Literatur

  • LITL596 [Podcast] Rezension: Helden und Götter – Ursel Scheffler, gelesen von Stefan Wilkening

    In dieser Folge der Hörbuchrezension tauchen wir in die Welt der griechischen Götter und Helden ein, durch das Buch „Helden und Götter“ von Ursel Scheffler, gelesen von Stefan Wilkening. Der Klappentext des Buches führt uns in das sagenhafte Pantheon der griechischen Götter ein, das mit bekannten Sternenkonstellationen wie Saturn, Uranus, Orion und Cassiopeia verknüpft wird. Ursel Scheffler nimmt uns mit auf eine Reise zu den faszinierendsten Sagen aus der Ilias und der Odyssee und erzählt sie auf erfrischende Weise neu, wobei sie den roten Faden nie aus den Augen verliert und sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen begeistert.

    Die Rezension des Hörbuchs „Helden und Götter“ weckt Erinnerungen an die eigene Kindheit, in der bereits die Geschichten der griechischen Mythologie faszinierten. Der Sprecher Stefan Wilkening haucht diesen alten Erzählungen neues Leben ein und entführt die Hörer in die Welt von Odysseus, Herkules und Medusa. Auch für Kinder ab 8 Jahren bietet dieses Hörbuch eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die sowohl jungen als auch erwachsenen Zuhörern gefällt.

    Die Geschichte der griechischen Götter und Helden wird auf eine Art und Weise präsentiert, die leicht zu verfolgen ist und die Fantasie anregt. Die Erzählungen von Ursel Scheffler greifen bekannte Themen aus der Antike auf und bringen sie auf zeitgemäße Weise näher. Durch die klare und verständliche Erzählweise von Stefan Wilkening wird das Hörbuch zu einem fesselnden Erlebnis, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen in den Bann zieht.

    Das Hörbuch „Helden und Götter“ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Mythen und Legenden der griechischen Mythologie und ist somit ein idealer Einstieg in diese faszinierende Welt. Mit einer Laufzeit von ca. 206 Minuten und seit 2016 beim Hörverlag erhältlich, ist dieses Werk eine Bereicherung für jeden, der sich für die antiken Geschichten von Helden und Göttern interessiert. Tauchen Sie ein in die Welt der griechischen Mythologie und lassen Sie sich von den fesselnden Erzählungen verzaubern. Bis zum nächsten Mal, Ihr Markus von literaturlounge.eu.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

    LITL005 [Podcast] "Wie ein Buch das Leben veränderte": Eine Podcast-Rezension zu "Tonspur" von Olaf Hintze und Susanne Krones
    Tonspur

    In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Buch "Tonspur. Wie ich die Welt von gestern verließ" von Olaf Read more

    LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du
    Brennen sollst du

    In dieser Folge der LiteraturLounge sprechen wir über „Brennen sollst du“ von Frank Uhlmann, einem fesselnden Thriller, der im Umland Read more

  • |

    [Rezension] Riviera Express – Dynamit in der Villa Nobel – Stephan R. Meier

    Klappentext: Dolce Vita und Mord am Mittelmeer! Die Blumen-Riviera mit ihren palmengesäumten Stränden, dem tiefblauen Meer und der farbenprächtigen Architektur wird von einem spektakulären Mord erschüttert: Im Garten der Villa Nobel wird der leblose Körper eines stadtbekannten Rechtsanwalts gefunden – mit einer Stange Dynamit im Mund. Der neue Chef der Kripo, Commissario Tomas Gallo, nimmt…

    Related Posts

    [Rezension] Mord in Hangzhou – Marlies Ferber

    James Gerald: Ein Agent, der das Alter meistert

    Mord in Hangzhou

    Klappentext: Null-Null-Siebzig, Mord in Hangzou Ex-Agent im Ruhestand James Gerald wird von seinem früheren Arbeitgeber, dem britischen Secret Intelligence Service Read more

    [Rezension] Trigger – Wulf Dorn

    Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

    Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

    [Rezension] Die falsche Patrizierin – Susann Rosemann

    Täuschung und Verrat: Ein fesselndes Abenteuer im mittelalterlichen Ulm

    Die falsche Patrizierin

    Klappentext: ULMER POSSENSPIEL  Ulm 1524. Laila, Tochter eines Buchbinders, hat sich einer Gruppe von Spielleuten angeschlossen. Auf dem Marktplatz wird sie Read more

  • LITL595 [Podcast] Rezension: Karl Marx beim Barbier - Uwe Wittstock

    Das Buch „Karl Marx beim Barbier“ von Uwe Wittstock erzählt von Karl Marx‘ Leben und seiner letzten Reise als deutscher Revolutionär. Im Jahr 1882 verlässt Marx zum ersten Mal Europa und begibt sich nach Algerien, wo er von Albert Fermé empfangen wird. Gezeichnet von persönlichem Verlust und gesundheitlichen Problemen, reflektiert Marx sein Leben und Wirken, von seinen jüdischen Wurzeln über seine politischen Ambitionen bis hin zu seinem ewigen Exil und der Armut, die er ertragen musste.

    Uwe Wittstock gelingt es, in seinem Buch elegant zwischen Biografie und Erzählung zu wechseln und die philosophischen Ideen dieser Zeit verständlich zu vermitteln. Der Autor beleuchtet eine zumeist übersehene Phase von Karl Marx‘ Leben und zeigt dabei dessen Widersprüchlichkeiten auf. Die Beschreibung von Marxs Aufenthalt in Algier sowie Einblicke in sein familiäres Umfeld und seine Freundschaft zu Engels geben dem Leser ein tiefgründiges Verständnis für die Person Marx.

    Für den Rezensenten war das Buch von Wittstock alles andere als leichte Lektüre, sondern regte zum Nachdenken über historische Zusammenhänge, politische Entwicklungen und persönliche Beziehungen an. Die Darstellung von Marxs Kampf um das Überleben seiner Familie und sein Ringen um politischen Einfluss bieten einen faszinierenden Einblick in sein komplexes Leben. Wittstocks Werk führt die Leser auf eine Reise in die Vergangenheit, um einen der bedeutendsten deutschen Denker näher kennenzulernen und seine Rolle in der Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL594 [Podcast] Rezension: Die Zeitmaschine - H.G. Wells als Hörspiel

    Das Hörspiel „Die Zeitmaschine“ basiert auf dem Buch von H.G. Wells und bietet eine moderne Interpretation des Science-Fiction-Klassikers, die dem Original treu bleibt. Die zweiteilige Hörspieladaption präsentiert eine aufwendig inszenierte Geschichte eines Mannes, der in die Zukunft reist und dort mit Schrecken konfrontiert wird. Durch herausragende Hollywood-Stimmen, beeindruckendes Sounddesign und filmreife Musik wird Wells‘ visionäres Werk lebendig und schafft ein eindrucksvolles Kopfkino.

    Die Rezension des Hörspiels zeigt sich positiv, wobei Erinnerungen an die ursprüngliche Lektüre und sogar an die Verfilmung aus den 1960er Jahren wachgerufen werden. Die Diskussion um Zeitreisen, das Raum-Zeit-Kontinuum und die Veränderung der Geschichte durch Eingriffe in die Vergangenheit wird angeregt. Die Handlung, die im Jahr 1899 beginnt und den Protagonisten ins 800. Jahrtausend führt, präsentiert eine Welt, die von zwei menschenähnlichen Bevölkerungsgruppen, den friedlichen Elois und den aggressiven Morlocks, bewohnt wird.

    Das Hörspiel beeindruckt durch seine gelungene Gestaltung, musikalische Untermalung und passende Geräuschkulisse, die die Geschichte unterstützen, ohne aufdringlich zu wirken. Es wird betont, dass Hörspiele nicht nur für Kinder oder Jugendliche geeignet sind, sondern für ein breites Publikum zugänglich sein können. Die zeitlose Relevanz der Themen, wie die Kritik an der Gesellschaft und die Darstellung von Menschlichkeit in verschiedenen Facetten, regen zum Nachdenken an.

    Die Diskussion über Parallelen zwischen der fiktionalen Welt von „Die Zeitmaschine“ und aktuellen gesellschaftlichen Strukturen unterstreicht die Vielschichtigkeit des Werkes. Es wird reflektiert, dass menschliche Charaktereigenschaften trotz des Fortschritts der Menschheit bestehen bleiben und dass Hoffnung auf positive Entwicklung besteht. Das Hörspiel wird als empfehlenswert und bereichernd für Hörer jeden Alters und mit verschiedenen Interessen betrachtet.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more