Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse
|

[Rezension] Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse – Maren Graf

Klappentext: Die 10-jährige Lucie macht in den Sommerferien Urlaub bei ihrer Oma auf einer kleinen Hallig. Dort macht sie eine unglaubliche Entdeckung: Der Leuchtturm ihrer Oma besitzt magische Kräfte! Rezension: Kinderbücher lesen ist ja mein liebstes! Diesmal begebe ich mich mit Maren Grafs Kinderbuch auf die fiktive Hallig Lüchtermoor. Ich hatte sehr schnell das Gefühl,…

LITL582 [Podcast] Rezension: Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad – Siina Tiuraniemi

LITL582 [Podcast] Rezension: Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad – Siina Tiuraniemi

In dieser Rezension spreche ich über „Frischlufterkrüftung bei minus 20 Grad“ von Siina Tiuraniemi. Das Buch handelt von Miska, einem ewigen Studenten, der sich plötzlich um seine beinahmortierte Tante Brigitta im Pflegeheim kümmern soll. Anstatt ihr Blumen zu bringen, überredet sie ihn dazu, Haschisch zu besorgen, was auch die anderen Heimbewohner nach verbotenen Substanzen wie Fleischwurst suchen lässt. Zwischen Miska und Brigitta entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, die von Situationskomik und Einsamkeit geprägt ist.

Als Leser wurde ich zuerst von Titel und Cover des Buches angezogen, das lustige Momente versprach. Eine Bloggerin hatte schon zuvor darauf hingewiesen, und tatsächlich steckt das Buch voller Situationskomik. Jedoch trat mit der Zeit ein ernsterer Aspekt hervor, nämlich das Thema Einsamkeit sowohl im Pflegeheim als auch im Leben von Miska, der im Alkohol- und Drogensumpf zu versinken droht. Brigitta nutzt ihn aus, was die Handlung zunehmend düster macht und die Situationskomik in den Hintergrund rücken lässt.

Trotz der ernsteren Wendung wollte ich unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, wie es mit Miska und Brigitta weitergeht. Das Buch regt zum Nachdenken über zwischenmenschliche Beziehungen und das Erscheinungsbild nach außen an. Auch die Bedingungen in Pflegeheimen werden kritisch hinterfragt, besonders in Bezug auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Bewohner. Es ist ein Roman, der dazu anregt, sich selbst zu reflektieren und eventuell Veränderungen anzustreben.

„Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad“ schafft es, ernste Themen mit Humor zu verbinden, obwohl die Ernsthaftigkeit im Verlauf des Buches überwiegt. Es bietet viele Denkanstöße und unterhält gleichzeitig. Der generationsübergreifende Aspekt trägt dazu bei, dass man über das eigene Leben und die Pflegeeinrichtungen nachdenkt. Das Buch animiert dazu, das Leben zu genießen, unabhhängig von Dauer oder Umständen. Insgesamt liefert es eine vielschichtige Betrachtung des Menschseins und regt zum Nachdenken an.

Der Schuss

LITL562 [Podcast] Rezension: Der Schuss - Christian Linker

In dieser Podcast-Folge wird das Buch „Der Schuss“ von Christian Linker ausführlich rezensiert. Der Klappentext des Buches beschreibt das Dilemma des 17-jährigen Robin, der Zeuge eines Mordes an einem Anhänger der rechtsgerichteten Deutschen Alternativen Partei wird, was zu Spannungen führt. Fred Koschinski, Anführer der Gruppierung und Kindheitsfreund von Robin, nutzt den Vorfall, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren. Selbst Robins Schwester Mel schließt sich den rechten Ideologien an, während Robin sich lange herausgehalten hat. Doch als er die Wahrheit ans Licht bringen will, erkennt er, dass er nicht länger schweigen kann.

Die persönliche Rezension des Sprechers thematisiert die Charakterentwicklung von Robin, einem Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen, der unfreiwillig in gefährliche Konflikte gerät. Durch unerwartete Ereignisse und Begegnungen beginnt Robin, sich für andere zu engagieren, was seinen Blick auf die Welt verändert. Die Rezension hebt die Tiefe der Geschichte hervor, die die Funktionsweise und Ideologien rechtsextremer Parteien aufzeigt und gleichzeitig den Leser zum Nachdenken anregt.

Es wird betont, wie das Buch aktuelle gesellschaftliche Themen anspricht und zur Reflexion über Vorurteile und Vielfalt anregt. Die Rezensentin unterstützt die Botschaft des Buches, die dazu ermutigt, aktiv gegen extremistische Ideologien vorzugehen und für Toleranz einzustehen. Die Vielschichtigkeit der Handlung und Charaktere wird gelobt, ebenso wie die thematische Relevanz des Buches trotz seines Erscheinungsdatums von 2017.

Abschließend wird die Leserschaft ermutigt, sich kritisch mit den in der Geschichte behandelten Themen auseinanderzusetzen und sich aktiv für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Die Rezension endet mit einer Empfehlung des Buches und dem Hinweis auf den Verlag sowie den günstigen Kaufpreis. Der Sprecher schließt mit dem Aufruf, sich für mehr Toleranz und Verständnis einzusetzen, um einer bunteren und inklusiveren Gesellschaft entgegenzustreben.

Ein Mensch brennt

LITL537 [Podcast] Rezension: Ein Mensch brennt - Nicol Ljubic

In dieser Episode bespreche ich das Buch „Ein Mensch brennt“ von Nikol Ljubic. Der Roman erzählt die Geschichte des Jungen Hanno, der sich nicht nur für Fußball, sondern auch für öffentliche Proteste interessiert. Vor zwei Jahren ist er mit dem politischen Aktivisten Hartmut Gründler in das Haus der Familie Kelsterberg gezogen. Während Hannos Vater Hartmut belächelt, wird seine Mutter immer mehr von ihm fasziniert. Schließlich setzt Hartmut inmitten des deutschen Herbstes 1977 ein flammendes Protestzeichen. In meiner persönlichen Rezension gestehe ich, dass ich Schwierigkeiten mit diesem Buch habe. Anfangs dachte ich, dass Hartmut Gründler eine fiktive Figur ist, aber er war tatsächlich ein Aktivist, der den Bund für Umweltschutz mitbegründet hat. Im Buch trifft er auf die Mutter von Hanno, die ihm im Kampf gegen die Atomlobby hilft. Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass sie den neunjährigen Hanno zu Demonstrationen mitnimmt. Als sie Hartmut in Hamburg besucht und er verbrannt ist, sieht der neunjährige Hanno die Verletzungen. Das hat sicherlich einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen. Der Autor schafft es, den Charakteren so viel Tiefe zu verleihen, dass es sich wie eine reale Familie anfühlt. Es fällt mir immer noch schwer zu entscheiden, was davon fiktiv ist und was real in diesem Roman ist. Das ist das Besondere an diesem Buch. Es lässt einen auch Stunden später nicht los und man lernt viel über deutsche Geschichte, die in meinem Geschichtsunterricht zu kurz gekommen ist. Ich könnte noch viel mehr über das Buch schreiben, aber es ist besser, es selbst zu lesen. Ich würde mich freuen, mehr von diesem Autor zu lesen, da er einen intensiven Schreibstil hat und wichtige Themen in einem guten Roman verpacken kann. „Ein Mensch brennt“ ist im Jahr 2019 im DTV-Verlag erschienen und kann für 11,90 Euro erworben werden. Viel Spaß beim Lesen wünscht euch Markus von literaturlounge.eu.