Literatur

  • LITL718 [Podcast] Sekten, Serienkiller, Seelenangst – Etzold auf Hochspannung

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem fesselnden Thriller „Seelenangst“ von Veit Etzold, einer packenden Geschichte, die Clara Vidalis, eine Expertin für Täterpsychologie am LKA Berlin, in das Zentrum eines neuen Mordfalls führt. Nachdem Clara die schockierenden Ereignisse ihrer letzten Hetzjagd auf den berüchtigten Serienkiller „Der Namenlose“ verarbeitet hat, gerät Berlin erneut in den Bann einer grausamen Mordserie. Der Täter, bekannt als „Der Drache“, folgt einer perfiden Mission: Er sucht sich seine Opfer aus, die nach außen hin ein vorbildliches Leben führen, doch deren dunkle Geheimnisse die Grausamkeit seiner Taten nur verstärken.

    Veit Etzold gelingt es auf faszinierende Weise, den Leser in den Bann der satanischen Sekte zu ziehen, die im Zentrum des Geschehens steht. Ich teile meine eigene Rezension und gestehe, dass mir Etzolds Bücher immer Freude bereiten, obwohl die Themen oft mehr als nur verstörend sind. Besonders die brutal inszenierten Morde, wie der eines prominenten Wohltäters, lassen einem das Blut in den Adern gefrieren. Die Vorstellung, dass dieser gute Samariter als Tarnung für Menschenhandel agierte, verstärkt die Abscheu und Faszination für die komplexe Geschichte.

    Im Laufe des Thrillers werden Claras Ermittlungen zusammen mit ihrem Partner MacDeath von schockierenden Erkenntnissen über die satanistische Sekte bestimmt. Trotz der bildhaft brutalen Beschreibungen lässt Etzold genug Raum für die eigene Vorstellungskraft, was die Spannung und Dramatik des Buches noch verstärkt. Die Handlung bringt den Leser von einem schockierenden Erlebnis zum nächsten, und selbst nach dem Durchlesen kann ich die Dichte der Ereignisse kaum fassen.

    Besonders beeindruckend ist ein Kapitel, das die Koordination zwischen den Sektenmitgliedern beleuchtet, deren Fanatismus und Selbstzerstörung die Grenzen des Vorstellbaren übersteigt. Nach dem Nachwort wird deutlich, dass Etzold sich intensive Gespräche mit Aussteigern führte, die noch düstere Geheimnisse offenbarten. Diese Erkenntnisse verstärken den Schrecken der Geschichte und hinterlassen beim Leser ein immenser Eindruck.

    Ich fühle mich von der Charakterentwicklung und der dichten Atmosphäre in „Seelenangst“ angezogen. Die Figuren, wie Clara, MacDeath und Winterfeld, wachsen einem ans Herz, während sie in die Abgründe des menschlichen Seins eintauchen. Insbesondere die spannende Weiterentwicklung der Serie macht mich neugierig auf weitere Bände. „Seelenangst“, eine edle Mischung aus Spannung und Horror, kann ich jedem empfehlen, der an düsteren Thrillern interessiert ist. Das Buch ist ab 16 Jahren empfohlen, kostet 9,99 € und ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und dem Nervenkitzel, den diese packende Geschichte mit sich bringt.

  • LITL717 [Podcast] Tauchen Sie ein in die düstere Welt von Carl Mørck: Eine Rezension von 'Opfer 2117 von Jussi Adler Olsen

    In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Hörbuchs „Opfer 2117“, gelesen von Wolfram Koch und geschrieben von Jussi Adler Olsen. Dieses Werk ist der achte Fall der Carl Mørck-Reihe, die seit ihrer Entstehung im Jahr 2006 höchste Aufmerksamkeit auf den Bestsellerlisten genießt. In diesem speziellen Fall verfolgt das Sonderdezernat Co., unter der Leitung von Kommissar Carl Mørck, die Aufklärung längst vergessener Kriminalfälle und stößt dabei auf erschütternde Wahrheiten, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind.

    Der Kriminalroman beginnt mit einem schockierenden Ereignis: An der Küste Zyperns wird die Leiche einer Frau angespült, die diese Episode als Opfer Nummer 2117 kennzeichnen soll. Die dunkle Wahrheit ist jedoch, dass sie nicht ertrunken ist, sondern ermordet wurde. Diese Entdeckung setzt eine Kettenreaktion in Gang, die einen jungen Gamer aus Kopenhagen dazu bringt, seine blutigen Videospiel-Fantasien in die Realität umzusetzen. Gleichzeitig kämpft Assistent Assad, ein zentraler Charakter im Sonderdezernat Q, mit seinen eigenen Dämonen, denn er kannte die verstorbene Frau und ist tief betroffen von ihrem Schicksal.

    Die ungekürzte Lesung bringt die düstere und spannungsgeladene Atmosphäre des Buches auf packende Weise zum Leben. Wolfram Koch, ein erfahrener Sprecher, vermittelt mit seiner markanten Stimme die komplexe Handlung, die in drei parallelen Erzählsträngen abläuft. Diese Stränge laufen zunächst unabhängig voneinander, beginnen jedoch allmählich miteinander zu verschmelzen und entfalten ein kunstvolles Geflecht von Verbindungen und Verpflichtungen, die das Verständnis des Lesers herausfordern.

    In dieser Rezension reflektiere ich nicht nur die packende Struktur und die fesselnde Erzählweise von Jussi Adler Olsen, sondern teile auch meine eigenen Empfindungen und Gedanken, die während des Hörens des Hörbuchs aufkamen. Ich beschreibe die Einführung des Journalisten Joan, dessen verzweifelte Suche nach Erfolg und Anerkennung ihn auf eine gefährliche Spur führt. Diese parallelen Geschichten sind günstige Bausteine, die geschickt zu einem größeren Ganzen zusammengefügt werden, während sich die Leser oder Hörer immer tiefer in die Materie hineinziehen lassen.

    Das Hörbuch ist überaus fesselnd, nicht zuletzt dank der stilistischen Fähigkeiten von Wolfram Koch, der es versteht, jede Szene lebendig werden zu lassen. Jussi Adler Olsen verarbeitet in „Opfer 2117“ aktuelle gesellschaftliche Themen, insbesondere die Flüchtlingskrise, und bietet dabei verschiedene Perspektiven, die den Thriller bereichern. Ich kann nur empfehlen, dieses einmalige Hörerlebnis zu genießen und sich von der Spannung mitreißen zu lassen. Die gesamte Laufzeit des Hörbuchs beträgt 18 Stunden und 8 Minuten und es ist eine Investition, die sich für Fans des Genres sowie für Neulinge der Carl Mørck-Reihe mehr als lohnt.

  • |

    [Rezension] Ich spüre dich leben – Ulla Mothes

    Eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen Frankfurt und Sansibar

    Klappentext: Der böse Banker und die gute Ehefrau – so einfach ist es selten, und schon gar nicht in dieser Liebesgeschichte. Das Paar ringt um Licht in tiefe Unterströmungen seiner Zweisamkeit und gleichzeitig unserer Gegenwart. In funkelnder Sprache erzählt Ulla Mothes vom Wegschauen und der Ehrlichkeit zu sich selbst. Die Zerrissenheit geht unter die Haut….

    Related Posts

    [Rezension] Gold in den Strassen – Lilian Loke

    Ein fesselndes Psychogramm eines modernen 'Handlungsreisenden' – zwischen Erfolg, Verlust und der Suche nach innerem Frieden.

    Gold in den Strasse

    Klappentext: In ihrem außerordentlichen Debüt gelingt Lilian Loke das Psychogramm eines "Handlungsreisenden" unserer Zeit. Thomas Meyer ist Makler für Luxusimmobilien Read more

    [Rezension] Unterwerfung – Michel Houellebecq

    Eine schonungslose Spiegelung unserer Gesellschaft: Michel Houellebecqs 'Unterwerfung'

    Unterwerfung

    Klappentext: »Man kann diesen Roman kaum aus der Hand legen ... Kein Autor hält der offenen Gesellschaft ihre Albträume so Read more

    [Rezension] Risiko – Steffen Kopetzky

    Historische Fakten und Abenteuer: Eine Reise durch die Türkei, Persien und Afghanistan

    Risiko

    Klappentext: Ein Spiel, das die Weltgeschichte umzuschreiben verspricht Steffen Kopetzky hat einen funkelnden Abenteuerroman geschrieben, der auf historischen Fakten beruht. Read more

  • LITL716 [Podcast] Ein Vorlesebuch, das Hoffnung schenkt: 'Heute nicht' von Julian und Timon Meyer

    In dieser Episode erörtere ich das bezaubernde Kinderbuch „Heute nicht“ von Julian und Timon Meyer. Das Buch erzählt von den kleinen und großen Sorgen, die Kinder – und Tiere – manchmal plagen, sei es das Lieblingsshirt, das gerade in der Wäsche ist, oder die Enttäuschung über ungeliebten Käse auf den geliebten Nudeln. Es ist ein wunderschönes Vorlesebuch, das für Kinder ab drei Jahren geeignet ist und die Realität der Kinder mit einem feinen Gespür für Humor und Illustration einfängt.

    Die Erzählung zeigt, dass auch die Tiere an einem Tag traurig und voller Kummer sind. Doch die zentrale Botschaft des Buches lautet, dass Kummer nicht für immer bleibt. Es gibt immer ein neues Abenteuer, das wartet, und jeden Tag kann etwas Besseres kommen – vielleicht heute nicht, aber morgen mit Sicherheit. Diese positive Einstellung schwingt durch jede Seite, wodurch das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern auch psychologisch wertvoll ist.

    Ich teile meine persönliche Meinung über die Gestaltung und den Inhalt des Buches. Die Illustrationen von Julian Meyer sind wahrhaftig hinreißend und fangen die Emotionen der Geschichten perfekt ein. Auch wenn die Texte aus nur einem Satz bestehen, gibt es viel Raum für die Fantasie des Kindes, die Bilder zu betrachten und eigene Geschichten zu spinnen. Es sind diese stilvollen, warmherzigen Figuren, die sofort eine Verbindung herstellen und die Herzen der Leser berühren.

    Besonders in der gegenwärtigen Zeit, in der viele Kinder mit Herausforderungen konfrontiert sind, bietet „Heute nicht“ einen beruhigenden Ausblick. Es lehrt Kinder, optimistisch zu sein und Vertrauen darauf zu haben, dass nach dunklen Zeiten auch wieder Licht folgt. Das Buch ist für mich ein Mutmacher, den ich immer wieder gerne vorlesen werde, besonders in Momenten, in denen ein wenig mehr Aufmunterung nötig ist.

    Abschließend möchte ich erwähnen, dass dieses Buch, das 2020 im Diogenes Verlag erschienen ist, timeless wertvoll bleibt. Es ist ein modernes Kinderbuch, das nicht nur schöne Geschichten erzählt, sondern auch wichtige Lebenslektionen vermittelt. Für 14 Euro kann man es erwerben, und ich bin überzeugt, dass es jeden Cent wert ist. Der Kern der Erzählung – dass morgen besser werden kann – ist eine Botschaft, die wir alle, besonders in herausfordernden Zeiten, im Herzen tragen sollten.