• LITL675 [Podcast] Vergessene Bücherperle? Warum „Die Frau im Mond“ lesenswert bleibt

    In dieser Episode geht es um die Rezension des Buches „Die Frau im Mond“ von Milena Agus, einem preisgekrönten Roman, der eine faszinierende Mischung aus Liebe, Sehnsüchten und den Herausforderungen des Lebens bietet. Ich tauche tief in die Geschichte ein, die von einer Großmutter erzählt, die sowohl in ihrer Jugend als auch als reife Frau mit den Begriffen Liebe und Enttäuschung konfrontiert wird. Ihre Sehnsucht nach der großen Liebe führt sie durch die Höhen und Tiefen des Lebens in Sardinien, wo sie den Mann ihrer Träume begegnet und gleichzeitig die Realität ihrer Vernunftehe akzeptieren muss.

    Meine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Buch begann, als ich es in die Hände bekam, doch wie es oft im Leben der Bücherliebhaber ist, kam es zu der typischen Situation, dass ich es auf den SUB legte. Die Geschichte fand schließlich ihren Weg zurück in meine Lesewelt und ich konnte nicht widerstehen, sie in einem Rutsch zu lesen, nachdem ich nur einen kleinen Einblick in die Kapitel geworfen hatte. Die Erzählung entführt mich in die Sardinien der 1940er Jahre und gibt mir einen Eindruck von den Herausforderungen, mit denen die Menschen während und nach dem Krieg zu kämpfen hatten.

    Die Beschreibungen der Familie der Großmutter und deren Unverständnis für ihre Träume und Wünsche verdeutlichen die Konflikte zwischen Generationen. Ihre Reise zur Kur auf das Festland in den 1950er Jahren führt sie schließlich zu ihrer großen Liebe, dem Rudutsche, und ich werde Zeuge davon, wie sich die Erzählung um ihre Hoffnungen und Enttäuschungen rankt. Innerhalb der 136 Seiten werden viele bedeutende Themen angeschnitten, wie Armut, Migration und die Sehnsucht nach einem besseren Leben, ohne dass diese jedoch ausführlich vertieft werden. Trotz dieser Kürze habe ich die emotionalen Auswirkungen der Erzählung stark empfunden.

    Während des Lesens schwankte ich zwischen Momenten des Apropos und der tiefen Rührung. Milena Agus gelingt es, Emotionen meisterhaft zu wecken, sodass ich oft innehalten musste, um die Gedanken zu verarbeiten. Auch wenn der gleichnamige Film aus dem Jahr 2017 eine interessante Adaption bietet, bleibt mir das Buch als das Medium, das mich am meisten berührt hat. Zum Schluss kann ich allen, die auf der Suche nach berührender Literatur sind, nur empfehlen, „Die Frau im Mond“ zu lesen. Die Publikation des DTV-Verlags aus dem Jahr 2009 ist zwar nur noch in Restauflagen erhältlich, doch ich wünsche mir eine Neuauflage, um auch künftige Leserinnen und Leser in den Bann dieser beeindruckenden Geschichte zu ziehen.

  • LITL670 [Podcast] Gefangen im Albtraum: Romy Hausmanns "Liebes Kind"

    In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension des Thrillers „Liebes Kind“ von Romy Hausmann. Die Geschichte beginnt in einer fensterlosen Hütte im Wald, wo die Protagonistin Lena und ihre zwei Kinder unter strengen, überwachten Bedingungen leben. Ihre Daseinsweise ist stark reglementiert, von den Mahlzeiten bis hin zu den Toilettengängen, die alle minutiös vom Vater kontrolliert werden. Diese düstere Umgebung weckt den Unmut und das Schaudern, denn der Vater sieht sich als Beschützer, der seine Familie vor den Gefahren der Außenwelt bewahren muss. Doch als Lena und ihre Kinder eines Tages die Flucht ergreifen, steckt der Albtraum erst in den Anfängen.

    Eindringlich schildert Hausmann das Grauen, das in dieser abgeschotteten Welt herrscht, und die grausamen Schicksale der Figuren entfalten sich in einem emotionalen Spannungsfeld. Die Charaktere Matthias, Karin, Lena (die tatsächlich Jasmin heißt) sowie die Kinder Hannah und Jonathan werden in ihren jeweiligen Perspektiven dargestellt, was die emotionalen Qualen und den inneren Konflikt verstärkt. Die Kinder werden durch ihre Lebensumstände gezeichnet, sie leiden unter einem Mangel an Normalität und Liebe. Die Blässe und das kindliche Unglück sind symptomatisch für die Isolation, die sie erlebt haben.

    Ein zentraler Konflikt ergibt sich aus der Beziehung zwischen Matthias und seiner Tochter Hannah. Die Erkenntnisse über Familienbande und die Intensität technischer Details, die Hausmann schafft, bleiben im Gedächtnis des Lesers haften. Ihre meisterhafte Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und die innere Stimme jeder Figur zum Leben zu erwecken, macht es einfach, sich in die Geschichten hineinzuversetzen. Besonders prägnant wird dies in den emotionalen Reaktionen der Charaktere, als sie sich nach 4825 Tagen der Unsicherheit in der Beziehung zu ihrem entführten Kind konfrontiert sehen. Diese Szenen sind nicht nur spannend, sie sind auch aufwühlend, da man die Hoffnung und den Schmerz der Eltern direkt miterlebt.

    Ein weiterer Gesichtspunkt ist die bemerkenswerte Darstellung von Jasmins Charakter, die durch ihre Ängste und den inneren Kampf eine Art von Mitgefühl und Verständnis erweckt. Ihr Weg zur Freiheit wird von Zweifeln und der Angst geprägt, erneut kontrolliert oder verletzt zu werden. Hannah, die 13-jährige Tochter, wird als heranwachsende Figur dargestellt, die zwischen der Abhängigkeit von ihrem Vater und der komplexen Realität der Welt um sie herum schwankt. Der Vater, Matthias, wird als eine belastende Figur wahrgenommen, die an seinen emotionalen Grenzen kämpft und oft nicht weiß, wo er Unterstützung finden soll.

    Die Handlung des Thrillers ist reich an Wendungen und spielt mit den Erwartungen des Lesers, indem sie falsche Fährten und undurchsichtige Motive einführt. Diese Geschicklichkeit in der Erzählung macht es schwer, den wahren Täter zu identifizieren. Dies trägt zur Intensität der Lektüre bei und lässt einen zwiespältig zurück, denn man erkennt, dass oft mehr hinter dem äußeren Schein steckt.

    Nicht zuletzt ist der Bezug zu den psychologischen Aspekten des Traumas und der Familienbande ein spannender Diskurs, den danke ich der Autorin Romy Hausmann für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, diese komplexen Themen zu erkunden. Ich bin gespannt auf ihre zukünftigen Werke und darauf, wie sie weiterhin die Thriller-Landschaft prägen wird. „Liebes Kind“ bleibt ein fesselndes Werk, das nicht nur die Vorstellungskraft anregt, sondern auch die Herzen der Leser berührt.

  • LITL665 [Podcast] Großes Sommertheater: Wenn die Familie zur Bühne wird von Frank Goldammer

    In dieser Episode bespreche ich das Buch »Großes Sommertheater« von Frank Goldammer, das ein packendes und humorvolles Familiendrama entfaltet. Der Klappentext gibt bereits einen ersten Eindruck von der Ausgangssituation: Patriarch Joseph, ein reicher, kranker Mann, lädt seine gesamte Familie an die Ostsee ein, um sicherzustellen, dass alle anwesend sind, während die Frage des Erbes auf dem Tisch liegt. Die sommerliche Idylle wird jedoch schnell von den Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie überschattet, die durch alte Rivalitäten und den drängenden Wunsch, einen Teil des Vermögens zu sichern, angeheizt werden.

    Die unterschiedlichen Charaktere kommen im Laufe der Handlung stärker zur Geltung. Die Söhne, Harald und Erwin, repräsentieren zwei gegensätzliche Lebenswege: der eine war bereits im Gefängnis, während der andere eine politische Karriere in Berlin verfolgt. Und das schwarze Schaf der Familie, Uwe, bringt mit seiner attraktiven Frau zusätzliche Komplikationen ins Spiel. Diese Konstellation verspricht nicht nur einen unterhaltsamen Familientrubel, sondern birgt auch ernsthafte Perspektiven auf die Themen Identität, soziale Unterschiede und die Herausforderungen, denen sich jeder Einzelne stellen muss.

    Ein besonderer Fokus liegt auf den Kindern, insbesondere auf dem kleinen Tyrannen Rocco sowie den Teenagern Tom und Vanessa, deren schüchterne Interaktionen für zusätzliche humorvolle und gleichzeitig nachdenkliche Momente sorgen. Rocco, als jüngstes Mitglied, sorgt für unvorhersehbare Situationen, die die Dynamik in der Villa anheizen. Jedes Verhalten wird durch die hintergründigen Spannungen innerhalb der Familie beeinflusst, die nicht nur in familiären Feiern, sondern in jeder Interaktion sichtbar werden.

    Frank Goldammer überrascht in diesem Buch mit einem rabenschwarzen Humor und einem unverblümten Blick auf menschliche Schwächen, was das Lesen zu einem eindrucksvollen Erlebnis macht. Seine Fähigkeit, in verschiedenen Genres zu schreiben und mit Themen zu experimentieren, macht »Großes Sommertheater« zu einem besonderen Lesevergnügen. Ich hoffe, dass auch ihr die Gelegenheit nutzt, diesen Roman zu entdecken, und damit verbunden, die verschiedenen Facetten von Goldammers Schreiben zu erkunden.

  • LITL652 [Podcast] „Das Herrenhaus im Moor“ – Ein Blick in die düstere Vergangenheit von Felicity Whitmore

    In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Das Herrenhaus im Moor“ von Felicity Whitmore, das mit seinem packenden Klappentext „Schatten über Lynybrook Hall“ sofort in den Bann zieht. Die Geschichte dreht sich um Laura Milton, deren Entdeckung eines verfallenen Herrenhauses ihr Leben auf den Kopf stellt. Das Herrenhaus wird zum Schlüssel, um die düstere Vergangenheit ihrer Vorfahrin, Lady Victoria Milton, zu enträtseln. Victoria, eine 20-jährige Erbin, wird im Exmoor des späten 19. Jahrhunderts von ihrem machthungrigen Vormund Richard in einer Anstalt für Geisteskranke festgehalten, während sie verzweifelt versucht, ihre Freiheit und ihr Erbe zurückzugewinnen.

    Ich teile meine persönliche Perspektive dazu, wie Cover und Klappentexte die Kaufentscheidung beeinflussen können. Das eindrucksvolle Bild des Herrenhauses auf dem Buchcover hatte sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Erinnerungen an persönliche Erlebnisse an ähnlichen Orten in Irland, Schottland und England kommen auf, was eine emotionale Verbindung zu der Geschichte schafft. Als ich begann, das Buch zu lesen, fühlte ich die zusätzlichen Dimensionen, die durch Gerüche und Geräusche meiner Fantasie zum Leben erweckt werden.

    Der Roman beginnt im Jahr 2017 mit dem tragischen Autounfall von Lauras Ehemann, Frank. Während die offizielle Erklärung Bremsversagen lautet, hat Laura ihre eigenen Zweifel, insbesondere nachdem sie merkwürdige Details entdeckt, wie den Brief einer Ex-Freundin. Diese subtile Spur führt sie zurück zu ihren Wurzeln und zur Geschichte von Lady Victoria. Ich tauche in die brutalen Praktiken der Psychiatrie zu Victoriars Zeiten ein, von denen einige an Foltermethoden erinnern. Solche Beschreibungen werfen ein beunruhigendes Licht auf den Umgang mit psychischen Erkrankungen und zeigen, warum der Ruf psychiatrischer Einrichtungen bis heute oft negativ ist.

    Mit jeder Seite, die ich umblättere, verstärkt sich die Verwirrung und Dramatik der Geschichte. Laura entdeckt die Familie von Frank und die düsteren Geheimnisse, die sie umgeben. Der Roman bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern lässt auch tiefere Fragen über die Vergangenheit, die Auswirkungen auf die Gegenwart und die Erbstücke von Traumata durch Generationen hindurch aufkommen. Besonders faszinierend finde ich die gekonnte Erzählweise der Autorin, die die Handlung geschickt zwischen verschiedenen Zeitperioden hin- und herspringen lässt, sei es 2017, 2018 oder in den Jahren 1898 und 1899.

    „Das Herrenhaus im Moor“ ist ein Buch, das man an einem regnerischen Nachmittag mit einer Tasse Tee in der Hand an sich nehmen sollte. Es ist ein tiefgründiger Roman, der die Leser nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Veröffentlicht im DTV-Verlag im Jahr 2018, bleibt es ein zugängliches und lohnenswertes Leseerlebnis.