[Rezension] Europas Resilienz für Frieden, Freiheit und Wohlstand – Stephan Werhahn Gemeinsam stark: Europas Weg zu Sicherheit, Solidarität und globaler Handlungsfähigkeit
Gemeinsam stark: Europas Weg zu Sicherheit, Solidarität und globaler Handlungsfähigkeit
Klappentext:
Europe can be done!
Diese Aufbruchsstimmung möchte Stephan Werhahn verbreiten. Dazu braucht es Kooperation und Co-Creation auf globaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene – im Mittelpunkt: ein vereintes Europa. Denn Frieden, Freiheit und Wohlstand für Deutschland und Europa lassen sich effizient nur im Kontext gesamteuropäischen und globalen Denkens und Handelns gewährleisten. Und dazu ist es wichtig, die dringenden Themen Migration, Verteidigungsbündnis, EU-Außengrenzen und -Mitgliedschaften anzupacken. Und zwar jetzt!
For a better future called Europe!
Rezension:
Es gibt manchmal Bücher, die will man lesen! Und zwar sofort! Als mir das Buch von Stephan Werhahn angeboten wurde, war mir klar, das will ich lesen. Zum einen, da es um Europa geht und wie Europa wehrhafter gemacht werden kann, zum anderen stand da im Pressetext, dass der Autor der Enkel von Konrad Adenauer ist.
Herr Werhahn vertritt die Meinung, die ich mit ihm teile, dass es Deutschland und den anderen Ländern Europas gut geht, wenn es Europa als Ganzes gut geht. Er zeigt auf, wo momentan seiner Meinung nach die größten Spannungsfelder liegen – für Europa und auch für Deutschland. Ja, natürlich ist auch die Migration ein Thema, aber nicht nur. Es ist nicht nur ein Punkt, dass es weniger sein müssen, sondern es müssen qualifiziertere Menschen sein und wir müssen eine Strategie entwickeln, wie wir diese ausbilden und integrieren.
Ich selbst arbeite ja im sozialen und kulturellen Bereich und erlebe es immer wieder, wie auch Flüchtlinge, obwohl sie eine Ausbildung haben, die gebraucht wird, umgeschult werden, anstatt, dass wir uns daranmachen, diese Person weiterzubilden und dann möglichst schnell auf die Menschen los zu lassen. Da sind Personen dabei, die ein relativ gutes Deutsch sprechen, die Kultur genießen und die Freiheit genießen, und gerne arbeiten möchten.
Es muss einfacher gemacht werden, denn nur, wenn diese Menschen möglichst schnell integriert werden und auch arbeiten, dann kommt es zu weniger Frust und dadurch auch zu weniger negativer Energie.
Wir benötigen aber eine gemeinsame Strategie für Europa, genauso wie bei der Wehrhaftigkeit unseres Kontinents gegen Aggressoren. Da bin ich mit ihm einer Meinung, dass geht nur und am sinnvollsten gemeinsam – als eine Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Ziel.
Auch finde ich die Idee der verschiedenen Beitrittsarten bei NATO und EU sehr interessant, denn nur wenn der Staat auch die Werte der EU oder NATO vertritt, kann dieser Staat auch Vollmitglied werden. Das ist wie in einer Clique, in die man möchte. Da sie einfach einen tollen Zusammenhalt haben, da kommt man auch nicht gleich rein. Auch wenn sie einen vielleicht schützen oder mitnehmen, es dauert dann doch einige Zeit, bis man wirklich drin ist und voll dazu gehört.
Wichtig ist da auch immer wieder was auf globaler Ebene passiert. Da gibt es China, Russland, Nordkorea oder neuerdings auch noch USA mit Trump, um nur ein paar zu nennen, die nicht immer die positivsten Absichten haben. Alle haben sie ihre eigenen Ziele und ich teile die Meinung des Autors, dass sie ein schwaches und getrenntes Europa haben wollen.
Herr Werhahn zeigt auf, was man bei den Spannungsfeldern alles machen kann und sollte, einmal auf europäischer Ebene und zum anderen auf deutscher bzw. Länderebene. Es wird aber immer wieder verdeutlicht, was alles global passiert. Da gibt es die Großmachtfantasien von Russland, genauso wie China es mit der neuen Seidenstraße vorantreibt und überall Länder unterstützt, auch in Europa, und somit zeigt: wir sind so toll und können euch anderen noch was beibringen. Aber das ist wie bei einem Menschen, der immer nur nett ist. Dieser Mensch kann auch ein anderes Ziel verfolgen und einen auf gewisse Art abhängig machen. Und genau dies versucht in meinen Augen China.
Wir können uns aber nur dann auch auf wirtschaftlicher Ebene verteidigen, wenn wir in ganz Europa zusammenarbeiten und wenn wir genauso versuchen, andere Länder zu stärken und zu unterstützen, und dies auf eine Partnerschaftliche Art und Weise.
Wir müssen lernen, mit einer Stimme zu sprechen, eine Sprache zu verwenden und trotzdem unsere Identität zu wahren, was uns als Land, Region in Europa ausmacht. Und da ist das Thema Kultur ganz wichtig. Das ist etwas, was immer so ein bisschen bei dem Buch im Hintergrund mitschwingt, aber nicht richtig ausgesprochen wird. Die Verschiedenheit der Länder Europas was Kultur und Sprache betrifft. Es wird viel thematisiert, dass Infrastruktur geschaffen werden muss, die kompatibel zueinander ist, egal ob dies nun Strom oder Schiene ist. Ja, das stimmt, aber, und dass ist nur in einem kleinen Absatz gefallen, wir sollten Europa besuchen, uns ansehen, miteinander reden. Mein Verständnis für Europa ist durch die Pfadfinder entstanden. Ich habe auf den Wanderungen quer durch Europa überall Menschen kennengelernt. Ich habe andere Musik und Kunst kennengelernt und dadurch meinen Horizont immer mehr erweitert. Und das ist genauso mit der Integration. Nur Menschen, die wissen warum man so oder so ist in einem Land, die die Kultur erleben, können integrativ unterwegs sein. Wir lernen kein Miteinander durch Soziale Medien, sondern nur durch gemeinsames reden und miteinander leben und feiern. Und ja, dazu gehört, dass jeder sich auf die Kultur und Tradition des Gastlandes einlässt. Das beginnt schon beim Essen im Urlaub.
Wenn wir als Europäer Menschen der anderen Staaten kennen und mögen, wenn wir die Kultur verstehen, dann setzen wir uns füreinander ein, ansonsten ist es so, dass man sagt was gehen mich die Franzosen, Engländer, Italiener etc. an.
Was ich aus dem Buch immer wieder gezogen habe, ist, dass es neben dem Wohlstand wichtig ist, gemeinschaftlich etwas anzugehen. Wir brauchen Visionen, die wir in kleinen Schritten erreichen. Es benötigt ein Zutrauen der eigenen europäischen Stärke und damit stärken wir unsere Freiheit und unseren Wohlstand und wenn wir eine große Gemeinschaft sind, die ein Ziel verfolgt, können uns gerade die Unterschiede stark machen. Wir sollten nicht auf die populistischen Parteien hören, egal ob nun rechts oder links. Wir sollten aber auch unseren Politikern immer wieder auf die Finger schauen und nicht unbedingt zu dem aufsehen, der gerade am lautesten gegen etwas wettert. Meine Hoffnung ist, dass dieses Buch viel gelesen wird, und dass wir gemeinsam die Kurve bekommen, denn nur dann erhöhen wir Europas Resilienz und erreichen Frieden, Freiheit und einen Wohlstand, von dem alle profitieren.
Titel: Europas Resilienz für Frieden, Freiheit und Wohlstand
Autor/In: Werhahn, Stephan
Verlag: Lau Verlag
ISBN: 978-3-95768-276-5
Preis: 22,00 €
Erscheinungsdatum: 22. Juli 2025
Bei unseren Partnern bestellen:
Gemeinsam stark: Europas Weg zu Sicherheit, Solidarität und globaler Handlungsfähigkeit
Europe can be done!
URL: https://literaturlounge.eu/2025/11/rezension-europas-resilienz-fuer-frieden-freiheit-und-wohlstand-stephan-werhahn/
Autor: LiteraturLounge
Name: Europas Resilienz für Frieden, Freiheit und Wohlstand
Autor: Stephan Werhahn
ISBN: 978-3-95768-276-5
Veröffentlichungsdatum: 2025-07-22
Format: https://schema.org/Paperback
