Literatur

  • |

    [Rezension] SchwarzWeiss – Florence Brokowski-Shekete & Marion Kuchenny

    Klappentext: »Viele Anregungen für ein Überdenken eigener Haltungen und Verhaltensweisen, immer konstruktiv und ohne Zeigefinger, aber am Puls des Problems. Pflichtlektüre für alle, die an einer gleichberechtigten Gesellschaft interessiert sind.« Bülent Ceylan Wenn es um Alltagsrassismus geht, wird die Diskussion schnell hitzig. Mangelndes Wissen und Unverständnis führen dazu, dass beide Seiten sich oft in ihren…

    Related Posts

    [Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

    Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

    Lust auf Fikken

    Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

    [Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

    Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

    [Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

    Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more

    [Rezension] Plötzlich Pakistan – Hasnain Kazim

    Was ein Auslandskorrespondent in einem der gefährlichsten Länder der Welt erlebt

    Plötzlich Pakistan

    Klappentext: »Menschen ertragen viel, solange sie Hoffnung haben.« Als Korrespondent für den ›Spiegel‹ zieht Hasnain Kazim nach Islamabad und erlebt Read more

    [Rezension] Digitaler Burnout – Alexander Markowetz

    Wie wir unsere Aufmerksamkeit zurückgewinnen können

    Digitaler Burnout

    Klappentext: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten Read more

  • LITL651 [Podcast] Abgründe der Psyche: Eine Rezension zu Sebastian Fitzeks Psycho-Thriller "Der Insasse"

    In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension zu „Der Insasse“, dem neuesten Werk des renommierten Psycho-Thriller-Autors Sebastian Fitzek. Die Geschichte beginnt mit einem vermissten Kind – Max – und dem verzweifelten Vater, der während seines verzweifelten Suchens in die dunklen Tiefen der Psychiatrie abtaucht. Fitzek entfaltet durch die Figur des Guido T., eines psychisch kranken Häftlings, der bereits zwei grausame Kindermorde gestanden hat, eine düstere Atmosphäre. Die Polizei hat zwar ihre Verdächtigungen, jedoch fehlen belastbare Beweise, und das Schweigen des Täters stellt die Ermittlungen vor eine fast unlösbare Aufgabe.

    Der verzweifelte Vater, Till, entscheidet sich, undercover in die psychiatrische Einrichtung einzudringen, in der Guido T. befindet. Diese Entscheidung ist nicht nur von Verzweiflung, sondern auch von einem tiefen Willen getrieben, die Wahrheit über das Verschwinden seines Sohnes zu erfahren. Ich beschreibe, wie Till als Patrick Winter in die Einrichtung gelangt, wo er mit Schuldgefühlen und inneren Dämonen kämpft, während er psychisch erkrankten Mitinsassen begegnet, die ihn an die Abgründe ihrer eigenen Seelen erinnern.

    Die emotionale Achterbahn, auf die Fitzek den Leser mitnimmt, ist erschütternd. Ich reflektiere über die Art und Weise, wie der Autor die komplexen Gedanken- und Gefühlswelten der psychisch Erkrankten einfängt, und wie ich als Leser dadurch in die Geschehnisse eindringen kann. Die Identifikation mit Patrick Winter, Tills Undercover-Identität, wird zu einem intensiven Erlebnis. Ich frage mich oft, wie ein Autor es schaffen kann, so tief in die menschliche Psyche vorzudringen und dabei Emotionen auf eine Weise zu schildern, die gleichzeitig verstörend und nachvollziehbar ist.

    Darüber hinaus beleuchte ich die Ängste und inneren Konflikte, die ich beim Lesen des Buches empfunden habe. Es gab Momente, in denen ich das Buch weglegen musste, überfordert von den düsteren Gedanken und der Konfrontation mit dem eigenen Inneren, die Fitzek sowohl schockierend als auch ergreifend in Szene setzt. Ich stelle fest, dass dieser Thriller eine intensive emotionale Reise darstellt – man wird entweder gefesselt und verliebt sich in die Handlung oder fühlt sich überfordert und distanziert.

    Ich thematisiere, wie Fitzeks Erzählstil es schafft, die Leser in die Gedanken der Protagonisten eintauchen zu lassen, und wie wichtig es ist, sich auf diese Reise einzulassen, um die vollen Gefühlsnuancen des Psycho-Thrillers zu erfahren. „Der Insasse“ stellt für mich nicht nur eine packende Geschichte dar, sondern gibt auch einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Die Herausforderungen, die Till auf seinem Weg bewältigen muss, und die Unausweichlichkeit, dass die eigene Psyche manchmal ungemein unruhig sein kann, verleihen der Erzählung eine tragische Tiefe. Fitzek hat erneut bewiesen, dass er ein Meister seines Fachs ist und ich empfehle jedem, sich diesem literarischen Erlebnis zu widmen.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL650 [Podcast] Frank Goldammers "Vergessene Seelen" – Mehr als ein Kriminalroman

    In dieser Episode widme ich mich dem packenden Kriminalroman „Vergessene Seelen“ von Frank Goldammer, der den dritten Fall für den Ermittler Max Heller darstellt. Die Geschichte spielt im Jahr 1948 in Dresden, einer Stadt, die noch stark von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Die Währungsreform, die das besetzte Deutschland in eine tiefe Krise stürzt, bildet den Hintergrund für die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse, die der Autor eindrücklich beschreibt. Max Heller sieht sich nicht nur mit einem ungeklärten Tod eines 14-jährigen Jungen konfrontiert, sondern auch mit den Schatten seiner eigenen Vergangenheit.

    Ich tauche tief in die Atmosphäre der damaligen Zeit ein und schildern, wie die Stadt Dresden sich langsam wieder erholt. Die Hitze des Sommers erinnert an die Erlebnisse der Leser von heute, während Heller mit einer Mauer des Schweigens kämpft, die ihm von den Bürgern und Institutionen entgegengestellt wird. Der Fall des Jungen, dessen Tod möglicherweise durch Mord, Selbstmord oder einen tragischen Unfall verursacht wurde, weckt in Heller nicht nur den Ermittlergeist, sondern auch seine eigenen, verdrängten Ängste und Erinnerungen.

    Das Buch thematisiert zudem die psychologischen Narben des Krieges. Der Vater des Jungen ist von Traumas geprägt und kämpft gegen seine Sucht nach Pervitin, einer Droge, die in der NS-Zeit verbreitet war. Mir wird klar, wie sehr die Drogenproblematik auch Kinder betrifft und die Herausforderungen beim Wiederaufbau einer Gesellschaft zusätzlich erschwert. Die Figuren in Goldammers Erzählung sind vielschichtig und menschlich, was die Spannung und Emotionen in der Geschichte umso mehr verstärkt.

    Ein besonderes Augenmerk lege ich auch auf Hellers Beziehung zu seinem Sohn Klaus, der in der deutschen Verwaltung des Inneren tätig ist. Diese facettenreiche Beziehung wird durch das politische Klima und die immer strikter werdenden Maßnahmen der Vorläufer der Stasi, die DVDI, belastet. Die Frage der Loyalität und die moralischen Dilemmata innerhalb dieser dynamischen Beziehung werden von Goldammer meisterhaft beleuchtet.

    Ich beschreibe, wie der Roman nicht nur ein Krimi ist, sondern auch einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Ängste und Hoffnungen der damaligen Zeit gibt. Die Unsicherheiten der Menschen in Bezug auf die Teilung Deutschlands und die ständigen Sorgen um die eigenen Angehörigen, die im Westen leben, sind verwoben in die Handlung und machen das Buch noch fesselnder.

    Abschließend mache ich deutlich, wie Goldammer mit „Vergessene Seelen“ nicht nur einen weiteren spannenden Krimi geschaffen hat, sondern auch ein Stück deutsche Geschichte lebendig werden lässt. Der Roman bietet einen einzigartigen Zugang zu den Erfahrungen und Herausforderungen der Nachkriegszeit und bereitet mir große Freude, die Geschichte von Max Heller weiterzuverfolgen.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

    LITL005 [Podcast] "Wie ein Buch das Leben veränderte": Eine Podcast-Rezension zu "Tonspur" von Olaf Hintze und Susanne Krones
    Tonspur

    In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Buch "Tonspur. Wie ich die Welt von gestern verließ" von Olaf Read more

    LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du
    Brennen sollst du

    In dieser Folge der LiteraturLounge sprechen wir über „Brennen sollst du“ von Frank Uhlmann, einem fesselnden Thriller, der im Umland Read more

  • | | |

    [Rezension] Die Bücher, der Junge und die Nacht – Kai Meyer

    Klappentext: Ein Bücherdieb, ein Junge ohne Erinnerung und die Magie des Lesens: Kai Meyers großer zeitgeschichtlicher Roman über die Geheimnisse der Bücher und eine schicksalhafte Liebe. Dichter Nebel wogt durch die Gassen der Bücherstadt Leipzig, 1933, als das Böse die Macht ergreift. Hier entspinnt sich die tragische Liebe des Buchbinders Jakob Steinfeld zu einer rätselhaften…

    Related Posts

    [Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

    Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

    Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

    Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

    [Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

    Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

    Nachbarn

    Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

    [Rezension] Die falsche Patrizierin – Susann Rosemann

    Täuschung und Verrat: Ein fesselndes Abenteuer im mittelalterlichen Ulm

    Die falsche Patrizierin

    Klappentext: ULMER POSSENSPIEL  Ulm 1524. Laila, Tochter eines Buchbinders, hat sich einer Gruppe von Spielleuten angeschlossen. Auf dem Marktplatz wird sie Read more