Interviews

Podcast Interview

Interviews auf Literaturlounge.eu bieten eine tiefere Verbindung zwischen Lesern und Autoren. Sie ermöglichen es den Lesern, die Menschen hinter den Büchern kennenzulernen, und bieten den Autoren eine Plattform, um ihre Geschichten und Erfahrungen zu teilen. Diese Interviews sind eine großartige Möglichkeit, die literarische Gemeinschaft zu stärken und zu inspirieren.

  • LITL611 [Podcast] Die Weisheit der Trottellume von Florian Werner - Philosophie im Federkleid – Was wir von Tieren über das Leben lernen können

    In dieser Episode tauchen wir tief in das Buch „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner ein und erkunden die faszinierende Frage, was wir von Tieren lernen können. Der Autor präsentiert uns 31 philosophische Überlegungen, die in einem humorvollen und lehrreichen Stil die Ideen von Kängurus, Nacktmullen, Axolotls und zahlreichen anderen Tieren untersuchen. Diese Kreaturen, die wir vielleicht als gewöhnlich wahrnehmen, halten tiefgründige Einsichten über Moral, Gesellschaft und das gute Leben bereit, die oft übersehen werden.

    Wir behandeln die außergewöhnliche Art und Weise, wie Werner Tiere mit philosophischen Konzepten verknüpft. Beispielsweise diskutieren wir, ob Ohrenquallen uns über den Aufbau des Universums aufklären können, und wie die Trottellumme paradiesische Einsichten über Kierkegaards Konzept des Glaubens vermittelt. Indem wir über das vermeintlich banale Verhalten von Löwenmännchen reflektieren, der viel im Schlaf verbringt, stellen wir uns die Frage, was Tapferkeit wirklich bedeutet. Es wird klar, dass wir durch die Betrachtung tierischen Verhaltens auch Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können.

    Besonders interessant ist Werners Fähigkeit, Philosophie greifbar zu machen, indem er sie mit alltäglichen Tieren verbindet. Selbst scheinbar banale Aspekte wie das Wachstum des Horns des Dickhornscharfs werden unter die Lupe genommen und philosophisch interpretiert. Es ist erstaunlich, wie der Autor diese Tiere und ihre Verhaltensweisen nutzt, um uns neue Perspektiven zu bieten, die oft überraschend und einladend sind.

    Neben den philosophischen Überlegungen bleibt auch Platz für Humor. Die Sichtweise eines Hähnchens auf seine Existenz ist nicht nur lustig, sondern regt auch wichtige nachdenkliche Diskussionen an. Wir reflektieren gemeinsam, wie die Illustrationen von Andreas Töpfer das Geschriebene bereichern, indem sie die Essenz der verschiedenen Kapitel visuell festhalten. Diese gelungenen Zeichnungen lockern das Werk auf und machen den Zugang zu Werners tiefgründigen Gedanken einfacher und unterhaltsamer.

    Abschließend kann ich sagen, dass „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner nicht nur ein philosophisches Buch ist, sondern ein anregender Diskurs über das, was es bedeutet, Mensch zu sein und wie wir von unseren tierischen Mitbewohnern lernen können. Es fordert den Leser heraus, über konventionelle Denkweisen hinauszublicken und eröffnet neue, spannende Betrachtungsweisen. Ein definitives Must-Read für alle, die sich für Philosophie und das Leben aus tierischer Perspektive interessieren.

  • LITL610 [Podcast] Im Gespräch von Tagebucheinträgen zu Gedichten: Die kreative Reise von Mirka Holsteinova

    Im Interview spricht die Autorin und Künstlerin Mirka Holsteinova über ihre Leidenschaft für das Schreiben und Malen, sowie ihre Motivation, einen Gedichtband mit dem Titel „Emotionen“ zu veröffentlichen. Die Grundlage für ihre Gedichte bildeten Tagebucheinträge, die sie während ihrer langen Krankheit verfasste. Diese Einträge halfen ihr, ihre Gefühle in Reimen auszudrücken und wurden schließlich zu einem Buch, das sie der Welt präsentieren wollte. Holsteinova beschreibt das Schreiben von Gedichten als ein bereinigendes Ventil, das es ihr ermöglicht, ihre Emotionen in Worte zu fassen und auf Papier zu bringen.

    Holsteinova ist keine deutsche Muttersprachlerin, dennoch hat sie sich entschieden, ihre Gedichte auf Deutsch zu schreiben. Diese Entscheidung resultiert aus ihrer Liebe zur deutschen Sprache, inspiriert durch große Dichter wie Goethe und Schiller, die sie während ihrer Schulzeit bewunderte. Trotz ihrer sprachlichen Herausforderungen fühlt sie sich von der Sprache angezogen und glaubt, dass jeder, unabhängig von der Herkunft, die Möglichkeit hat, in seiner zweiten Sprache kreativ zu sein.

    Neben dem Gedichtband hat Holsteinova zuvor ein Buch mit dem Titel „Life is Art“ veröffentlicht, das eine Liebesgeschichte erzählt. Dieses Buch entstand während der Corona-Zeit, als sie ihre Zeit zu Hause sinnvoll nutzen wollte. Es ist ein Projekt, das ihr viele schlaflose Nächte bereitete, da die Geschichte ständig in ihrem Kopf herumschwirrte. Der Stolz und die Freude über die Verwirklichung beider Werke sind für Holsteinova enorm. Sie sieht in ihren Büchern nicht nur Literatur, sondern auch Teile ihrer eigenen Biografie, die emotionalen Ausdruck ihrer Erfahrungen und Träume.

    Die Künstlerin genießt es, in ihren Gedichten sowohl ernste als auch humorvolle Themen zu kombinieren. Sie erzählt von einem Katzengedicht, das entstand, als sie eine Katze aus dem Tierheim adoptierte. Die Leichtigkeit und der Humor in ihren Gedichten sind ihr wichtig, da sie den Lesern helfen sollen, verschiedene Emotionen zu erleben und zu verarbeiten.

    Holsteinova ist eine vielseitige Künstlerin, die nicht nur schreibt, sondern auch malt. Die Emotionen sind auch hier das zentrale Element ihrer Kunst. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken, vorrangig mit Acrylfarben, aber auch mit Bleistift und Tusche. Ihre Kunst ist abstrakt und drückt vor allem persönliche Erlebnisse aus. Die Künstlerin betont, dass Perfektion nicht das Ziel der Kunst sein sollte; vielmehr sei es wichtig, sich künstlerisch auszudrücken und die eigene Kreativität zu leben.

    Das Cover ihres Gedichtbandes hat sie mithilfe von Canva gestaltet, was ihren Wunsch widerspiegelt, etwas zu schaffen, das ihre romantische Ader und ihre innere Welt zeigt. Das handliche Format des Buches ermöglicht es den Lesern, die Gedichte überall mitzunehmen und spontanen Zugang zu ihren Emotionen zu erhalten. Holsteinova spricht über die Wichtigkeit, dass Kunst nicht perfekt sein muss, um bedeutungsvoll zu sein. Ihr Werk soll anderen Mut machen, kreativ zu sein und eigene Gefühle auszudrücken, unabhängig von Sprachkenntnissen oder anderen Einschränkungen.

    Im Verlauf des Gesprächs erkunden Holsteinova und die Interviewerin auch, wie wichtig es ist, ständig neue Wege in der Kunst zu beschreiten und nicht in der eigenen Komfortzone zu verharren. Holsteinova betont, dass jeder Mensch die Freiheit haben sollte, verschiedene kreative Ausdrucksformen zu erkunden und sich selbst zu entdecken. Der Austausch zwischen den beiden zeigt, dass Kunst eine universelle Sprache ist, die nicht nur auf technischer Perfektion basiert, sondern auch tief in der menschlichen Emotion verwurzelt ist.

  • LITL609 [Podcast] Packender Thriller im Check: 'Final Girls' von Riley Sager im Podcast

    In dieser Episode besprechen wir das fesselnde Buch „Final Girls“ von Riley Sager. Die Geschichte beginnt mit Quincy, einer Universitätsstudentin, die als einzige das Massaker an einer Party überlebt hat. Sie hat alles daran gesetzt, ihre traumatischen Erinnerungen auszulöschen und ein normales Leben aufzubauen. Doch die Schatten ihrer Vergangenheit lassen sie nicht los, und als eine weitere Final Girl, Lisa, ermordet aufgefunden wird, wird Quincy in ein Netz aus Geheimnissen und Gefahren gezogen. Wir ergründen die komplexe Psychologie der Protagonisten und die düstere Atmosphäre der Erzählung.

    Die Dynamik zwischen Quincy, Lisa und Samantha wird besonders beleuchtet. Während Quincy als das nette Mädchen präsentiert wird, das unter der Last ihres Traumas leidet, tritt Samantha auf den Plan, eine Figur, die die Fassade von Quincys Leben in Frage stellt. Ihre rebellische und rauchende Art bringt Quincys innere Dämonen zum Vorschein und konfrontiert sie mit den tiefen, dunklen Geheimnissen, die sie zu verstecken versucht. Die Entwicklung von Quincys Charakter, ihre Probleme mit Alkohol und Tabletten und die Unsicherheiten, die sie aufgrund ihrer lückenhaften Erinnerungen hat, stehen im Zentrum unserer Diskussion.

    Wir widmen uns auch dem Aufbau der Spannung in „Final Girls“. Der Thriller entwickelt seinen Nervenkitzel schrittweise und lässt die Leser in einen Strudel von Zweifeln und Geheimnissen eintauchen, die geradezu greifbar sind. Wir erkunden, wie Sager es schafft, den Leser immer wieder in die Irre zu führen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Hintergründe der anderen Final Girls zu lenken. Der Horror, der langsam in die Handlung eingewoben wird, lässt uns immer wieder innehalten und über die Motive und Geheimnisse der Charaktere nachdenken.

    Das überraschende Ende, das sowohl sprachlich als auch strukturell überzeugt, wird als klimatische Einlösung aller Spannung beschrieben. Der Aufbau des Buches und die packende Erzählweise haben dazu geführt, dass ich die Welt der Bücher vergessen habe und völlig in Sagers Geschichte versunken bin. Dieses Buch hat mich absolut in seinen Bann gezogen und ich hoffe, dass ich in Zukunft weitere Werke von Riley Sager in ähnlicher Qualität lesen kann. „Final Girls“, erschienen im Jahr 2018 im DTV-Verlag, bleibt ein Highlight des Thriller-Genres, das für jeden Lesegenuss eine lohnenswerte Lektüre darstellt.

  • LITL607 [Podcast] Im Ohr: Spannung pur mit Jens Henrik Jensens 'Oxen - Der dunkle Mann

    In dieser Folge widmen wir uns dem spannenden zweiten Teil der Ochsen-Trilogie von Jens-Henrik Jensen, „Ochsen, der dunkle Mann“. Der Protagonist Nils Ochsen, ein traumatisierter Elite-Soldat, ist in eine Welt voller Intrigen und Gewalt abgetaucht, um den geheimnisvollen Geheimbund Dannerhof zu Fall zu bringen. Im Verlauf dieser Episode diskutieren wir die schockierenden Ereignisse, die sich entfalten, nachdem Ochsen Museumsdirektor Malte Bulbjerg brisante Unterlagen über den Dannenhof übergibt. Leider wird Bulbjerg kurz darauf tot aufgefunden, und Ochsen sieht sich bald mit weiteren Mordvorwürfen konfrontiert, die ihn dazu zwingen, weiterhin im Untergrund zu arbeiten.

    Wir erkunden die psychologischen Herausforderungen, mit denen Ochsen konfrontiert ist, und beleuchten seine komplexe Beziehung zu Margarete Frank, einer Geheimdienstmitarbeiterin, die ihm im Verlauf der Geschichte zur Seite steht. Ihre Dynamik ist von Anspannung geprägt, denn während sie Jagd auf die Dannerhof-Mitglieder machen, müssen sie sich gleichzeitig ihren eigenen inneren Dämonen stellen. Die ständige Bedrohung durch den Dannenhof und die Gewissheit, dass dieser bereit ist, auch hochrangige Mitglieder wie den Justizminister zu beseitigen, stellt für Ochsen und Frank eine enorme Gefahr dar.

    Im Rahmen der Besprechung werfen wir einen kritischen Blick auf die Erzählweise des Autors und schildern die intensiven und manchmal chaotischen Ereignisse, die sich über die 500 Seiten entfalten. Dabei wird deutlich, dass Jensen einen nahezu ununterbrochenen Spannungsbogen aufbaut, was zu einem Gefühl der Überwältigung führen kann. Einige Passagen scheinen mit zu vielen Informationen überladen zu sein, was gelegentlich zu Unlogik und Fragmentierung in der Geschichte führt. Trotz dieser Herausforderungen ist Jensen in der Lage, alle Handlungsstränge bis zum Ende geschickt zusammenzuführen.

    Am Ende der Episode beschäftigen wir uns mit dem schockierenden Cliffhanger, der den Leser mit mehr Fragen als Antworten zurücklässt. Die Wartezeit bis zum nächsten Band, der erst im September erscheinen wird, fühlt sich an wie eine Ewigkeit, und wir diskutieren, wie diese unkonventionelle Erzähltechnik die Leserbindung sowohl fördern als auch frustrieren kann. Obwohl „Ochsen, der dunkle Mann“ an manchen Stellen übertrieben wirkt, bleibt er ein fesselnder Thriller, der die psychologischen Abgründe eines Elite-Soldaten ergründet und uns neugierig auf die Fortsetzung zurücklässt. Das Buch ist im DTV-Verlag erschienen und kann für 12 Euro erworben werden.