Das große Buch der Buchstörer
| |

[Rezension] Das große Buch der Buchstörer– Boris Zatko & Nicolas d’Aujourd’hui

Klappentext: Jetzt wird’s schräg: Inspirierender Comic und Märchenbuch mit anarchistischem Humor Noch ein Märchenbuch? Ja, aber was für eins: Was ganz vertraut mit Hänsel und Gretel beginnt, wird schon nach wenigen Seiten ein furioses Durcheinander. Verursacht wird dies von den Buchstörern, die Chaos ins geordnete Märchen bringen, die Sätze durcheinanderwirbeln und Wirrwarr bei den Figuren…

[Rezension] Hallo Nacht. Ich mag dich gerne. Setz dich zu mir. Wir gucken Sterne – Sophie Lucie Herken
| |

[Rezension] Hallo Nacht. Ich mag dich gerne. Setz dich zu mir. Wir gucken Sterne – Sophie Lucie Herken

Klappentext: Ein wunderschön illustriertes Buch über die Nacht, die Dunkelheit, Sterne und Träume. Es erzählt von einem neugierigen Mädchen und deren Fragen an die Nacht und zeigt, dass es manchmal gar keine Worte braucht, um andere zu verstehen. Eine faszinierende Bilderbuchreise. Ein Buch für die Zeit vor dem Einschlafen und Träumen. Ein Gute-Nacht-Buch mit UV-Leuchteffekt….

Der grosse Zahnputztag im Zoo

LITL644 [Podcast] Zahnpflege spielerisch erleben: Die Zoogeschichte, die Lust aufs Zähneputzen macht

In dieser Episode widmen wir uns der spannenden Kinderbuchrezension zu „Der große Zahnputztag im Zoo“, einem Werk von Sophie Schönwald, illustriert von Günther Jakobs. Die Geschichte dreht sich um den Zahnputzigel Ignaz, der mit einem kreativen Plan Zoodirektor Ungestüm unterstützt, um das Problem der mangelnden Zahnhygiene im Zoo zu lösen. Die Erzählung ist nicht nur unterhaltsam, sondern bietet auch wichtige Lektionen über das Zähneputzen, die in einer humorvollen und abenteuerlichen Weise vermittelt werden.

Ich analysiere, wie Ignaz auf seiner Mission die verschiedenen Tiere im Zoo besucht und dabei spannende Abenteuer erlebt. Erzählt wird von waghalsigen Unternehmungen zu Frau Giraffe, im Löwengehege und sogar bis ins Maul von Wilhelm, dem weißen Hai. Diese lebhaften Bilder und der Spaß, den es macht, diese Herausforderungen zu meistern, fangen das Interesse junger Leser ein und fördern gleichzeitig ein Bewusstsein für die Bedeutung der Zahnpflege.

Besonders hervorzuheben ist die Balance zwischen der amüsanten Geschichte und den bezaubernden Illustrationen. Es wird darauf eingegangen, wie sowohl die Erzählung als auch die Bilder von Günther Jakobs zusammenwirken, um ein fesselndes Leseerlebnis zu schaffen, das das Zähneputzen nicht nur als Pflicht, sondern als Teil eines Abenteuers inszeniert. Ich reflektiere über den Einfluss von Geschichten wie „Karius und Baktus“ auf die Kindheit und vergleiche sie mit diesem neuen Werk, um die hohen Erwartungen an die moderne Kinderliteratur zu verdeutlichen.

Wir sprechen außerdem über das integrierte Zahnputzposter, das praktische Tipps bietet und vermittelt, dass Süßigkeiten nicht gänzlich verboten sind, sondern im richtigen Maß genossen werden können. Dies fördert ein gesundes Gleichgewicht und eine positive Einstellung zur Zahnpflege. Es wird auch thematisiert, wie sich die Qualität deutscher Kinderbücher in den letzten Jahren verbessert hat und dass „Der große Zahnputztag im Zoo“ nicht nur aufgrund des Inhalts, sondern auch wegen der ansprechenden Gestaltung eine Empfehlung für Eltern und ihre Kinder darstellt.

Abschließend teile ich meine persönliche Einschätzung zu diesem Buch, das für Kinder ab vier Jahren geeignet ist, und lobe sowohl die Autorin als auch den Illustrator für ihre hervorragende Zusammenarbeit. Es ist eine kreative und lehrreiche Lesefreude, die sowohl beim Vorlesen als auch beim Selbstlesen überzeugt.

Weihnachten auf der Lindwurmfeste

LITL642 [Podcast] Tradition trifft Fantasie: "Weihnachten auf der Lindwurmfeste" und der Zauber von Hamoulimepp

In dieser Episode bespreche ich das Buch „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers, das sich als eine zauberhafte und zugleich humorvolle Weihnachtsgeschichte präsentiert, die in die phantastische Welt Zarmoniens entführt. Der Klappentext beschreibt das Buch als eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Weihnachten auf eine neue Art erleben möchten. Hier wird der Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer thematisiert, in dem eine besondere Feier beschrieben wird, die beeindruckende Parallelen zu unserem traditionellen Weihnachtsfest aufweist.

Während ich den Briefwechsel erörtere, wird deutlich, dass die Lindwürmer Zarmoniens den Feiertag Hamoulimepp zelebrieren, an dem die Figuren Hamouli und Mepp, die unseren Weihnachtstraditionen verblüffend ähnlich sind, im Mittelpunkt stehen. Diese Episode thematisiert Traditionen und Bräuche, die zu Hamoulimepp gehören – von ungesundem Essen über die besonderen Bergfestlichkeiten mit den Hamulimeppwurmzwergen, bis hin zu den eher ungewöhnlichen Unterhaltungsangeboten wie Rollmaus und einem furchtlosen Feuerwerk. So eröffnen sich dem Leser Einblicke in das zarmonische Dasein der Lindwürmer und deren einzigartige Weihnachtsrituale.

Ich teile meine persönliche Rezension und reflektiere, wie wichtig solche Geschichten in der vorweihnachtlichen Zeit sein können, besonders wenn man neue Perspektiven auf das gewohnte Fest erhalten möchte. Wir wagen einen Blick über die Grenzen hinaus in das fantasievolle Land Zarmonien, das uns Walter Mörs als talentierter Übersetzer näherbringt. Die Briefe geben nicht nur Aufschluss über die existente Kultur, sondern verdeutlichen auch die Herausforderungen, die die Lindwürmer im Alltag und zu festlichen Anlässen zu meistern haben.

Der Vergleich zwischen der zarmonischen Feier und unseren Weihnachtsbräuchen offenbart interessante Parallelen und Unterschiede. Es wird behandelt, wie auch in Zarmonien Weihnachtsmuffel existieren und wie diese durch die Hamulimeppwurmzwergen symbolisch vertreten werden. Daneben analysiere ich die taxonomischen Tafeln von Lydia Rode, die den Briefwechsel kontextualisieren und die Thematik bereichern. Das Buch bewertet also nicht nur die festliche Sentimentalität, die sowohl Hildegunst als auch mich umgibt, sondern ermutigt die Leser, die verschiedenen kulturellen Bräuche wertzuschätzen, anstatt sie vorschnell zu verurteilen.

Das zentrale Anliegen bleibt, dass trotz aller Unterschiede das Zusammensein mit unseren Lieben und das Feiern der Weihnachtszeit für uns alle von großer Bedeutung ist. „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ ist im Jahr 2018 im Penguin Verlag erschienen und beleuchtet auf humorvolle und inspirierende Weise, welche Freude und Wärme Weihnachten, egal in welcher Kultur, bringen kann. Ich lade alle dazu ein, in die feierlichen Bräuche rund um Hamoulimepp einzutauchen und die zauberhafte Erzählung von Walter Moers zu entdecken.