Junge mit schwarzem Hahn
|

LITL096 [Interview & Hörprobe] Interview mit Stefanie vor Schulte - Junge mit schwarzem Hahn

»Es wäre schön, wenn die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, nicht verloren ginge.«

1. Ein Junge, der sich in steter Begleitung eines schwarzen Hahns Tyrannen, Armut, Ungerechtigkeiten und dem Schlechten in der Welt widersetzt: Wie sind Sie auf den Stoff Ihres ersten Romans gekommen?

Stefanie vor Schulte: Zuerst gab es nur dieses Bild eines Jungen, der nichts weiter besitzt als ein struppiges, wenig anschmiegsames Tier. In welcher Welt könnten diese beiden nun beweisen, dass es gilt, sich unablässig dem Schlechten entgegenzustemmen? Je lichter mir das Kind erschien, umso dunkler musste seine Umgebung sein. Die Verführbarkeit durch Aberglauben und Unhinterfragtes einer vergangenen Zeit stellte da rasch den passenden Hintergrund.

2. Gab es literarische Vorbilder oder Genres, die Sie inspiriert hatten? Und wie würden Sie Ihren Roman einordnen?

Stefanie vor Schulte: Die Straße von Cormac McCarthy und der Film Biutiful von Iñárritu. Beide Geschichten sind todtraurig, in beiden gibt es für die Protagonisten keine Hoffnung mehr. Und gerade diese Figuren sind es, denen Würde und Mitgefühl innere Notwendigkeiten sind.

3. Trotz der schaurigen Umstände und der gekonnt beschriebenen unheimlichen Stimmung schaffen Sie immer wieder Lichtblicke, die die Leserin und den Leser an das Gute im Menschen glauben lassen. Gibt es das? Oder gelingt nur dem jungen Martin, mutig für das Richtige zu kämpfen, da er kein Erwachsener ist und somit noch glücklicherweise hehre Ideale in sich trägt?

Stefanie vor Schulte: Martins Ideale weisen über sein Alter hinaus. Niemand hat ihm Werte vermittelt. Keiner hat ihm Loyalität, Mut und Mitgefühl beigebracht. Er ist nicht besser, weil er ein Kind ist, sondern obwohl. Es ist der Wille zum Guten, der ihn von allen anderen Figuren unterscheidet. Und für diese Bereitschaft braucht es Verstand. Jede Figur bekommt die Möglichkeit, Gutes zu bewirken. Den meisten Charakteren im Buch ist hierfür jedoch der notwendige Verstand nicht gegeben. Und andere sind einfach zu faul.

4. Haben Sie somit eine Art Botschaft an die Leserinnen und Leser, oder konnten Sie durch die Romanhandlung etwas vermitteln, was Ihnen besonders wichtig ist?

Stefanie vor Schulte: Ich habe oft den Eindruck, dass zwischen legal und legitim nicht mehr unterschieden wird. Dass die Menschen alles ausreizen. Es wäre schön, wenn die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, nicht verloren ginge.

5. Ist die Fürstin, die unbedingt versucht, die Zeit anzuhalten, auch als Kritik auf eine Art Jugendwahn zu verstehen?

Stefanie vor Schulte: Martin und die Fürstin stehen einander diametral gegenüber. Er hat nichts, sie alles. Er geht seinen Weg mit Würde, Mut und ohne Aussicht auf Entlohnung, wohingegen die Fürstin aus der Summe ihrer Jahre rein gar nichts gelernt hat. Hier geht es nicht um Jugendwahn, sondern um die Eitelkeit, das einmal von sich entworfene Bild nie wieder zu hinterfragen.

6. Den schwarzen Hahn, der Martin als treuer Freund und Beschützer zur Seite steht, versteht und interpretiert jeder vielleicht anders. Haben wir den denn alle bei uns, in uns – diesen schwarzen Hahn?

Stefanie vor Schulte: Er wird den meisten zu unbequem sein, denn zwar hilft und leitet der Hahn, aber er führt Martin auch konsequent in die Dunkelheit hinein, zu seiner Bestimmung. Wer aber erträgt schon seine Bestimmung? Wer erträgt schon einen solchen Freund?

(c) Diogenes Verlag

Related Posts
LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
Toni

Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
Zwei Sekunden

In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
Dark Web

In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
In einer Person

In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more