über den traditionellen Rahmen der Polizeiarbeit hinausdenkt. Der Autor hebt hervor, dass in einer Zeit, die von Terroranschlägen geprägt ist, alte Methoden der Kriminalermittlung nicht mehr ausreichend sind. de Bodt, unterstützt von einem loyalen Team, begibt sich auf Abwege, um zu den wahren Hintergründen zu gelangen, und ist sich sicher, dass seine unkonventionelle Denkweise ihn zu anderen, oft präziseren Schlussfolgerungen führt als die großen Sonderkommissionen.

Das Gespräch wechselt auch zu einer persönlichen Ebene, als von Ditfurth darauf eingeht, woher seine Inspiration kommt und wie er eine gewisse Aktualität in seine Geschichten einfließen lässt. Die Anschläge vom 11. September haben die Welt verändert, und der Autor fühlt sich verpflichtet, die komplexen Gefahren dieser neuen Zeit darzustellen. Er äußert sich über die Loyalität seiner Charaktere, insbesondere über Debott und seine zwei Mitarbeiter, die auch bereit sind, in moralisch zweifelhaften Bereichen zu agieren, um ihr Ziel zu erreichen.

Der Autor thematisiert auch die Herausforderungen, die er bei der Konstruktion von Fällen für seine Protagonisten hat. Während er sich früher mit weniger bedeutenden Kriminalfällen beschäftigte, hat er sich nun entschieden, weltpolitische Themen zu behandeln, die das Potenzial haben, die Gesellschaft tiefgreifend zu beeinflussen. Es wird klar, dass von Ditfurth seine Geschichten nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Aufklärung seiner Leser nutzt.

Ein weiterer zentraler Punkt des Interviews ist die Diskussion über zukünftige Entwicklungen im Rahmen der de Bodt-Reihe, insbesondere über den nächsten Band, der sich mit Wasser als zentralem Konfliktthema auseinandersetzt. Der Autor bekräftigt, dass die Themen seines Buches nicht an Brisanz verlieren werden, sondern vielmehr relevanter denn je erscheinen, da sie grundlegende soziale, politische und strategische Fragen aufwerfen, die die Menschen betreffen.

Abschließend reflektiert von Ditfurth über die gesellschaftlichen Spannungen der Gegenwart und die Unfähigkeit bestimmter Gruppen, rationalen Argumenten zu folgen. Er erkennt die Komplexität dieser Problematik an und betont, dass es zwar einen Bodensatz an Menschen gibt, der schwer zu erreichen ist, aber dennoch wichtig bleibt, diese Diskussion weiterzuführen. Sein Ziel, unterhaltsame, relevante und zum Nachdenken anregende Literatur zu schaffen, zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Interview und zeigt seine Leidenschaft für das Schreiben und die Themen, die er behandelt.