Zeitgeschichte

  • |

    [Rezension] Die Trümmerbeseitigung in Kassel 1942-1955 – Helke Dreier, Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.)

    Klappentext: Kassel erlebte zwischen 1940 und 1945 ca. 40 Luftangriffe, darunter den schwersten am 22. Oktober 1943. Diese Angriffe hinterließen Schutt- und Trümmerberge, die beseitigt werden mussten. Wie aber waren diese Trümmerbeseitigungsarbeiten organisiert und von wem wurden sie durchgeführt? Waren es städtische Bauarbeiter, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, die hier räumten? Oder waren es überwiegend Frauen, die –…

    Related Posts

    [Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

    Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

    Nachbarn

    Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

    [Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff

    Von Auschwitz nach San Francisco: Eine Reise der Selbstfindung

    Ein gutes Leben ist die beste Antwort

    Klappentext: Die Geschichte des Jerry Rosenstein Jerry Rosenstein, 86, ist einer, der sich nicht unterkriegen ließ, weder als Jude in Read more

  • LITL662 [Podcast] Zwischen den Mauern der Geschichte: Eintauchen in Regina Scheers Romanwelt "Gott wohnt im Wedding"

    Im heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit dem Buch „Gott wohnt im Wedding“ von Regina Scheer. Das Werk entfaltet sich um das Schicksal eines alten Hauses im Berliner Stadtteil Wedding, das über hundert Jahre Geschichte und die Lebensgeschichten seiner Bewohner erzählt. Die Protagonisten Leo, Nira, Leila und Gertrud sind Schlüsselfiguren innerhalb dieser Erzählung, deren Schicksale untrennbar mit der Geschichte des Hauses verbunden sind. Leo kehrt nach 70 Jahren aus Israel zurück nach Deutschland, um einige Erbangelegenheiten zu klären und seine Wurzeln zu erkunden. Er wird mit einer Vergangenheit konfrontiert, die ihn emotional sehr stark berührt.

    Der Roman beginnt mit der eindringlichen Schilderung dieses maroden Hauses und seiner verdichteten Historie. Ea ist das Haus selbst fast wie ein Charakter, der die Geschichten seiner Bewohner erzählt. Man erfährt von Gertrud Romberg, die in dem Haus geboren wurde, und von Walter und Manfred, die ebenfalls eng mit der Geschichte des Hauses verwoben sind. Gertrud, die während des Krieges Leo und Manfred half, bildet eine Brücke zwischen den verschiedenen Epochen und ihren Herausforderungen. Wie diese Figuren individuell miteinander interagieren, wirft ein Licht auf die Gesamtgeschichte des Hauses und die sozialen Strukturen, die darin existieren.

    Besonders hervorzuheben ist auch die Rolle von Leila, einer Sinti-Frau, die sich um die Gemeinschaft der Sinti und Roma im Haus kümmert und ihnen Unterstützung in einer oft feindlichen Gesellschaft bietet. Ihre Geschichte zeigt, wie die Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppe nicht nur historisch, sondern auch gegenwärtig relevant sind. Durch diesen Charakter wird das Buch zu einem tiefen Spiegel gesellschaftlicher Probleme, die das Thema Heimat und Zugehörigkeit betreffen – Fragen, die nicht nur für Sinti und Roma, sondern für viele Menschen in ähnlichen Situationen von Bedeutung sind.

    Regina Scheers eindringlicher Schreibstil trägt dazu bei, die Bedürfnisse und Ängste ihrer Figuren spürbar zu machen, während sie auch auf die Probleme hinweist, mit denen insbesondere Minderheiten oft konfrontiert werden. Die Fragestellung nach Identität und Herkunft zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk. Warum sind bestimmte Gruppen in ihrer eigenen Heimat nicht sicher? Diese und weitere Fragen erforscht Scheer eindringlich und bereitet auf diese Weise den Boden für eine tiefere Reflexion über unsere Erinnerungskultur und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

    Die abschließende Diskussion trifft den Hörer auf emotionaler und intellektueller Ebene. Es wird klar, dass das Haus nicht nur ein Ort der Erinnerung ist, sondern auch ein Symbol für das Verlangen nach Halt und Sicherheit in einer sich ständig verändernden Welt. Das Ende des Buches sorgt für Nachdenklichkeit und erhebt gewichtige Fragen darüber, wie Geschichte, Identität und Gemeinschaft in unserem täglichen Leben verwoben sind.

    „Gott wohnt im Wedding“, veröffentlicht im Jahr 2019, ist ein ebenso bewegendes wie tiefgründiges Werk, das die Zuhörer nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die Betrachtungen über menschliche Schicksale und Beziehungen innerhalb eines historischen Kontextes machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Teil deutscher Literatur.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • | | |

    [Rezension] Die Bücher, der Junge und die Nacht – Kai Meyer

    Klappentext: Ein Bücherdieb, ein Junge ohne Erinnerung und die Magie des Lesens: Kai Meyers großer zeitgeschichtlicher Roman über die Geheimnisse der Bücher und eine schicksalhafte Liebe. Dichter Nebel wogt durch die Gassen der Bücherstadt Leipzig, 1933, als das Böse die Macht ergreift. Hier entspinnt sich die tragische Liebe des Buchbinders Jakob Steinfeld zu einer rätselhaften…

    Related Posts

    [Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

    Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

    Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

    Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more

    [Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

    Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

    Nachbarn

    Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

    [Rezension] Die falsche Patrizierin – Susann Rosemann

    Täuschung und Verrat: Ein fesselndes Abenteuer im mittelalterlichen Ulm

    Die falsche Patrizierin

    Klappentext: ULMER POSSENSPIEL  Ulm 1524. Laila, Tochter eines Buchbinders, hat sich einer Gruppe von Spielleuten angeschlossen. Auf dem Marktplatz wird sie Read more

  • LITL649 [Podcast] Vergessen, verdrängt, wiederentdeckt: Die dunkle Historie in „Die verlorenen Töchter“

    In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit dem Buch „Die verlorenen Töchter“ von Hannelore Hippe, das eine komplexe und emotional aufgeladene Geschichte erzählt. Im Zentrum steht der mysteriöse Fall einer unbekannten weiblichen Leiche, die 1970 in der Nähe von Bergen gefunden wird, sowie die Schicksale der Norwegerin Asse Ewensen und ihrer Tochter Kathrine. Asse wird aufgrund ihrer Beziehung zu einem deutschen Besatzungssoldaten in ein Straflager eingewiesen, während ihr neugeborenes Kind in einem ostdeutschen Waisenhaus aufwächst.

    Wir analysieren die verschiedenen Themen, die der Roman anreißt, darunter die gesellschaftlichen Vorurteile, denen Frauen begegnen, die während des Zweiten Weltkriegs mit deutschen Soldaten zusammen waren. Diese Frauen wurden nach dem Krieg stigmatisiert und oft als Aussätzige behandelt – eine Realität, die in der Nachkriegsbevölkerung häufig unbekannt war. Kathrines Reise, um ihrer leiblichen Mutter auf die Spur zu kommen, entblättert nicht nur persönliche Dramen, sondern auch eine farbenfrohe Historie, die von Identitätsverlust und internen politischen Spannungen geprägt ist.

    Die Autorin verwebt geschickt Fiktion mit Realität und beleuchtet in ihrem Werk die drängenden Fragen der Herkunft und Identität. Wir diskutieren die Schwierigkeiten, die sie mit der Vielzahl der behandelten Themen hatte, und reflektieren darüber, wie die schnelle Erzählweise an manchen Stellen das Potential der Charaktere und der Handlung einschränkt. Es wird klar, dass die Komplexität der behandelten Themen mehr Raum benötigt hätte, um die Tiefe der Charaktere und ihrer Geschichten angemessen hervorzuheben.

    Hippe arbeitet über einen Zeitraum von 18 Jahren an diesem Roman, der ursprünglich als Vorlage für den Film „Zwei Leben“ diente. Diese lange Entwicklungszeit hat der Geschichte sicherlich eine ausgefeilte Struktur und tiefere Einblicke in menschliche Beziehungen und Konflikte verliehen. Unser Fazit beleuchtet, dass trotz der teilweise chaotischen Themenvielfalt, die Autorin es schafft, den Leser emotional zu fesseln und zum Nachdenken anzuregen.

    Abschließend reflektieren wir über die beeindruckende Charakterentwicklung der Protagonistinnen Asse und Kathrine und die bleibenden Fragen, die der Roman aufwirft. Die Erzählung endet mit dem Gefühl, dass in dieser Art von Literatur noch tiefere Einblicke und mehr Detailreichtum möglich gewesen wären, während die Neugier nach weiterführenden Informationen und aufklärenden Geschichten in Bezug auf diese dunklen Kapitel der Geschichte definitiv angeregt wird. „Die verlorenen Töchter“ bleibt ein berührendes Werk, das zeigt, wie wenig wir oft über die wirklichen Geschichten hinter den historischen Ereignissen wissen.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more