70er

LITL707 [Podcast] Nostalgie pur: Hans Hütts 'Die 70er' im Fokus

In dieser Episode diskutieren wir das faszinierende Buch „Die 70er“ von Hans Hütt, das uns auf eine nostalgische Reise in ein buntes und prägendes Jahrzehnt mitnimmt. Der Klappentext des Buches schildert eindrücklich, wie Wörter und Begriffe aus den Bereichen Mode, Gesellschaft, Kultur und Politik Erinnerungen wecken, die diese Ära definierten. Durch zehn Kapitel entfaltet sich ein Kaleidoskop an Erinnerungen, begleitet von typischen Dekomustern und berührenden Schwarz-Weiß-Fotos, die das Retro-Feeling untermalen.

Als Jahrgang 1972 bin ich von den Werten und Eindrücken meiner Eltern stark geprägt worden, und viele Gegenstände und Erlebnisse dieser Zeit sind mir noch sehr präsent. Ich erinnere mich lebhaft an die Lavalampe, die in den 80er Jahren oft in meinem Zimmer leuchtete. Auch der Flokati war ein unverzichtbares Element in unseren Wohnzimmern, und der Geruch dieser Teppiche ist unverkennbar mit meiner Kindheit verbunden. Ebenso waren kulinarische Erlebnisse, wie der besondere Geschmack von Kassler aus dem Römertopf, prägend für meine Erinnerungen an diese Zeit.

Kleidung spielt ebenfalls eine große Rolle in der Erinnerung an die 70er. Ich sehe meine Eltern vor mir, wie sie in Schlaghosen und Klox herumflitzten, wenngleich die Schlaghosen für mich nicht so präsent sind. Die Disco-Kultur war etwas, das ich im Nachgang erleben durfte, während meine Familie und ich uns eher dem Rock zuwandten. Kassettenrekorder gehörten damals zur Grundausstattung, um Musik aufzunehmen und die Klänge der Zeit festzuhalten.

Werbung
Werbung

Die Buchbesprechung regt dazu an, über die tiefen emotionalen Verbindungen nachzudenken, die die Wörter der 70er Jahre hervorrufen. Diese Erinnerungen sind wie eine Zeitreise in meine Kindheit und strahlen bis in die 80er Jahre hinein. Die gesellschaftlichen Diskussionen der 70er Jahre, wie der Paragraf 218 oder das BAföG, zeigen, dass nicht alles an diesem Jahrzehnt vorbei ist – viele Themen sind immer noch relevant.

Hans Hütts Buch präsentiert sich als eine Art Wörterbuch, das mit verschiedenen Thematiken spielt und vielschichtige Erinnerungen weckt. Es ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die eigene Kindheit durch die Linse der 70er Jahre neu zu entdecken. Ich freue mich bereits auf die nächste Episode, in der wir die 80er Jahre erkunden werden – ein Jahrzehnt, das mir noch näher war. „Die 70er“ ist 2019 im Duden Verlag erschienen und kann weiterhin über Plattformen wie Booklooker erworben werden.

avatar
Markus