The Passengers

LITL734 [Podcast] Autonom in den Tod – The Passengers von John Marrs

In dieser Episode widme ich mich der Rezension des fesselnden Buches „The Passengers“ von John Marrs. Die Geschichte beginnt mit einer unerwarteten und dramatischen Wendung, als die hochschwangere Claire Adren die unheilvolle Botschaft erhält, dass ihr selbstfahrendes Auto die Kontrolle übernommen hat und sie innerhalb von zwei Stunden und dreißig Minuten wahrscheinlich sterben wird. Claire glaubt zunächst an einen schlechten Scherz, doch schon bald wird offensichtlich, dass sie und sieben weitere Passagiere von einem Hacker gefangen gehalten werden, dessen Manipulation der Fahrzeuge einen tödlichen Kurs setzt.

Die Erzählung findet in einer Zukunft statt, in der England Vorreiter für selbstfahrende Fahrzeuge ist. Während Claire auf dem Weg zur Abtreibungsklinik ist, werden die verschiedenen Geschichten der anderen Passagiere enthüllt, darunter Jude Harrison, der an diesem verhängnisvollen Tag mit Selbstmordgedanken kämpft, sowie Sophia Bradbury, eine 78-jährige Schauspielerin, die kurz vor ihrem Besuch bei krebskranken Kindern steht. Jede Figur bringt ihre eigenen Geheimnisse und dunkle Vergangenheit mit, was die Spannung erheblich steigert.

Ich erlebe auch, wie die psychologischen Probleme und moralischen Ambivalenzen der Passagiere im Laufe der dramatischen Ereignisse ans Licht kommen, während sie sich in einer verfahrenen Situation befinden. Der Hacker übernimmt die Kontrolle und streamt die gefährliche Szenerie live ins Internet, wobei das Publikum über Leben und Tod entscheidet. Diese besondere Dynamik zwingt die Protagonisten, sich nicht nur mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, sondern auch mit den abgründigen Seiten ihrer jeweiligen Biografien.

Die Figuren sind bemerkenswert vielschichtig, und die Handlung bleibt durchgehend spannend, während die Wahrheiten ans Licht kommen. Kein Passagier ist ohne Makel, was die Frage aufwirft, wie weit man bereit ist zu gehen, um eigene Fehler und Geheimnisse zu verbergen. Der Autor John Maas gelingt es, diese komplexen Themen geschickt zu verweben, während er gleichzeitig einen fesselnden und packenden Schreibstil beibehält, der mich an die Seiten fesselt.

Ein weiterer Aspekt der Geschichte ist der selbstgerechte Politiker Jack Larson, der die Kontrolle über die Kommission der selbstfahrenden Autos hat und dessen Charakter unsympathisch und provokant ist. Seine Arroganz sorgt für zusätzlichen Konflikt und Intensität in der Handlung. Durch diese verschiedenen Elemente wird das Buch zu einem tiefgründigen Page-Turner, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Zusammenfassend kann ich „The Passengers“ jedem empfehlen, der sich für spannende Zukunftsromane und fesselnde Thrillergeschichten interessiert. John Marrs verbindet gekonnt komplexe Themen über Technologie, Moral und Menschlichkeit, um eine packende Erzählung zu schaffen, die ihre Leser bis zur letzten Seite in Atem hält. Das Buch ist im Heine Verlag erschienen und für 15,99 Euro erhältlich.

Glühfarbe
|

[Rezension] Glühfarbe – Thea Mantwill

Wie soziale Kälte, digitale Träume und kleine Begegnungen unser Leben verändern können.

Klappentext: Ausgezeichnet mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium 2023 Thea Mantwill entführt uns in eine so glaubhafte wie bedrohliche Zukunft. In diesem dystopischen Near-Future-Roman lebt die Protagonistin mit ihrem Partner Buster in einer alten Fabrikhalle, da sie aufgrund fehlender Dokumente keine Wohnung im Wohnpark bekommen. Als Buster schließlich eine Anstellung als Tänzer findet und endlich etwas Geld verdient,…

Related Posts
[Rezension] Die Zeitmaschine – H.G. Wells
Die Zeitmaschine

Klappentext: Die weltberühmten Romane in neuer Übersetzung Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, durch die Zeit zu reisen? Angekommen Read more

[Rezension] Die Optimierer – Theresa Hannig
Die Optimierer

Klappentext: EIN PREISGEKRÖNTES DEBÜT! Ausgezeichnet mit dem Stefan-Lübbe-Preis ... Im Jahr 2052 hat sich die Bundesrepublik Europa vom Rest der Read more

[Rezension] Die Zeitmaschine – H.G. Wells, Hörspiel
Die Zeitmaschine

Klappentext: Die Zeitmaschine - Ein Klassiker der Science Fiction-Literatur. Neu und modern erzählt und doch ganz dicht am Original. Die Read more

[Rezension] Die Reinsten – Thore D. Hansen
Die Reinsten

Klappentext: »... wo wird die künstliche Intelligenz in fünf Jahren sein? Wie wird sie sich auf unsere Wahrnehmung und unser Read more

Zweite Heimat

LITL719 [Podcast] Science-Fiction trifft Menschlichkeit: Ein Blick auf „Zweite Heimat“ von Madeleine Puljic

In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „Zweite Heimat – die Reise der Celeste“, einem Science-Fiction-Roman von Madeleine Puljic. Der Klappentext verspricht ein aufregendes Abenteuer, das sich um die ersten Kolonisten auf dem Mars dreht. Die Geschichte entfaltet sich, als das außerirdische Volk der E’Kturi beschließt, die Menschheit nicht länger aus der Ferne zu beobachten. Sie schicken ihr eigenes Schiff, um das Verhalten der Menschen aus nächster Nähe zu bewerten. Kapitän Lajunen, der Cellist, wird mit hundert Siedlern und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord der Celeste zur ersten Mission zum Mars entsandt, mit dem Auftrag, eine positive Beurteilung der Menschen zu liefern, während er gleichzeitig versucht, die Herausforderungen des intergalaktischen Kontakts zu bewältigen.

Ein zentrales Element des Buches ist die Beziehung zwischen Lajunen und seiner Frau Hannah. Ursprünglich geplant, um zusammen nach Mars zu fliegen, wird Hannah aus der Mission abgezogen, nur um später in Houston bei der NASA eine wichtige Rolle zu übernehmen. Ihre Verlegung und die Entwicklungen auf der Erde, geprägt von Unwettern und steigender Kriminalität, schaffen eine angespannte Atmosphäre, die die Leser durch die gesamte Geschichte führt. Die dynamische Beziehung zwischen den Protagonisten und die Konflikte, die durch die Mission und den Kontakt mit den E’Kturi entstehen, werden eindrucksvoll dargestellt und lassen die Leser in die Emotionen und inneren Kämpfe der Charaktere eintauchen.

Während die Menschheit auf den Mars aufbricht, wird ein fremdes Raumschiff entdeckt, das ebenfalls eine Landung anstrebt. Diese Begegnung mit den E’Kturi, die nicht gerade menschlich aussehen, stellt einen Wendepunkt dar, der nicht nur das Schicksal der Kolonisten, sondern auch das der gesamten Menschheit in Frage stellt. Die Autorin nimmt sich die Freiheit, aufregende Spekulationen über die Werte und die existenziellen Fragen des Lebens im Universum aufzuwerfen. Die leicht verständliche Sprache und der tiefgründige emotionale Ausdruck machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis, das den Leser zum Nachdenken über die ethischen Herausforderungen anregt, die sowohl Menschen als auch E’Kturi konfrontieren.

Das Zusammenspiel zwischen Menschen und Außerirdischen verstärkt die Spannung der Handlung, während die Figuren in einer Welt leben, in der Misstrauen und Angst vor dem Unbekannten herrschen. Mit jedem Kapitel wird die Angst vor den potenziellen Konflikten zwischen den Rassen spürbarer. Ich finde, dass Puljic diese konfliktbeladene Interaktion geschickt nutzt, um tiefere Fragen über das Menschsein und Werte zu thematisieren. Unabhängig davon, ob man sich auf eine weitere Geschichte im Universum von „Zweiter Heimat“ freut oder ob man diesen Roman als eigenständige Erzählung betrachtet.

„Zweiter Heimat – die Reise der Celeste“ erschien 2020 beim Droemer-Knaur-Verlag und ist zwar nur noch in begrenzter Auflage erhältlich, sollte aber dennoch von jedem Science-Fiction-Fan gelesen werden. Das Buch ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern regt auch zu wichtigen Diskussionen über unsere Menschlichkeit an – Fragen, die nicht nur auf dem Mars, sondern hier auf der Erde von Bedeutung sind.

The Passengers
| |

[Rezension] The Passengers – John Marrs

Ein spannungsgeladener Near-Future-Thriller mit gesellschaftlicher Brisanz

Klappentext: »Guten Morgen, Claire. Sie dürften bemerkt haben, dass sich Ihr Fahrzeug nicht mehr unter Ihrer Kontrolle befindet. Ab sofort bestimme ich, wohin Ihre Fahrt geht. Im Augenblick gibt es nur eines, das Sie wissen sollten: In zwei Stunden und dreißig Minuten sind Sie höchstwahrscheinlich tot.« Als die hochschwangere Claire Arden diese Worte aus dem…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

[Rezension] Feed me!: Tödliche Gier – Martina Schmid
Feed Me

Klappentext: Bea ist von Selbstzweifeln geplagt und fühlt sich unattraktiv. Als sich eines Tages plötzlich der gut aussehende Francis für Read more