LITL760 [Podcast] Meal Prep für Zuckerfreie: Wie du mit einfachen Rezepten aus ‚Für immer zuckerfrei to go‘ Kantinen, Reisen und Homeoffice meisterst
In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Buch „Für immer zuckerfrei to go“ von Anastasia Zampounidis. Ich beschäftige mich mit der Problematik, die viele von uns unterwegs haben: wie kann man zuckerfrei essen, wenn auf Reisen, in Kantinen oder bei Schnellimbissen oft ungesunde Alternativen auf uns warten? Mit einer klugen Planung, die als Meal Prep bezeichnet wird, kann man sich jedoch gesunde, zuckerfreie Mahlzeiten selbst vorbereiten. Ich gebe einen Einblick in einige köstliche Rezepte, die nicht nur einfach zuzubereiten sind, sondern auch dem Körper genau das geben, was er braucht.
Die rezensierten Rezepte reichen von einem energieträchtigen Karottenporridge zum Frühstück bis hin zu einem leckeren Gartencurry, das dabei hilft, die Kraftreserven aufzufüllen. Zwischendurch verleihe ich mit hausgemachten Apfel-Zimt-Riegeln dem Tag die nötige Süße – ganz ohne Zucker! Auch wenn viele aufgrund von Corona im Homeoffice arbeiten, bleibt das Thema meal-prepping relevant, da viele nach wie vor in stressigen Berufen tätig sind, die wenig Zeit für ausgedehntes Kochen lassen.
Ich teile auch meine persönliche Sicht auf die Herausforderungen, die der zuckerfreie Lebensstil mit sich bringt. Zampounidis spricht eingehend über ihre eigene Reise zur Zuckerabstinenz und die Stolpersteine, die auf diesem Weg liegen können. Ihre Erfahrungen sind ermutigend und helfen, die eigenen Herausforderungen besser zu verstehen und anzugehen. Besonders in den ersten Kapiteln wird auf häufige Fehler beim Essen hingewiesen, die viele von uns gemacht haben und immer noch machen. Die Diskussion über die Transparenz in der Gastronomie und die vielen Überraschungen, die in Lieblingsgerichten versteckt sein können, öffnet die Augen für bewusste Ernährungsentscheidungen.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Einladungen und Reisen, die oft mit Kompromissen verbunden sind. Zampounidis gibt einige Tipps, doch ich finde, dass jeder individuell seinen eigenen Ansatz finden muss, um mit diesen sozialen Konventionen umzugehen. Bei der Reisevorbereitung sind viele Herausforderungen zu berücksichtigen, insbesondere hinsichtlich der Mitnahme von Lebensmitteln.
Das Buch bietet zudem eine Vielzahl neuer Rezepte, die meiner Meinung nach eine gelungene Abwechslung zu den vorherigen Büchern darstellen. Die Variationen der sogenannten Glückskugeln auf Basis von Karotte und Cashew sowie Kichererbse und Cranberry sind meine persönlichen Favoriten. Auch das Farmerfrühstück und der Hirseauflauf überzeugen als leckere und nahrhafte Optionen. Ich finde es wichtig, auch einfache Rezepte wie Rohkoststicks in den Fokus zu rücken – manchmal kann das, was uns am nächsten liegt, auch am meisten überraschen.
Zusammenfassend bietet „Für immer zuckerfrei to go“ eine gelungene Mischung aus hilfreichen Tipps und köstlichen Rezeptideen, die sowohl einfach zuzubereiten sind als auch im hektischen Alltag gelingen. Dieses Buch ist zwar vielleicht nicht mehr leicht im Handel zu finden, aber die Restauflage bei Booklooker ermöglicht es, einige der wertvollen Informationen und neuen Kreationen weiterhin zu nutzen. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte wünscht euch euer Markus.