Generation Kohl

LITL597 [Podcast] Rezension: Generation Kohl - Andreas Hock

Andreas Hock nimmt uns in seinem Buch „Generation Kohl“ mit auf eine Reise in die Ära des am längsten amtierenden Bundeskanzlers Deutschlands, Helmut Kohl. Er beleuchtet politische Ereignisse und persönliche Erlebnisse dieser Zeit, die erst nach Kohls Tod vollständig zu erfassen sind. Als Teil der Generation Kohl stimme ich vielen Aspekten des Buches zu, muss aber auch einige Punkte kritisch hinterfragen. Zum Beispiel erinnere ich mich nicht so intensiv an das konstruktive Misstrauensvotum, wie Hock es beschreibt, oder sehe die Darstellung der Wahlkampfveranstaltungen möglicherweise durch elterliche Erzählungen beeinflusst.

Meine eigenen Erinnerungen an Wahlabende und politische Diskussionen während meiner Kindheit weichen teils von Hocks Schilderungen ab. Dennoch gelingt es dem Autor, wichtige politische und gesellschaftliche Strömungen dieser Ära treffend einzufangen. Das Buch bietet Einblicke in eine Zeit, die für jüngere Generationen interessant sein dürfte, um das Selbstverständnis und die Langsamkeit des Denkens früherer Jahrzehnte zu reflektieren.

Trotz einiger Meinungsverschiedenheiten mit Hocks Darstellungen schätze ich die thematischen Einblicke und die Möglichkeit, mich in eine Zeit einzulesen, die mehr als nur schrille Mode und Musik der 80er Jahre war. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und eine Diskussion über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen jener Zeit anregt. Ich würde gerne mit dem Autor über seine Perspektiven sprechen und mich mit ihm über die Inhalte des Buches austauschen.

„Generation Kohl“ von Andreas Hock ist im Riva Verlag erschienen und bietet für 14,99 Euro weiterhin die Möglichkeit, in die Geschichte und die Erinnerungen an diese prägende Ära einzutauchen. Es ist eine Empfehlung für Leser, die an politischer Geschichte und persönlichen Erlebnissen interessiert sind und sich in eine vergangene Zeit zurückversetzen lassen wollen. Ich lade alle Interessierten ein, dieses Buch zu entdecken und sich auf eine Reise in die Ära Helmut Kohls zu begeben. Bis bald, euer Markus von literaturlounge.eu.

Hessen zuerst

LITL524 [Podcast] Rezension: Hessen zuerst - Dietrich Faber

Flüchtlingskrise ergeben. Das Buch wird als komisch und gleichzeitig ernsthaft beschrieben. Der Rezensent kennt den Autor persönlich und erwähnt, dass er das Buch gerade rechtzeitig zur aktuellen politischen Lage gelesen hat. Er betont die Aktualität des Themas und die Parallelen zur realen Situation mit der AfD.

Obwohl das Buch im Dialekt geschrieben ist, stellt es für den Rezensenten kein Problem dar, da er selbst aus Hessen stammt. Er lobt die humorvollen Charaktere des Buches, kritisiert jedoch die Handlung im letzten Drittel. Der Autor schafft es laut des Rezensenten, ernste Themen auf amüsante Weise anzugehen und die Taktiken der Populisten deutlich zu beschreiben. Der Rezensent findet dies wichtig und weist darauf hin, dass man dadurch zum Nachdenken angeregt wird.

Das Buch wurde 2018 im Rowohlt Verlag veröffentlicht und ist für 10 Euro erhältlich.

Herr Blunagalli auf großer Kreuzfahrt

LITL426 [Podcast] Rezension: Herr Blunagalli auf großer Kreuzfahrt – Angelo Colagrossi

Angelo Colagrossi – in Comedykreisen auch bekannt als Herr Blunagalli – hat ein typisches Autorenproblem: sein Verlag wartet ungeduldig auf das längst überfällige Manuskript, aber Herrn Colagrossi hemmt eine Schreibblockade. Liegt es an der Trennung von seinem langjährigen Lebensgefährten? Oder an einer heißen Affäre? Der Verleger weiß jedoch Rat und schickt seinen Autor auf eine Kreuzfahrt entlang der italienischen Mittelmeerküste, auf der er Lesungen für sein letztes Buch geben und gleichzeitig konzentriert das neue Manuskript – ein autobiografisches Kochbuch – fertig schreiben soll. Aber so einfach funktioniert das nicht, denn die Ablenkungen sind vielfältig: Wie soll einer sich auf Tante Antonias großartige Kompositionen aus eingelegten Kapern, Pancetta, Schwertfischcarpaccio und Pecorino konzentrieren, wenn Reinhard und Silvio, die vorwitzigen inneren Stimmen der deutschen und italienischen Seele von Angelo Colagrossi, unablässig ihre vorwitzigen Kommentare hinausposaunen? Angelo Colagrossi hat mit seinem neuen Roman einen temporeichen Ritt durch Dialekte, Charaktere und Nationalitäten geschrieben, der unterhält, Spaß macht und ein Feuerwerk an Situationskomik bietet. Bellissimo!

Bruch Ein dunkler Ort
|

[Rezension] Bruch – Ein dunkler Ort – Frank Goldammer

Klappentext: Spannend, beklemmend, einzigartig – der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab. Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist. Ihre…