Tausend Teufel

LITL554 [Podcast] Rezension: Tausend Teufel - Frank Goldammer

In dieser Rezension spreche ich über den Krimi „Tausend Teufel“ von Frank Goldammer. Das Buch spielt im Jahr 1947 in Dresden, das noch unter sowjetischer Besatzung steht und von den Folgen des Krieges gezeichnet ist. Wir begleiten Oberkommissar Max Heller, der mit den schwierigen Bedingungen des kalten Winters konfrontiert wird, darunter Wohnungsnot, Hunger und Krankheit. Als Heller an einen Tatort gerufen wird, entdeckt er den abgetrennten Kopf eines Mannes, was den Beginn einer erschütternden Ermittlung markiert.

Meine persönliche Review reflektiert die intensive Atmosphäre des Buches, die über den reinen Kriminalfall hinausgeht. Die Darstellung der Kälte, des Hungers und des alltäglichen Leidens der Menschen in den Trümmern Dresdens wird eindringlich geschildert. Besonders berührend sind die Beschreibungen der Kinder, die in prekären Verhältnissen um ihr Überleben kämpfen. Die Darstellung der Ausbeutung und Rache in einer von Missständen geprägten Gesellschaft verleiht der Geschichte eine weitere Dimension, die zum Nachdenken anregt.

Die Ermittlungsarbeit von Max Heller und seinem Kollegen Oldenbusch wird durch politische Intrigen und persönliche Herausforderungen erschwert, dennoch bleiben sie standhaft und bemüht, trotz der Widrigkeiten gute Polizeiarbeit zu leisten. Der Roman führt zu einem packenden Showdown mit unerwarteten Wendungen, wodurch die Tiefe der Charaktere und die Intensität der Handlung noch weiter unterstrichen werden. „Tausend Teufel“ ist nicht nur ein Krimi, sondern ein eindringliches Porträt der Nachkriegszeit, das den Lesern die Atmosphäre jener Zeit nahebringt.

Insgesamt empfehle ich „Tausend Teufel“ allen, die an gut geschriebenen Krimis mit einer einzigartigen Atmosphäre interessiert sind. Der Roman von Frank Goldammer aus dem Jahr 2017 bietet nicht nur eine fesselnde Krimigeschichte, sondern auch Einblicke in eine erschütternde Epoche der deutschen Geschichte. Der Leser wird durch die Tiefe der Figuren und die spannende Handlung mitgerissen, sodass ich bereits gespannt bin auf den nächsten Band von Max Hellers Abenteuern. Freuen Sie sich auf eine intensive Leseerfahrung mit „Tausend Teufel“ und tauchen Sie ein in die Welt des Kommissars Heller.

Emanuel Bergmann
|

[Interview] Tahara – Humor ist der Klebstoff, der die Scherben zusammenhält – Emanuel Bergmann

»Humor ist der Klebstoff, der die Scherben zusammenhält.«Ein Interview mit Emanuel BergmannTranskription eines Gesprächs mit Anne H. Kaiser, September 2023.© by Diogenes Verlag AG Zürich Related Posts [Rezension] John Irving – In einer Person Ein berührendes Plädoyer für Selbstakzeptanz in einer Welt voller Masken. [Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff…

Related Posts

[Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff

Von Auschwitz nach San Francisco: Eine Reise der Selbstfindung

Ein gutes Leben ist die beste Antwort

Klappentext: Die Geschichte des Jerry Rosenstein Jerry Rosenstein, 86, ist einer, der sich nicht unterkriegen ließ, weder als Jude in Read more

[Rezension] Der Mittagstisch – Ingrid Noll

Wo Liebe, Lügen und Leichen serviert werden

Der Mittagstisch

Klappentext: Nelly, Mitte dreißig, alleinerziehend, wird von Matthew abserviert. Nun tischt sie für zahlende Mittagsgäste auf, darunter verschiedene Männer: vom Read more

[Rezension] Alles im Griff – Martin Suter
Alles im Griff

Klappentext: Der Die Business Class diesmal als fortlaufende ›Soap‹ mit gleichbleibendem Personal: Tobler, upper Middle Management, ist zur Konkurrenz gewechselt Read more

Krisenstaat Türkei

LITL542 [Podcast] Rezension: Krisenstaat Türkei - Hasnain Kazim

In dieser Folge sprechen wir über das Buch „Krisenstaat Türkei“ von Hasnain Kazim. Wir betonen, dass die Türkei einmal als vereintes Land der West- und Ost-Kulturen, des Islam und der Demokratie galt. Doch heute wird die Türkei als Krisenstaat wahrgenommen, in dem Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck geraten sind. Präsident Recep Tayyip Erdogan lässt Andersgläubige und Andersdenkende verfolgen und provoziert zunehmend Konflikte mit Nachbarländern und außenpolitischen Partnern.

Wir erwähnen, dass der Autor des Buches, Hasnain Kazim, die Radikalisierung der Türkei in den letzten Jahren beschreibt. Er verdeutlicht die explosiv gestiegene Stimmung im Land und die Bedeutung des Endes der Demokratie am Bosporus für die Türkei, die Region und Europa.

Wir erzählen, dass wir zuerst Schwierigkeiten hatten, das Buch rechtzeitig zur Buchmesse zu lesen, jedoch bereits eine positive Erfahrung mit dem Autor gemacht haben. Wir beschreiben Kazim als fairen Journalisten, der sowohl positive als auch negative Seiten beleuchtet.

Nachdem wir das Buch komplett gelesen haben, stellen wir fest, dass der Autor viele interessante Aspekte über die Türkei, ihre Kultur, die Parteien, die Geschichte und die Nachbarländer beleuchtet. Einige Themen wie Deniz Yücel oder Mesal Tulu bleiben jedoch diffus. Insgesamt gewinnen wir durch das Buch ein besseres Verständnis für die Türkei und erkennen die Gefahr von Populisten. Wir schätzen die Türkei und ihre Menschen, können gleichzeitig aber auch Kritik äußern. Wir betonen die Wichtigkeit, die Demokratie zu schützen und Populisten nicht zu folgen.

Wir sehen das Buch als ein wichtiges Werk, um kompakt Wissen über Populismus zu erhalten. Das Buch „Krisenstaat Türkei“ von Hasnain Kazim ist immer noch für 20 Euro erhältlich, obwohl es aus dem Jahr 2017 stammt. Es wurde im DVA-Verlag veröffentlicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Erfahren dieses Buches!

Die Einladung
|

[Rezension] Die Einladung – Sebastian Fitzek

Klappentext: Sebastian Fitzek ist zurück! Der #1-Bestseller-Autor Sebastian Fitzek schickt uns in seinem neuen Psychothriller auf einen alptraumhaften Trip in die winterlichen Alpen. In Vorfreude auf ein verlängertes Wochenende in den Alpen folgt Marla Lindberg der Einladung zu einem Klassentreffen. Doch schon kurz nach der Ankunft wird ihr klar: Es gibt nur eins, was tödlicher…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

[Rezension] Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin – Tanja Kinkel

Zwei starke Frauen im Kampf um Macht und Einfluss im Asien des 15. Jahrhunderts

Manduchai – Die letzte Kriegerkönigin

Klappentext: Asien im 15. Jahrhundert: In einer Zeit der Männer greifen zwei Frauen nach der Macht. Die Geschichte Chinas und Read more